Fahrwerkfrage

bikerkoenig

Fahrer
Registriert
6 Juni 2009
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Servus zusammen!

Ich weiß, SuFu benutzen. Hat mich aber nicht weitergebracht...

Ich bin mit dem Fahrverhalten von meinem Zetti unzufrieden. Der fährt mir zu rumpelig.
Konfiguration: Z4 3.0i, Seriendämpfer mit M-Federn vom 2.5i.

Bilstein B12-Kit ist mir persönlich zu tief (Geschmacksache) und dann setzte ich in meiner Garage auf.

- Bringen die B6/B8-Dämpfer in Kombi mit den M-Federn vom 3.0i was?

- Oder doch die B4-Dämpfer mit M-Federn?

- Oder AC-Schnitzer-Federn mit Eibach-Dämpfern?

- Wenn ich das B12-Kit nehme und hinten und vorne das SWP vom E46 reinbaue, passt dann die Achslast noch?

Danke und LG
 
Servus zusammen!

Ich weiß, SuFu benutzen. Hat mich aber nicht weitergebracht...

Ich bin mit dem Fahrverhalten von meinem Zetti unzufrieden. Der fährt mir zu rumpelig.
Konfiguration: Z4 3.0i, Seriendämpfer mit M-Federn vom 2.5i.

Bilstein B12-Kit ist mir persönlich zu tief (Geschmacksache) und dann setzte ich in meiner Garage auf.

- Bringen die B6/B8-Dämpfer in Kombi mit den M-Federn vom 3.0i was?

- Oder doch die B4-Dämpfer mit M-Federn?

- Oder AC-Schnitzer-Federn mit Eibach-Dämpfern?

- Wenn ich das B12-Kit nehme und hinten und vorne das SWP vom E46 reinbaue, passt dann die Achslast noch?

Danke und LG

M Federn vom 2,5i im 3,0i? Würde ich nicht machen; die Federn sind speziell für die Achslasten des Z4 konstruiert, in dem sie ursprünglich verbaut wurden --> ein 2,5i.

Wenn Du es nicht all zu hart magst, und dir das B12 Kit zu tief ist, bleiben mE nur zwei Möglichkeiten:

Serienfeder (Hast Du die noch) mit neuen Dämpfern (Bilstein B6/B8 oder Sachs) oder

M-Federn (neu von BMW zu Deinem Auto) mit neuen Dämpfern.
 
Rate auch dringend von solchem "Fahrwerksgebastel" ab! Ist ja ein Graus, x-Produkte zu verbinden.....:rolleyes5

Dann empfehle ich dir auch dringend den Einbau eines Gewindefahrwerks. Ich habe das KW II drin. Absolut perfekt im Zetti. Kannst die Höhe nach deinem persönlichen Geschmack einstellen, ebenso die Fahrwerkshärte. Ich habe es leicht Richtung "soft"... soft ist natürlich untertrieben im Vergleich mit einer Limousine... aber im Vergleich zum M-Fahrwerk ist es in der Tat einiges weicher und viel ausgewogener. Das M-Fahrwerk war mir viel zu hart und extrem stossig! Da ist das KW kein Vergleich...

Und sorry, viel teurer kommst du mit einem KWII auch nicht.
 
@Merlin83
Das BMW die Federn individuell abstimmt scheit ja zu stimmen. Aber so verkehrt kann die 2.5er feder m. E. nicht sein, denn:
Bilstein/Eibach hat die gleichen Federn für alle 6-Zylinder (2.2i - 3.0si). Kann dann ja nicht so viel ausmachen, oder?
Die Serienfedern habe ich noch, damit war die Gurke allerdings dermaßen hoch, dass es niht mehr ansehlich war.
DSC04524.jpg

Die Idee "neue 3.0er-M-federn mit B6" hatte ich auch schon. Was mir nur nicht klar ist, ob die "Rumpeligkeit" zur Zeit durch die Dämpfer, oder die Federn kommt. Wenn letzeres der Fall sein sollte, dann rumpelts doch weiter...

@cl2000
Auch darüber habe ich nachgedacht. Aber der Komfort wird meines Wissen nach doch über die Druckstufe geregelt. Denn die bestimmt, wie leicht und schnell der Dämpfer einfedert. Zumindest kenne ich das von meinem Zweirad so (MTB, 150mm Federweg). Die Zugstufe habe ich immer nur minimal an der Untergrund angepasst. Wirklich verändern musste ich die nur, wenn ich die Vorspannung der Feder verändert habe. Mehr Vorspannung --> Zugstufe zu, sonst federts zu schnell aus. Sollte das Fahwerk straffer sein --> Druckstufe zu. Dann wäre ja das KW III nötig und das ist ein Preisunterschied von 800,- oder? Sind zwei B12. Dann kommt ja noch eine vernünftige Abstimmung beim Fachmann hinzu....
 
