Fahrwerkswechsel am QP

steph

Fahrer
Registriert
9 September 2002
Hallo !

ich brauch eure Hilfe:
Kann mir jemand sagen, was ich im Kofferraum an den Seitenverkleidungen alles ab machen muss um an das Fahrwerk abschrauben zu können ???
Bzw. was muss ich zuerst demontieren, um die Seitenverkleidung rauszubekommen ???

Danke schon mal für eure Hilfe !

PS:
Von unten wie z.B. beim Mini kann man die Federbeine nicht lösen, oder ???
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

Hi Steph,


habe heute auch angefangen mein Fahrwerk zu wechseln.
VA ist fertig.

Für die HA fängst du an dem Verkleidungsstüch an, wo die Abdeckung eingehangen wird. Von da arbeitest du dich einfach weiter nach vorne.
Ich hatte den ganzen Plunder schon mal draußen als ich meinen Käfig eingebaut habe. Ist kein großer Akt. Alles nur geschraubt, bzw. gesteckt.
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

Also ich schraube die 2 Teile ab und wie Gepäckraumabdeckung eingehängt wird oder ?
Dann darunter die 2 kleinen Teile die eingehängt sind in den Ecken hinter den Rückleuchten, ja ?
Dann muss diese große dicke Leiste auf jeder Seite unter Der scheibe raus, oder ?? Muss dazu, die Einheit mit Trennetz und Gepäckraumabdeckung raus ???
Oder muss irgenetwas an der Zwischenwand zwischen Kofferraum und Sitzen raus ???

Danke schon mal für deine Hilfe !
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

steph schrieb:
Hallo !

ich brauch eure Hilfe:
Kann mir jemand sagen, was ich im Kofferraum an den Seitenverkleidungen alles ab machen muss um an das Fahrwerk abschrauben zu können ???
Bzw. was muss ich zuerst demontieren, um die Seitenverkleidung rauszubekommen ???

Danke schon mal für eure Hilfe !

PS:
Von unten wie z.B. beim Mini kann man die Federbeine nicht lösen, oder ???

Die Arbeiten sind teilweise identisch mit dem demontieren der Seitenwand. Hab ich hier beschrieben:

http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=7578

Fotos sind im PDF.

Gruß vom Nixnuz!
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

@ Detlev: Wiiiieee, Du wechselst Dein FW ?!? Dachte Du hast schon eins drin ?!? Hast vllt. noch nen Variante 1 oder 2 als "Überschuss" ??? :t
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

So nach 6 STd. Arbeit isses gestern mittag um 16 Uhr dann drin gewesen - das Fahrwerk.
von 6 Std. gingen 3,5 bis 4 im Innenraum drauf - zum ab und wieder einbauen :a

Naja jetzt weiß ich wenigstens, dass da BMW alles sehr robust gemacht hat :M
und wer will kann da einiges an Gewicht sparen. Aber egal

zum Vergleich:
so sah es vorher aus:
P1010193.JPG


und so sieht er jetzt mit dem Schnitzer-Fahrwerk aus:
P1010271.JPG



Und vom Fahren ist das echt ne andere Welt ... fühlt sich auf der Hinterachse viel besser an; die Federung iss nimmer so trocken und hoppeln tut er auch nimmer :) I'm very Happy ;)
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

Hi Steph !!

Ist immer wieder faszinierend, was so ein Fahrwerk an der Optik verändert !!
Schaut echt TOP aus !! Gratulier dir !! :t :t
Hab niergens erlesen können, um wieviel tiefergelegt wurde? 30/30 ??
Gruß Chris:B
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

hm gute Frage ...

Also lt. Schnitzer iss die Tieferlegung ca. 25mm beim M-Fahrwerk.
vorne stimmt das wohl auch.
Allerdings kam er hinten ein Stück mehr, denn jetzt steht er gerade da.

und vorher - wie auf Bild 1 bisserl zu erkennen ist - war er hinten so ca. 10 bis 15 mm höher als vorne ( also mehr Abstand zwischen Rad und Kotflügel). das war bei mir irgendwie extrem find ich.

Leider hab ich doofie vergessen vorher die Höhe nachzumessen ... ich denke er iss vorne die 25mm gekommen und hinten 10 mehr ... aber frag mich ned warum meiner hinten im vergleich zu vorne so hoch war :j
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

hm...
Das Problem habe ich auch...
Vorne ist Ok, aber hinten sieht er bei mir auch aus, als wäre er hochgebockt (isser aber net:) )
M-Fahrwerk haben wohl alle QPs drinnen (oder??, der eine sagt so,der andere so)

... schaut auf jeden Fall super aus !! :t
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

@ baroensche

Ich hatte bisher nur G-Power-Federn drinne, in Verbindung mit den serienmäßigen Dämpfern.
Mit dieser Abstimmung war ich sehr zufrieden.
Durch den Umbau auf die neue ATE-Bremse muss ich vorne breitere Distanzscheiben fahren und da haben die Räder geschliffen.
Darum musste ein Gewindefahrwerk her, damit das optimal eingestellt werden kann.

