fab774
Fahrer
Hallo zusammen,
Ich könnte etwas Hilfe gebrauchen... Ich habe mein Coupé letzten Herbst vor dem Winterschlaf ein neues Fahrwerk gegönnt und nach den ersten Testfahrten jetzt im Frühjahr bin mit dem Fahrverhalten alles andere als zufrieden. Jetzt frage ich mich gerade was am besten der nächste Schritt wäre. Aber der Reihe nach:
Es handelt sich um ein BMW Z3 Coupé 3L. Ursprünglich M-Serienfahrwerk. Felgen waren/sind die Serien-Radial in 17 Zoll, Reifen sind noch recht neu und Markenreifen, die sich nicht geändert haben (es liegt also nicht an den Reifen). Folgendes habe ich im Herbst verbauen lassen:
- BILSTEIN / EIBACH Sportfahrwerk B12
- SACHS DOMLAGER FEDERBEINLAGER HINTEN BMW Z3
- Sachs Federbeinlager Domlager vorne BMW Z3
- Original-BMW-33531094754-Federunterlage -14-5MM hinten
- Spurplatten Hinten H&R
- MEYLE HD QUERLENKER SET BMW Z3 MIT SPURSTANGEN KOPPELSTANGEN VERSTÄRKT
Fahreindruck: Der erste Eindruck war im Stadtgebiet erst einmal großartig. Der Wagen liegt viel besser und das Lenkverhalten ist hervorragend. Ich war also wirklich begeistert, weil der Unterschied zum Serienfahrwerk sehr deutlich spürbar ist. Dann allerdings eine etwas längere Testfahrt auf der Autobahn (meine Hausstrecke, oft bereits mit dem Z3 gefahren). Auf gerader Strecke ist alles wie es sein soll. Auffällig wird der Wagen aber in schneller gefahren in Kurven. So ab 60 KMH und schneller. zum Beispiel auf dem Autobahnzubringer. Hier fällt auf dass der Wagen im schnelleren Kurven massiv untersteuert und extrem geradeaus schiebt. Bei der Testfahrt war ich wirklich erschreckt und konnte nur durch deutliches gegenlenken den Wagen unter Kontrolle halten. Habe ihn dann bei nächster Gelegenheit in einer Zubringerkurve vorsichtig durch bewusst sehr scharfes einlenken getestet und konnte das Problem reproduzieren. Außerdem entstanden dabei jetzt auch Geräusche an den Vorderrädern, die wie ein Schaben an den Rathäuser und klangen, wobei die sehr moderate Tieferlegung des B12 eigentlich hierfür nicht verantwortlich sein sollte, oder? Das DSG leuchtete wie wild und der Wagen war extrem schwer zu kontrollieren. im Vergleich zum Serienfahrwerk ist dies eine sehr deutliche Verschlechterung.
Übrigens auf einem leeren Parkplatz und mit etwas niedrigere Kurvengeschwindigkeit ist der Wagen völlig unauffällig. Da ist wieder alles so wie es sein soll.
Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen:
1. kann man beim Einbau etwas falsch machen beziehungsweise durch Einstellungen noch etwas nachjustieren? Da es sich nicht um ein Gewindefahrwerk handelt, sind die Einstellungsmöglichkeiten ja vermutlich begrenzt. Und die verbauten Komponenten sollten theoretisch ja über jeden Zweifel erhaben sein und ein viel besseres Fahrverhalten ermöglichen.
2. An wen sollte ich mich für eine Lösung am besten wenden? Die Werkstatt bei der ich das Fahrwerk verbaut habe, wird natürlich darauf hinweisen dass die Komponenten von mir angeliefert wurden und damit sie nicht verantwortlich sind. Viel wichtiger ist aber, ob sie denn der richtige Ansprechpartner sind, wenn das Fahrverhalten des Fahrzeugs nicht in Ordnung ist? Oder gibt es vielleicht einen Fahrwerksspezialisten im Großraum Düsseldorf, Erkrath, Hilden?
konkret gesagt geht es mir nicht darum jemanden verantwortlich zu machen, sondern einfach eine gute Lösung zu finden :-)
Freue mich über Anregungen.
