Fahrwerksumbau beim E85

Heute schon fleissig gewesen, Federn und Dämpfer sind raus. Das war aber anscheinend der leichtere Teil. :(
Den Stabi hinten auszubauen macht richtig Arbeit. Habe überlesen, dass Zugstreben und Endschalldämpfer auch ab müssen.DSC_0025_kl.JPG
Die Federn beko0mmt man allein raus, wenn man mit dem Fuß die Radnabe nach unten drückt und am unteren Teil der Feder kräftig zufasst.
Habe vorher alles mit Silikonöl etwas gängiger gemacht. Stabi kommt wohl morgenerst raus, will heute noch Sport machen.
Morgen hat das Studio zu. ;)
Die Federn hinten sehen noch sehr gut aus, war auch schon der zweite Satz. Vielleicht hat da jemand Interesse dran.
 
Endachalldämpfer muss nur etwas runter, es genügt völlig wenn du den losschraubst und die Anlage absenkst.
Jupp, genauso habe ich es gemacht, danke. :t Tetris echt nix dagegen. :(
Im TIS schreiben sie der Endtopf muss ab, aber das kann man sich in der Tat sparen. Hilfreich ist allerdings wenn man vor dem Ausbau die alten Gummis abpuhlt. Die saßen ziemlich fest.
Aber mit Silikonspray und roher Gewalt ging es dann. Aber ich habe extra ein Foto gemacht, damit ich das Teil morgen wieder hinein bekomme. ;)
 
Ich habe bei mir auch Koni gelb mit Eibachfedern und zusätzlich noch H&R Stabis mit Powerflex Querlenkerlagern verbaut, auf guter Straße funktioniert es super!
Auf ner sehr schlechten schnell gefahrenen Straße wird das Auto aber unruhig.
Die Kombination ist nun mal kein teures Gewindefahrwek dass alle Einsatzwecke perfekt abdeckt.

Wichtig ist dass du vor dem Einbau die Koni Dämpfer auf ganz weich stellst.

Ich denke das liegt an Powerflex und H&R Stabis. Warten wir wie mein Eindruck beim Z wird.
 
Heute schon fleissig gewesen, Federn und Dämpfer sind raus. Das war aber anscheinend der leichtere Teil. :(
Den Stabi hinten auszubauen macht richtig Arbeit. Habe überlesen, dass Zugstreben und Endschalldämpfer auch ab müssen.Anhang anzeigen 288168
Die Federn beko0mmt man allein raus, wenn man mit dem Fuß die Radnabe nach unten drückt und am unteren Teil der Feder kräftig zufasst.
Habe vorher alles mit Silikonöl etwas gängiger gemacht. Stabi kommt wohl morgenerst raus, will heute noch Sport machen.
Morgen hat das Studio zu. ;)
Die Federn hinten sehen noch sehr gut aus, war auch schon der zweite Satz. Vielleicht hat da jemand Interesse dran.

Sieht sehr abenteuerlich aus
 
Hier wird nicht nur
Dämpfer und Federn getauscht sondern auch Domlager , Querlenker , Koppelstangen, Schlechwetterpaket Stabi Gummis vorne und hinten
neue Schrauben und Muttern sind auch eingekauft, Freue mich auf eine Rückmeldung.
Hier noch ein Hinweis. Bei mir kommen da auch Powerflex rein.
DSC_0036_kl.JPG
Die alten Gummis sind doch schon ganz schön ausgenudelt. Wenn die Powerflex länger halten überleben die mich wahrscheinlich. ;)
 
Hast du die alten Stabi Lager hinten leicht raus bekommen? Bei mir waren die durch die Wärme von der AGA komplett verschweißt.
 
falls seine Gummis mit dem Stabi verschmolzen waren....
Ja, die saßen verdammt fest drauf und es ist zum Ausbau vom Stabi besser man puhlt sie vorher ab. Habe ich auch hinbekommen, war aber eine Schufterei.
Genauso wie die Koppelstangen herunter und die neuen drauf zu bekommen. Wenn man nichts kaputt machen will muss man das mit den Händen und Kraft hinbekommen.
Bei solchen Arbeiten weiß man dann warumm man 30 Jahre Fitness macht. ;-)
Jedenfalls nicht nur um der besten Ehefrau von allen festsitzende Marmeladengläßer auf zu drehen. ;)
 
