Fahrwerksumbau auf Bilstein B12 und Probleme

Hm, Fehlerquellen sukzessive auszuschließen macht Sinn. Die Hinterreifen sind bereits ein bisschen älter, neue habe ich schon hier liegen. Die Vorderreifen sind Markenreifen, fahren sich sehr gut, sind keine zwei Jahre alt und auch nicht abgefahren worden. Nach dem Reifenwechseln hinten mache ich auf jeden Fall einen neuen Test.

Allerdings glaube ich nicht dass es die Reifen sind. Warum? Ich habe die jetzige Reifenkombination mit dem alten Fahrwerk über Jahre gefahren, bis zum Wechsel des Fahrwerks und danach weiter. Und durch den Wechsel des Fahrwerks begannen erst die Probleme. Die Reifen haben sich dabei nicht verändert. Und da ja die Vorderreifen vor allem ein Gripp-Problem haben, kann man wohl ausschließen dass diese zu alt oder zu schlecht sind.
Von Michelin gibts auch economy reifen die sind zwar " Premium /Marke " aber halt schrott , im verhältniss zu einem PS 4
 
Aaalso, die Räder sind wie schon beschrieben die Original Radial in 17 Zoll mit 225/245. so wie im Profilbild.

Vorderreifen habe ich letztes Jahr neue aufziehen lassen. Sind Continental PremiumContact 6 91Y Sommerreifen. Fuhr sich dann auch gleich deutlich besser, weil die alten Reifen einfach schon ausgehärtet waren. Somit war ich mit der Reifenwahl erst einmal äußerst zufrieden... Zumindest bis zum Fahrwerksverwechsel…

Hinten lasse ich nächste Woche die passenden Continental Reifen in 245 aufziehen. Habe das jetzt etwas vorgezogen, die hinteren Reifen waren nicht ganz so alt wie die vorderen. Aber dann sind zumindest alle vier Reifen einmal wieder frisch.

Nochmal zum Thema Domlager. Ich habe in einem anderen Foren Beitrag gelesen, dass die Z3M Domlager inzwischen nicht mehr so leicht zu bekommen wären beziehungsweise unbezahlbar sind. ist das falsch? Was könnten sinnvolle Alternativen sein? Bitte hier möglichst konkret werden, denn ein Hersteller Name alleine sagt mir als Laie noch nicht wirklich genug um das recherchieren zu können. Daaanke 😊😊😊
 
Ja die lager sind teuer geworden und nicht immer zu bekommen .....
Ich habe erstmal als Lemförder ( OE BMW ) ersatz Corteco gekauft allerdings muss man die mit " normal FW " dann mit M Federtellern oben fahren sonst streifts am Dom...... gibt in der regel dann so -2.15 ° Sturz auf der VA
 
Ein Stützlager, das den Nachlauf erhöht:
Davon braucht man also 2 Stück...

Und dann gibt es noch Stützlager die den Nachlauf und den Sturz erhöhen. Somit gibt es also ein linkes und ein rechtes Domlager.

Falsch herum eingebaut (das Linke rechts und das Rechte links), sieht das ganze dann so aus:
Z3 Sneacar Stabi IMG_3258.jpg
Derjenige hat sich also weniger Sturz einstellen lassen, dafür aber mehr Nachlauf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt jetzt? Bald 400 Euro??? Nee, dann baue ich ja lieber alles wieder zurück Auf Serie. Wer weiß ob es mit dem Domlager danach nicht noch weiter geht…
 
113,65€ x 2 = 227,30€ für die symmetrische Variante.
 
Ich brauche aber Sturz und nicht Nachlauf…
Hab in einem anderen Forum dazu noch folgendes gefunden:

Falls jemand in Zukunft nochmal vor der gleichen Herausforderung steht... Es geht um die exzentrischen Stützlager=Domlager vom BMW E36 M3 3.2L. Hier alle Alternativen, die mir bekannt sind:

Stützlager links BMW M3 3.2 ||| BMW 31332227897
Stützlager rechts BMW M3 3.2 ||| BMW 31332227898
Lemförder ||| 24999 01
Lemförder ||| 25000 01
Corteco links ||| 80001918
Corteco rechts ||| 80001916
Moog ||| BM-SB-9566
Moog ||| BM-SB-9565
 
Durch den erhöhten Nachlauf bekommst man beim Lenken aber mehr Sturz...
Zudem ist diese Lösung massiv günstiger. Scheint für dich ja durchaus wichtig zu sein, wenn man deiner Anfrage folgt.