Ich könnte etwas Hilfe gebrauchen... Ich habe mein Coupé letzten Herbst vor dem Winterschlaf ein neues Fahrwerk gegönnt und nach den ersten Testfahrten jetzt im Frühjahr bin mit dem Fahrverhalten alles andere als zufrieden. Jetzt frage ich mich gerade was am besten der nächste Schritt wäre. Aber der Reihe nach:
Es handelt sich um ein BMW Z3 Coupé 3L. Ursprünglich M-Serienfahrwerk. Felgen waren/sind die Serien-Radial in 17 Zoll, Reifen sind noch recht neu und Markenreifen, die sich nicht geändert haben (es liegt also nicht an den Reifen). Folgendes habe ich im Herbst verbauen lassen:
- BILSTEIN / EIBACH Sportfahrwerk B12
- SACHS DOMLAGER FEDERBEINLAGER HINTEN BMW Z3
- Sachs Federbeinlager Domlager vorne BMW Z3
- Original-BMW-33531094754-Federunterlage -14-5MM hinten
- Spurplatten Hinten H&R
- MEYLE HD QUERLENKER SET BMW Z3 MIT SPURSTANGEN KOPPELSTANGEN VERSTÄRKT
Fahreindruck: Der erste Eindruck war im Stadtgebiet erst einmal großartig. Der Wagen liegt viel besser und das Lenkverhalten ist hervorragend. Ich war also wirklich begeistert, weil der Unterschied zum Serienfahrwerk sehr deutlich spürbar ist. Dann allerdings eine etwas längere Testfahrt auf der Autobahn (meine Hausstrecke, oft bereits mit dem Z3 gefahren). Auf gerader Strecke ist alles wie es sein soll. Auffällig wird der Wagen aber in schneller gefahren in Kurven. So ab 60 KMH und schneller. zum Beispiel auf dem Autobahnzubringer. Hier fällt auf dass der Wagen im schnelleren Kurven massiv untersteuert und extrem geradeaus schiebt. Bei der Testfahrt war ich wirklich erschreckt und konnte nur durch deutliches gegenlenken den Wagen unter Kontrolle halten. Habe ihn dann bei nächster Gelegenheit in einer Zubringerkurve vorsichtig durch bewusst sehr scharfes einlenken getestet und konnte das Problem reproduzieren. Außerdem entstanden dabei jetzt auch Geräusche an den Vorderrädern, die wie ein Schaben an den Rathäuser und klangen, wobei die sehr moderate Tieferlegung des B12 eigentlich hierfür nicht verantwortlich sein sollte, oder? Das DSG leuchtete wie wild und der Wagen war extrem schwer zu kontrollieren. im Vergleich zum Serienfahrwerk ist dies eine sehr deutliche Verschlechterung.
Übrigens auf einem leeren Parkplatz und mit etwas niedrigere Kurvengeschwindigkeit ist der Wagen völlig unauffällig. Da ist wieder alles so wie es sein soll.
Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen:
1. kann man beim Einbau etwas falsch machen beziehungsweise durch Einstellungen noch etwas nachjustieren? Da es sich nicht um ein Gewindefahrwerk handelt, sind die Einstellungsmöglichkeiten ja vermutlich begrenzt. Und die verbauten Komponenten sollten theoretisch ja über jeden Zweifel erhaben sein und ein viel besseres Fahrverhalten ermöglichen.
2. An wen sollte ich mich für eine Lösung am besten wenden? Die Werkstatt bei der ich das Fahrwerk verbaut habe, wird natürlich darauf hinweisen dass die Komponenten von mir angeliefert wurden und damit sie nicht verantwortlich sind. Viel wichtiger ist aber, ob sie denn der richtige Ansprechpartner sind, wenn das Fahrverhalten des Fahrzeugs nicht in Ordnung ist? Oder gibt es vielleicht einen Fahrwerksspezialisten im Großraum Düsseldorf, Erkrath, Hilden?
konkret gesagt geht es mir nicht darum jemanden verantwortlich zu machen, sondern einfach eine gute Lösung zu finden :-)
Freue mich über Anregungen.