Die "Rumpeligkeit" kommt durch eine Unterdämpfung. Daher poltern meist auch Fahrwerke bei denen die Dämpfer schlapp machen. Bei Dir ist der Dämpfer zu schwach für die Federn. Die Bilstein sollten super sein. Ich glaub die B6, also die gekürzten, sind die richtigen. Di B4 sind fürs Serienfahrwerk. Das mit der individuellen Abstimmung der Federn ist glaub ich recht vernachlässigbar. Die Dämpfer haben einen deutlich stärkeren Einfluss
 
@Merlin83
Das BMW die Federn individuell abstimmt scheit ja zu stimmen. Aber so verkehrt kann die 2.5er feder m. E. nicht sein, denn:
Bilstein/Eibach hat die gleichen Federn für alle 6-Zylinder (2.2i - 3.0si). Kann dann ja nicht so viel ausmachen, oder?
Die Serienfedern habe ich noch, damit war die Gurke allerdings dermaßen hoch, dass es niht mehr ansehlich war.
Anhang anzeigen 110514
...
Die Idee "neue 3.0er-M-federn mit B6" hatte ich auch schon. Was mir nur nicht klar ist, ob die "Rumpeligkeit" zur Zeit durch die Dämpfer, oder die Federn kommt. Wenn letzeres der Fall sein sollte, dann rumpelts doch weiter...
...

Bilstein und Eibach haben wohl ein Feder / Dämpfungssystem entwickelt, das für alle 6 zylindermotoren passen muss. BMW hatte dieses Kriterium nicht mit aufgenommen, bei der Entwicklung des Fahrwerks. Ursprünglich dachte ich auch, dass ein B12 nicht so gut sein kann, wie ein originales Fahrwerk von BMW, welches auf ein konkretes Fahrzeug abgestimmt wurde. Die Forenbeiträge und ein Probefahrt bei Michael (Gmünder) haben mich eines bessere belehrt.

Wenn Du jedoch schon sagst, dass dein Fahrwerk mehr oder weniger besch.... ist, kann da was nicht stimmen.Vermutlich passen die Komponenten nicht zusammen bzw. ist evtl. ein Dämpfer futsch oder ne Feder gebrochen.

Wenn dir das Serienfahrwerk zu hoch ist und die M Federn (vom 2,5i) zu hart; hätte ich evtl. ein interessante alternative:

Kannst ja mal das Serienfahrwerk mit Distanzscheiben (VA 2x 20mm und HA 2 x 25mm) fahren. Das wirkt dann schon ähnlich wie ner tieferlegung (rein optisch)...klingt komisch, ist aber so...da die Räder näher am Kotflügel stehen.
 
Die Bilstein sollten super sein. Ich glaub die B6, also die gekürzten, sind die richtigen.

Die "B8" sind die kürzeren Dämpfer....machen aber auch nur Sinn mit kürzeren Federn (M oder Eibach/ H+R). In Verbindung mit den Eibach-Federn ergeben die B8-Dämpfer das Komplettfahrwerk "B12" - welches ich nur sehr empfehlen kann! :t

Außerdem solltest Du auf jeden Fall die sehr harten "RFT-Reifen" runterschmeissen (falls sie noch drauf sind....) - auch das bringt noch einmal eine Menge an Komfort und erheblich besserem Fahrverhalten! :M
 
Ist doch eigentlich ganz einfach: M-Federn hat er schon, jetzt braucht er nur noch die passenden Dämpfer. Klar, dass härtere, kürzere Federn mit Seriendämpfern nicht harmonieren. Da brauch ich garnicht lange rumzuraten, woran es liegt.
 
Das oben gezeigte Foto ist was älter. Nen Freund hatte zeitgleich nen 2.2i mit Serienfahrwerk, der war tiefer. Insegs. fand ich meinen schon beachtlich hoch.
Ich hab zunächst von H&R die 30/40-Distanzen drauf gemacht. Dann sah es so aus, als wenn die die Räder gleich aus dem Radhaus fallen. Dann kamen die
2.5er M-Federn zeitgleich mit 17"-Winter-Non-RFT-Rädern, später dann 18"-Sommer-Non-RFT, die jetzt auch drauf bleiben, da es mittlerweile nen T-Car gibt :) :-).