@ steph

Glückwunsch zum Umbau. Ich habe mein Fahrwerk auch am Wochenende fertg gestellt.
Messe doch bitte mal den Abstand von Radmitte bis Kotflügelunterkannte.
(Hast du vorher auch mal die Höhe gemessen?)
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

@ Crischi:
Ein M-Fahrwerk hat jedes QP drin.
Ist aber nicht 1:1 das gleiche wie das MQP drin hat.

@ Detlef:
Nein hab vorher leider nicht gemessen :#
daher nannte ich mich oben doch Doofie ;)

aber ich messe heut abend mal nach !
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

steph schrieb:
So nach 6 STd. Arbeit isses gestern mittag um 16 Uhr dann drin gewesen - das Fahrwerk.
von 6 Std. gingen 3,5 bis 4 im Innenraum drauf - zum ab und wieder einbauen :a

Naja jetzt weiß ich wenigstens, dass da BMW alles sehr robust gemacht hat :M
und wer will kann da einiges an Gewicht sparen. Aber egal

zum Vergleich:
so sah es vorher aus:
P1010193.JPG


und so sieht er jetzt mit dem Schnitzer-Fahrwerk aus:
P1010271.JPG



Und vom Fahren ist das echt ne andere Welt ... fühlt sich auf der Hinterachse viel besser an; die Federung iss nimmer so trocken und hoppeln tut er auch nimmer :) I'm very Happy ;)



...Mensch sieht toll aus, hast Du gleichzeitig mit einer Spurverbreiterung gearbeitet?:t &:

...ich werde mir auch das AC Schnitzer Sportfahrwerk einbauen, weil es meiner Meinung nach was Fahrkompfort, Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit angeht der beste Kompromiss ist, außerdem bin ich ja schon lange Kunde in Aachen, bin schließlich da geboren...;) :w

...das Fahrwerk wurde übrigens auf der Nordschleife mit abgestimmt, kenne sogar den Mitarbeiter von AC-Schnitzer der da mitgemacht hat:)

...erzähl doch mal in Zukunft wie sich der Zetti so fährt mit dem Fahrwerk...&: , hast Du noch immer den Bonanza Effekt wie mit dem Serienfahrwerk oder ist der weck?:9
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

Sieht echt klasse aus :t :t

Was hast Du denn für das Fahrwerk gelöhnt, wenn man fragen darf?

Hast schonmal probiert in Parkhäuser zu fahren in der kurzen Zeit?

Würde mir auch ein Fahrwerk verbauen aber ich denke 18 Zoll Felgen kommen davor drauf sonst kommt er zu tief. Konnte mit meinem letzten Wagen nicht ins Geschäftsparkhaus und das bei einer seeehr moderaten Tieferlegung :#
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

Hallo

Im Parhäusern kannst du es auch mit 18' vergessen, ich komme mit org. M-Fahrw. und 18' schon sehr leicht auf ! Alles was nur in geringstes weise tiefer als M ist kommt auf, der Z ist eben kein Porsche mit ultraflachem Boxermotor samt Unterboden
Marco
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

@ CocoonCrew:
ALso in Parkhäusern war ich noch nicht ... bin auch glaub ich mein leben Lang noch nicht gewesen mit dem Auto ...
gibts bei uns auch ned grad viele ... und mit dem Auto fahr ich auch nie in der Stadt rum ... daher kann ich dir da leider nichts berichten.

@ Cecotto2:
Spurverbreiterungen wurden keine verwendet.
Bei die Räder haben Et43 und MÜSSEN beim Z3 immer mit 7mm Adapter je Rad verbaut, damit man auf Et36 kommt. So stehts im Schnitzer-Gutachten. sonst hab ich nichts gemacht.

Was das fahren angeht bin ich einfach nur begeistert - auch wenn ich bisher erst runde 200 km damit gefahren.
Auf der Vorderachse merke ich kaum einen Unterschied vom fahren gegenüber dem M-Fahrwerk. und auf der Hinterachse ist es für mich ein riesen Unterschied. Im Nachhinein meine ich jetzt das Auto wäre vorher immer gehoppelt. Also er federt viel sensibler und spricht besser an ... Außerdem läuft er nicht mehr ganz so extrem den Spurrillen nach. Also in Sachen Komfort verzeichen ich ein deutliches Plus gegenüber dem M-Fahrwerk.
Dazu deutlich weniger Seiteneigung. Fühlt sich auch irgendwie steifer an, daher auch ein Plus an Sportlichkeit. Und in Sachen Alltagstauglichkeit kann ich nicht viel sagen, glaub ich. ich fahr entweder Landstrasse zur Arbeit oder Autobahn zur Freundin. muss also eigentlich nie über Kuppen oder ähnliches. und in Sachen Federungskomfort wie gesagt ist es alltagstauglicher als Serie. Wie du merkst, bin ich echt absolut zufrieden. :t :t :t :t :t

Jetzt musst du mir allerdings nochmal auf die Sprünge helfen:
was meinste mit Bonanza Effekt ???&:
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

steph schrieb:
@ CocoonCrew:
ALso in Parkhäusern war ich noch nicht ... bin auch glaub ich mein leben Lang noch nicht gewesen mit dem Auto ...
gibts bei uns auch ned grad viele ... und mit dem Auto fahr ich auch nie in der Stadt rum ... daher kann ich dir da leider nichts berichten.