Die günstigeren Alternativen anderer Hersteller wären eine Überlegung wert, müssten dann aber erst einmal lieferbar sein. ;)

Ich zitiere dich mal:
Nochmal zum Thema Domlager. Ich habe in einem anderen Foren Beitrag gelesen, dass die Z3M Domlager inzwischen nicht mehr so leicht zu bekommen wären beziehungsweise unbezahlbar sind.
Ja, diese sind als Original lieferbar.
Unbezahlbar sind diese nicht, zumindest nicht in der symmetrischen Variante.

Ja und nein...

Was könnten sinnvolle Alternativen sein? Bitte hier möglichst konkret werden, denn ein Hersteller Name alleine sagt mir als Laie noch nicht wirklich genug um das recherchieren zu können. Daaanke 😊😊😊
Ganz konkret sind die Nummern, die ich dir verlinkt habe, aktuell auch lieferbar!
Die anderen Nummern, die du jetzt aufgezählt hast, sind seit Jahren (?) nicht mehr lieferbar. Somit habe ich diese, ganz konkret, nicht aufgeführt, da diese (aktuell) keine sinnvollen Alternativen sind.

BITTE! GERNE!
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch den erhöhten Nachlauf bekommst man beim Lenken aber mehr Sturz...
Zudem ist diese Lösung massiv günstiger. Scheint für dich ja durchaus wichtig zu sein, wenn man deiner Anfrage folgt.
Das hatte ich noch gar nicht verstanden. Und meine Anfrage bezieht sich eigentlich nur darauf, dass aus dem Protokoll vor allem der Sturz angemahnt wurde und auch das genau die Rückmeldung aus der Werkstatt war. Die Konsequenz vom Nachlauf war mir soweit nicht klar.

Die geposteten Alternativen hatte ich aus einem Beitrag der gerade mal ein gutes Jahr alt war. Ging davon aus diese Dinge wären dann zwölf Monate später auch noch lieferbar. kontrolliert habe ich es aber nicht.

Also wäre der sinnvollste nächste Schritt einmal die symmetrischen einbauen zu lassen und dann wieder zu testen, richtig Verstanden?
 
Aus meiner Sicht ist deine Annahme (letzter Satz) korrekt.

Persönliche Anmerkung: Wobei da irgend etwas anderes an deinem Auto sein muß!
Aus der Ferne ist das aber leider schwer zu beurteilen!
 
Also wäre der sinnvollste nächste Schritt einmal die symmetrischen einbauen zu lassen und dann wieder zu testen, richtig Verstanden?

Nein. Dir fehlt locker 1° (Ferndiagnose!!) statischer Sturz. Je höher die Geschwindigkeiten (du beschreibst das Problem existiert vor Allem bei 60+km/h), desto geringer die Lenkwinkel und damit der einhergehende "Vorteil" von lenkwinkelabhängigem Sturz.

Minimal reduzieren und seitenabhängig angleichen kannst du den Sturz immer noch mit Korrekturschrauben im Achsschenkel. Die kosten nicht viel, die M-Domlager leider schon. Ich habe die damals für 50€ pro Stück erneuert. 360€ sind happig, im Gegenzug erhältst du eine OEM Lösung ohne Eintragungsstress mit Garantie für passende Sturzwerte. Die symmetrischen M Lager kannst du dir sparen, das ist rausgeworfenes Geld.
Das Bild oben ist übrigens verkehrt, da ist das linke Lager immer noch auf der Fahrerseite - gehört aber auf die Beifahrerseite.

Die Zeiten beim Z3 über 250€ zu viel diskutieren zu können, sind lange vorbei. Deal with it. ;)

Kannst du mal den Abstand von Kotflügelkante zu Radmitte (BMW Kreuz) vorne und hinten messen und hier posten? Sicherlich gibt es Vergleichswerte weiterer B12 Besitzer.
Welchen Luftdruck fährst du vorne und hinten?

Noch ein Ansatz: komm doch am 10.06 zum Stammtisch nach Köln. Erstens gibt's ein paar schöne Strecken, zweitens können dann mehrere Leute einen Blick auf das Auto werfen. Ich werde wohl auch da sein.

VG,
Phil
 
Aaalso, die Räder sind wie schon beschrieben die Original Radial in 17 Zoll mit 225/245. so wie im Profilbild.

Vorderreifen habe ich letztes Jahr neue aufziehen lassen. Sind Continental PremiumContact 6 91Y Sommerreifen. Fuhr sich dann auch gleich deutlich besser, weil die alten Reifen einfach schon ausgehärtet waren. Somit war ich mit der Reifenwahl erst einmal äußerst zufrieden... Zumindest bis zum Fahrwerksverwechsel…

Hinten lasse ich nächste Woche die passenden Continental Reifen in 245 aufziehen. Habe das jetzt etwas vorgezogen, die hinteren Reifen waren nicht ganz so alt wie die vorderen. Aber dann sind zumindest alle vier Reifen einmal wieder frisch.