Ich denke ich werd's mit den B8ern versuchen. Dann kann ich ja b. Bed. später noch die Eibach-Federn reinkloppen wenns sein muss. da bleict nr noch die Frage
"Was ist mit der Achslast wenn ich vorne und hinten das SWP vom E46 rein mach?" Die 993er Porsche mögen das ja wohl gar nicht, wenn man da mit nem Gewinde o.ä. die Achslast verändert..

Vielen Dank schon mal an euch!

Achso, wann kommt denn der Frühling?
 
Was versuchst Du nur die ganze Zeit weiter "zu verbasteln" ?

Das SWP wird hier in der Regel nur an der HA verbaut, damit der optische "Hängearsch" ausgeglichen wird. Warum vergleichst Du dabei einen Porsche mit dem ZZZZ?

Mir scheint mit Deiner inneren Panik wäre in Deinem Fall in der Tat nur mit einem komplett-Gewindefwk geholfen, dann kannst Du Dir die Höhe so einstellen wie es Dir "genehm" ist - jederzeit ohne großen Umstände anpassend - und hast auch gleichzeitig darauf abgestimmte Federn. Dann hast Du einmal das Richtige getan anstelle des ganzen bisherigen und zukünftigen Gefrickel
 
Bevor Du am Fahrwerk was änderst wäre eine kleinere Felgengröße evtl. auch eine Option.

Ich hab bei mir die Standard 16 Zoll Sternfelgen mit M Fahrwerk verbaut. In Sachen Federung find ich den so genau richtig.
 
Bevor Du am Fahrwerk was änderst wäre eine kleinere Felgengröße evtl. auch eine Option.

Ich hab bei mir die Standard 16 Zoll Sternfelgen mit M Fahrwerk verbaut. In Sachen Federung find ich den so genau richtig.

aber ganz sicher nicht bei einem 3.0i. Geht ja mal gar nicht und bin mir auch gar nicht sicher, dass das in dem Fall zulässig wäre.
 
Gehen tun 16er Felgen schon, aber nur per Einzelabnahme. Auch wenn 16er bequem sind und geringe rotierende Massen haben, ist das Einlenkverhalten mit den Dingern mit so hohen Seitenwänden vermutlich bescheidener als mit meinen 18er Winterrädern. Von der Optik fang ich garnicht erst an. Das schaut ja zum davonlaufen aus.
 
ist das Einlenkverhalten mit den Dingern mit so hohen Seitenwänden vermutlich bescheidener als mit meinen 18er Winterrädern.
"mit absoluter Sicherheit" würde ich als Ausdruck verwenden :M

Gestern von 17" auf 19" gewechselt und mal eine Probefahrt gemacht :t

(übrigens fahren sich 235/60R15 mit 1,6 bar sehr komfortabel, jedoch vom Einlenkverhalten her eine Katastrophe ...)
 
So!

Es ist vollbracht (seit ein paar Wochen). Bilstein B8 Dämpfer mit zu meinem Zetti passenden original M-Federn. Fahrwerk ist straff, aber es wirkt harmonisch. Ich setze auch nicht mehr in der Garage auf. Wenn die Karre da so steht, könnte (hinten) nen kleinen Tacken tiefer sein. Aber wenn ! person drin sitzt siehts prima aus. Heute die erste runde mit dem Fahrwerk auf der NOS gewesen - super! Ich bin happy! Das Bilstein B12 ist vermutlich nen Tacken besser, passt aber nicht mit meiner Einfahrt und ist mir - beim 3.0i zumindest - zu tief (alles Geschmackssache)

LG
 
Hallo zusammen!

Ich möchte jetzt meine Stoßdämpfer erneuern, habe das Standard Fahrwerk. Die Federn möchte ich auf jeden Fall drin lassen wegen der Garageneinfahrt. Was meint Ihr Bilstein b4 oder b6 kann mich nicht entscheiden möchte es auch nicht zu hart...
 
Bevor Du am Fahrwerk was änderst wäre eine kleinere Felgengröße evtl. auch eine Option.

Ich hab bei mir die Standard 16 Zoll Sternfelgen mit M Fahrwerk verbaut. In Sachen Federung find ich den so genau richtig.

Aber in Sachen Fahrverhalten absolute Grütze. Habe im Sommer 18" und im Winter 16" Sternspeiche. Letztere fahren sich selbst bei 2,5 Bar noch wie Gummibälle mit einem miesen Einlenkverhalten und Schmieren in schnell gefahrenen Kurven.
 
Zurück
Oben Unten