Jetzt musst du mir allerdings nochmal auf die Sprünge helfen:
was meinste mit Bonanza Effekt ???&:


Ich MUSS in ein Parkhaus fahren bei meiner Arbeit. Sonst ist nichts frei und da wäre es dumm wenn ich nicht mehr in die Einfahrt reinkomme ohne "aufzusetzen" :O

Da hast Du wohl Glück gehabt ;)

Der Bonanza Effekt ist das der Wagen sich in Kurven "aufschaukelt" und unruhig wird. :-(

Das ist zumindest meine Definition :B

greetz
Björn
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

aso ... ja das macht er nicht mehr

also ihr bezieht das mti dem Bonanza ( das war doch auch mal ne Fernsehsendung :M ) auf die Hinterachse oder ??

das macht er also nicht mehr ...
meinte das auch so bisserl mit dem "hoppeln" vorher ... ist wirklich viel viel ruhiger hinten !
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

steph schrieb:
@ CocoonCrew:
ALso in Parkhäusern war ich noch nicht ... bin auch glaub ich mein leben Lang noch nicht gewesen mit dem Auto ...
gibts bei uns auch ned grad viele ... und mit dem Auto fahr ich auch nie in der Stadt rum ... daher kann ich dir da leider nichts berichten.

@ Cecotto2:
Spurverbreiterungen wurden keine verwendet.
Bei die Räder haben Et43 und MÜSSEN beim Z3 immer mit 7mm Adapter je Rad verbaut, damit man auf Et36 kommt. So stehts im Schnitzer-Gutachten. sonst hab ich nichts gemacht.

Was das fahren angeht bin ich einfach nur begeistert - auch wenn ich bisher erst runde 200 km damit gefahren.
Auf der Vorderachse merke ich kaum einen Unterschied vom fahren gegenüber dem M-Fahrwerk. und auf der Hinterachse ist es für mich ein riesen Unterschied. Im Nachhinein meine ich jetzt das Auto wäre vorher immer gehoppelt. Also er federt viel sensibler und spricht besser an ... Außerdem läuft er nicht mehr ganz so extrem den Spurrillen nach. Also in Sachen Komfort verzeichen ich ein deutliches Plus gegenüber dem M-Fahrwerk.
Dazu deutlich weniger Seiteneigung. Fühlt sich auch irgendwie steifer an, daher auch ein Plus an Sportlichkeit. Und in Sachen Alltagstauglichkeit kann ich nicht viel sagen, glaub ich. ich fahr entweder Landstrasse zur Arbeit oder Autobahn zur Freundin. muss also eigentlich nie über Kuppen oder ähnliches. und in Sachen Federungskomfort wie gesagt ist es alltagstauglicher als Serie. Wie du merkst, bin ich echt absolut zufrieden. :t :t :t :t :t

Jetzt musst du mir allerdings nochmal auf die Sprünge helfen:
was meinste mit Bonanza Effekt ???&:


Guten Morgen,

danke vorab für die Info, ja "Bonanza Effekt", den Begriff habe ich hier im Forum aufgeschnappt, damit meine ich das Abnicken der Hinterachse beim zügigen Beschleunigen, wo der Vorderwagen regelrecht hochgeht.

Grüße und weiterhin viel Spaß mit dem Fahrwerk, also ich rüste das AC Schnitzer gem. Deiner Info nun definitiv nach und kein H&R Gewindefahrwerk, da gibt es für mich einige Argumente die dagegen sprechen.:t
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

Tuh das !
du wirst es nicht bereuen :t
 
AW: Fahrwerkswechsel am QP

steph schrieb:
aso ... ja das macht er nicht mehr

also ihr bezieht das mti dem Bonanza ( das war doch auch mal ne Fernsehsendung :M ) auf die Hinterachse oder ??

das macht er also nicht mehr ...
meinte das auch so bisserl mit dem "hoppeln" vorher ... ist wirklich viel viel ruhiger hinten !


Exakt. Diesen Effekt habe ich auch bei meinem QP, allerdings tritt er nur in sehr schnell gefahrenen Kurven auf. Werde aber mein Fahrwerk auch erst später erneuern da ich sonst keine Kritikpunkte an dem Fahverhalten auszusetzen habe.

Mal sehen was es dann wird, tendiere zu einem KW Gewinde Variante 2 :9
 
Zurück
Oben Unten