Nochmal zum Thema Domlager. Ich habe in einem anderen Foren Beitrag gelesen, dass die Z3M Domlager inzwischen nicht mehr so leicht zu bekommen wären beziehungsweise unbezahlbar sind. ist das falsch? Was könnten sinnvolle Alternativen sein? Bitte hier möglichst konkret werden, denn ein Hersteller Name alleine sagt mir als Laie noch nicht wirklich genug um das recherchieren zu können. Daaanke 😊😊😊
Kommt mir das nur so vor, oder scheust Du Dich zu schreiben was Du aktuell für Reifen auf der HA fährst, schmeiss die Conti erstmal auf die HA und schau wir es sich aufs fahrverhalten auswirkt.
 
Also ich habe vor 1,5 j die M Lager von Corteco gekauft das Paar für ca 99 € die Seiten verkehrte variante macht man ( am meisten ) um den Sturz zu bekommen wie ich schon Schrieb ca - 2,1 °.
Der Nachlauf ist nebensache .
In diesem zusammenhang sei auch gesagt das man die hinteren VA Lenkerlager zentrisch lässt ! ( das sind dann die Zentrischen M 3 3,2l lager,) das geld ist besser angelegt wie in Meyle HD in zentrisch, am besten in PU, wegen der Lenkpräzision. ( exzentrische M3 3,0l Lager werden nur gefahren um den Radstand zu verlängern da der E36 M3,0l von den maßen in etwa AG lenker hat , der E36 (Z ) M3,2l aber abweichende Lenker die mit zentrischen lager einen verlängerten Radstand bewirken , somit bei V max freundlichkeit beim geradeauslauf bewirken .
Die BMW Korrekturschraubn sind augenwischerei die sind echt nur zum minimal hindrehen bei kleinen Abweichungen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Update zwischendurch: die Hinterreifen sind inzwischen gewechselt und nach einer ersten Probefahrt spüre ich keine nennenswerte Veränderung, wobei die Reifen sicherlich noch nicht optimal eingefahren sind. Denke aber das Thema der Reifen lässt sich abhaken.

Allerdings habe ich ein bisschen mit dem ein und ausschalten des DSC experimentiert und habe tatsächlich den Eindruck dass das Fahrverhalten insgesamt deutlich besser ist wenn das DSC ausgeschaltet bleibt. Scheinbar ist hier am Steuergerät eine heftige Macke und muss erst einmal behoben werden. Trotzdem möchte ich an dem Thema Domlager gerne dran bleiben, denn die Messwerte waren ja nicht optimal. Allerdings weiß ich im Moment noch nicht wie sich das am besten lösen lässt, dann entweder sind sie nicht lieferbar oder astronomisch teuer. Daher warte ich wohl erst einmal ab, was die DSC-Sache am Ende kosten wird. Und dann weitersehen...
 
Hab mit der Fred hier mal gegeben… Das Resultat scheint in etwa so „verworren“ zu sein wie die Vorgehensweise…

Zuerst… Hab nen 3Liter und fahr das B12… Hab 19Zöller in 225 und 255 und nicht 235/265 drauf… Hab mir das B12 - letzten Winter beim Schmickler in Gimmingen einbauen lassen… Wir haben dabei - jeden verdammten Gummi - an dem mittlerweile 20 Jahre alten Fahrwerk getauscht… Hinten und Vorne… ABER - und jetzt kommt es… wir - oder besser der Markus und seine Mannen sind dabei methodisch und nach SEINEN Erfahrungen und nach MEINEN Vorgaben vorgegangen…

Was heisst das nun konkret… Was will ich dir hier vermitteln… Im „Meccano“ - Baukasten der Fahrzeugfamilie der E36 Baugruppe gibt es „zig“ Modelle welche alle „leicht unterschiedliche“ Bauteile mit „leichht anderen“ Abmessungen haben… Für jemanden wie den Markus ist es nun - Kraft seiner Erfahrung - und mit eben diesen unterschiedlichen Bauteilen - möglich - das Fahrverhalten des Z3 - ob wohl das Fahrwerk ja „eigentlich“ nicht einstellbar ist - in einem sehr spür- und erfahrbaren Rahmen an den Fahrstil und die Wünsche seiner Kunden anzupassen…