Da ich noch auf Teile von Leebmann warte habe ich mich dran gemacht und die hinteren querlenker sauber gemacht.
In der Mulde sammelt sich über die Jahre ganz schön Dreck an. Die neuen Federn sollen aber schön satt auf dem neuen Federteller sitzen.
DSC_0041_kl.JPG
also mit dem Dremmel beigegangen und sauber gemacht. Das soll hinterher wieder pickobello aussehen. :) :-)
 
Sehr sauber.. die muse hatte ich damals nicht.. aber musste auch nicht auf teile warten :) :-):D
 
Gerade habe ich festgestellt, dass mir noch ein Werkzeug fehlt.
Die neuen Stoßdämpfer müssen ja an dem neuen Domlager fest geschraubt werden. Dazu muss die Kolbenstange, in diesem Fall mit SW10, gegen gehalten werden.
Es gibt dafür natürlich einen hübschen Schlüssel von Hazet (2593-22), aber der kostet über 40 Euro. :(
Vielleicht hat jemand von euch schon mit diesem Erfahrung gesammelt:
Spezial Steckschlüssel Einsatz SW 22
 
Gerade habe ich festgestellt, dass mir noch ein Werkzeug fehlt.
Die neuen Stoßdämpfer müssen ja an dem neuen Domlager fest geschraubt werden. Dazu muss die Kolbenstange, in diesem Fall mit SW10, gegen gehalten werden.
Es gibt dafür natürlich einen hübschen Schlüssel von Hazet (2593-22), aber der kostet über 40 Euro. :(
Vielleicht hat jemand von euch schon mit diesem Erfahrung gesammelt:
Spezial Steckschlüssel Einsatz SW 22
Langnuss gekauft, vierkant drauf geschliffen und das eckige Loch in Rund verwandelt... Hatte gerade nix anderes da :-)
Dann kannst Du die Nuss mit der Zange halten oder Maulschlüssel und durch das Runde Loch von oben mit dünner Verlängerung und Langnuss gegen halten.
 
Gerade habe ich festgestellt, dass mir noch ein Werkzeug fehlt.
Die neuen Stoßdämpfer müssen ja an dem neuen Domlager fest geschraubt werden. Dazu muss die Kolbenstange, in diesem Fall mit SW10, gegen gehalten werden.
Es gibt dafür natürlich einen hübschen Schlüssel von Hazet (2593-22), aber der kostet über 40 Euro. :(
Vielleicht hat jemand von euch schon mit diesem Erfahrung gesammelt:
Spezial Steckschlüssel Einsatz SW 22

Für Bilstein B8? Ich habe die gleiche Erfagrung gemacht und vom gleichen Verkäufer das teil gekauft...
 
Wenn du ihn abholst und auch wieder bringst kannst du ihn haben.
Ist total lieb von Dir. :t
Bei mir ist nur auch immer die Zeit knapp und 20 Euronen sind nicht so schlimm wie 40. ;)
Welche Einsätze hast du denn gekauft? In den Domlagern ist in der Tat wenig Platz.
Den Steckschlüsseleinsatz von Hazet bitte nicht kaufen, der war zu "dick" und passte nicht durch das Lemförder Domlager.
Danke für den Hinweis. Habe gehofft, dass sich hier wieder ein paar Fachleute melden. @d'Bernd. hat mir auch wieder gute Tipps gegeben.
Heute habe ich mal angefangen Radmitte-Radhaus zu messen. Zum Glück konnte ich mir von unserer Werkstatt im Institut eine große Schieblehre, Messschieber) ausleihen.
Auch etwas was man sich nicht gern kauft.
messschieber.JPG
Kann man bis zu 50 cm mit ausmessen. Genial. Damit kann ich das Auto auf gleiche Höhe bringen.
 
Moin Moin
Gleiche höhe geht auch mit Zollstock,einfach Restgewinde messen.
Wichtiger ist die Radlast zu messen,sonst wäre das Gewindefahrwerk unnütz.

gruß
Karsten
 
Zurück
Oben Unten