Umgekehrt dazu kursieren - auch auf diesem Forum hier - „zig“ Freds in denen - Leute mit „gefährlichem Halbwissen“ - in gutem Glauben zwar - die unterschiedlichen Abmasse der einzelnen Fahrwerkskomponnenten „runterbeten“… und glauben, dass sie damit das „optimale Kochrezept für den Zaubertrank“ des Z3 Fahrwerkes kennen… Und so fühlen sich die so modifizierten Fahrzeuge dann wahrscheinlich auch an…

„To cut a long story short“… Der Kollege welche die Natur und den Zustand des B12 im Vergleich zum M - Fahrwerk beschrieben hat - ist aus dem Grund IMHO - so ziemlich auf der rechten Spur…

Denn - das B12 legt nun den Zetti - ganz im Gegenteil zum M - FW und auch im Gegenteil zu vielen „Show“ FW - hinten und vorne - exakt gleich tief… Dadurch kommt die HA - im Vergleich zum M - FW - aber auch deutlich tiefer… Und dadurch vergrössert sich nun der Sturz an der HA auch deutlich… Dies wiederum - „vergrössert“ - den Grip an der HA… und verändert damit auch die FW Ballance - gegen hinten…

Bevor Du nun beginnst - wie wild an deinem FZ rumzuschrauben… Folgendes… Mit dem B12 ergeben sich - bei der Verwendung von originaler FW - Ware - in etwa folgende Sturzwerte:

- Vorne ca. 1.6 Grad
- Hinten ca. 2.8 Grad

Das sind - vor allem an der VA - sehr „konservative“ Werte… speziell in Betrachtung der hinteren Werte…

Wenn Du nun mit diesen Werten an den Start gehst… dann hasst du kein Auto was vorne (zu) „wenig“ Grip hat… Nein - Du hast ein Auto was hinten „sehr viel“ oder „zu viel“ Grip hat… Konservativ und sicher halt…

Aber - wenn dir die Balance deines FZ so nicht taugt… dann gibt es - mit vertretbarem Aufwand - (nur) 2 Lösungen:

- Einstellbare Domlager…
- Domlager des Z3M - in „gedrehter“ Einbaulage…

Der Einbau von „gedrehten“ Z3M Domlagern - ist dabei ein probates und oft angewendetes Mittel… Er bringt aber die Sturzwerte definitiv in Richtung 2.8 - 2.9 Grad… Und das ist abef schon eine ganze Menge Holz… Mit normalen Strassenreifen und mit „wenig“ Rundstrecke gefahren - sind diese Reifen aber - nach max. 6000 km - „innen“ komplett „abgefahren“…

Natürlich hat das FZ - mit solchen hohen Sturz - Werten an der VA ein „phänomenales“ Einlenken und auch sehr viel Grip an der VA… Nur - fühlt sich die Kiste dann - weil Du extrem viel Grip an der VA hast… auf der HA sehr „leicht“ und „lebendig“ an…

Und das - muss man „fahrerisch“ erst mal „auf dem Kasten“ haben…

Aus dem Grund würde ich den Einbau von gedrehten Z3M Domlagern - „eigentlich“ nicht machen… Die bessere Variante (für mich) - ist es - aus dem Grund und an der Stelle - mit „verstellbaren Domlagern“ zu arbeiten… Und dabei würde ich dann mit den Sturzwerten - sukzessive - so lange „hoch“ gehen - bis dass es für dich passt…

Ich habe genau das in der Form bei mir ebenfalls getan… Dazu kannst Du auch mal als Versuchsballon - mit unterschiedlichen Reifendrücken experimentieren…

So bald Du vorne und hinten das selbe Reifenfabrikat fährst… passe den Luftdruck vorne gegen „unten“ und hinten gegen „oben“ an… Denn - auch damit kannst Du den Grip und damit die Balance des FZ in Massen anpassen…

Viel Spass beim ausprobieren…
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus dem Grund würde ich den Einbau von gedrehten Z3M Domlagern - „eigentlich“ nicht machen… Die bessere Variante (für mich) - ist es - aus dem Grund und an der Stelle - mit „verstellbaren Domlagern“ zu arbeiten… Und dabei würde ich dann mit den Sturzwerten - sukzessive - so lange „hoch“ gehen - bis dass es für dich passt…
Danke für deine Einschätzung. Das deckt sich auch mit der Empfehlung meiner Werkstatt. Welche Domlager/ Hersteller würdest du an dieser Stelle empfehlen?
 
Off-Topic!
Sorry, wenn ich hier kurz mit meinem Problem reingrätsche, aber es passt aktuell gerade ganz gut in diesen Thread bzw. sind hier Leute, die Erfahrung mit den Dämpfern haben und ein eigener Thread für mein kleines Problem ist dann doch nicht nötig.
Ich suche nach ein, zwei Staubschutzmanschetten für eben diese Dämpfer der VA vom Bilstein B8 VA Dämpfer (35-044024 bzw. 35-044031) respektive B12-Set. Hier die entsprechende Annonce im Suche-Bereich. Vielleicht hat ja jemand etwas rumfliegen oder einen guten Tipp auf Lager.

Damit es den Verlauf hier nicht stört, würde ich mich über Antworten im Suche-Bereich oder per PN freuen.
Nochmals Entschuldigung für die Störung, bitte weitermachen;-)
 
Das Fabrikat ist eigentlich gar nicht so wichtig… es gibt viele Anbieter… und die Preise variieren von ca. 60 - 500 Euro…

Wichtig ist - dass die Dinger so aufgebaut sind, dass sie die obere Federbeinaufnahme akzeptieren und dass sie nicht zu voluminös bauen…

Einmal montiert kannst Du dann - von der (zentrischen) Mittellage her - in schmalen Inkrementen - mit dem Sturz nach obengehen. Dabei spielt es keine Rolle - wie viel Sturz du wirklich gibts… Du musst dir DEIN Fahrverhalten „erfahren“… und sobald du die Einstellung hast mit der Du dich wohlfühlst… kannst Du das Ding dann noch ausmessen und auf beiden Seiten feinjustieren lassen…
 
Ja, die stanken Preis-Unterschiede sind mir auch schon aufgefallen. Daher die Frage ob man etwas empfehlen kann oder gegebenenfalls einen Bogen um einen Hersteller machen sollte. Denn wenn es keine großen Unterschiede gäbe, könnte man ja einfach das günstigste nehmen.
 
Ich bin gerade via HA-Sturzthread hierauf gestossen, vielleicht ist sowas ja auch ne Möglichkeit:

 
Ich bin gerade via HA-Sturzthread hierauf gestossen, vielleicht ist sowas ja auch ne Möglichkeit:

Man verstellt aber dann nicht nur den sturz und den weniger wie beim verstellbaren Domlager ! , sondern verändert wie beim OE Exzenterlager den Radstand und spurbreite , da der Mitteldrehpunkt ja gleich bleibt
 
Ich würde die einstellbaren Uniball QLL auch eher als Ergänzung (z.B. zur Nachlaufeinstellung) zu verstellbaren Domlagern sehen aber nicht als Alternative.
 
Ganz ehrlich in einem wenig bis gar nicht auf der rennstrecke genutzten Auto brauch man noch weniger unibal, das wird sonst eine Rappelkiste, PU in 80 shore , gibt schon viel weiter und ist dafür aber auch ausreichend steif ( besser wie jedes OE Gummilager ) ein kguter kompro miss aus Präziser Führung und Restkomfort.
Das einzige Uniballager was sinn macht , wäre nur wegen der Verstellung der vorderen Domlager ein Kompromiss ( für mich , andere mögen das anders sehen ! )
 
@pat.zet… Das sehe ich genau so! Uniball gehört auf die Rennstrecke… Viel zu hart… Viel zu viel Verschleiss… und viel zu viel Gerappel…

Also - alles schön geschmeidig im Originalzustand lassen… Zudem… Es gibt verstellbare Domlager… bei denen lassen sich - sowohl Sturz als auch Nachlauf - einstellen… Die Frage ist dann einfach - was man will & braucht… Das B12 ist ein „Sportfahrwerk“ für alle welche ihr Auto sportlich und etwas tiefer gelegt bewegen wollen…

Es ist aber - mangels Einstellmöglichkeit von Druck und Zugstufe… definitiv keine Profifahrwerk um damit aus dem Zetti ein veritables Track Tool zu machen…

Und deshalb sollte mein Post auch lediglich zeigen, dass der „Fred - Starter“ - wenn ihm sein Fahrzeug mit der Montage des B12 - zu wenig Grip an der VA hat… mit der Montage (einfacher) und einstellbarer Domlager... an der Stelle noch ein klein wenig „nachschärfen“ kann…

So gesehen sollte es das damit dann aber auch gewesen sein… Uniball Gelenke / Nachlaufverstellung… etc… sind alles Dinge welche veritablen Track Tools vorbehalten sein sollten…
 
Aber die eigentliche Frage ist jetzt noch nicht geklärt, oder? Welche verstellbaren Domlager wären denn empfehlenswert? Und dass es nicht um Rennstrecke geht ist ja bereits beschrieben, es geht nur um vernünftige Kurvenlage ohne starkes Untersteuern im Normalbetrieb…
 
Zurück
Oben Unten