Fahrwerkszittern ab 140km/h - Ursache: ausgeschlagene Kolbenstange am VA Dämpfer?

Zettilon

Testfahrer
Registriert
3 Juni 2015
Ort
Sachsen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo liebe Z4-Gemeinde,
dies ist mein erster Thread den ich hier eröffne und - tada- es ist ein "ich habe Probleme mit meinem Fahrwerk" Thread ;)

Ich bin gerade ein bisschen ratlos wegen meines geliebten Sommermobils und würde euch gern mal mein Problem schildern, wofür ich ein bisschen weiter ausholen muss.
Zum Auto: Z4 Roadster, 3.0si, EZ 2008, M-FW ab Werk, 225/255 R18 auf Styling 135M, Conti SC5 non RFT, 30/40 Distanzen von H&R, aktuell 171tkm auf der Uhr

Nachdem das originale M-FW bei ca. 164tkm ziemlich durch war, habe ich letztes Jahr ein ST-X Gewinde verbaut. Folgende Sachen wurden dabei bzw. kurz zuvor mit erneuert:
- Domlager VA und HA (Sachs ?)
- Koppelstangen VA Meyle (2016)
- Stabigummis VA und HA (2016)
- Hydrolager Lemförder (2016)
- Bremsen rundrum neu im Frühjahr 2017
Danach Spur einstellen lassen, geTÜVt auf niedrigster legaler Höhe (inkl. HU/AU ohne Mängel) und erstmal rumgefahren -> war zufrieden und hatte zunächst keine Probleme mit Vibrationen.

Nach einer Saison Freude am neuen Fahrgefühl mit dem ST-X Fahrwerk (wow-ich-habe-ein-neues-Auto-Effekt :12thumbsu)
ist mir aufgefallen, dass das Auto bei hohen Geschwindigkeiten nach wie vor ein bisschen nervös ist und immer mal wieder in Spurrillen rennt. Bombensicherer Geradeauslauf (sofern es sowas bei einem tiefergelegten ZZZZ gibt) sah anders aus. Manchmal hat es sich auch angefühlt wie ein leichtes Zittern / Vibrieren in der Karosserie. Dazu waren beim starken Bremsen auf der AB trotz komplett neuer Bremse immer noch leichte Vibrationen und manchmal ein Zucken in der Lenkung spürbar.

Daraufhin bin ich dieses Jahr mal in die Werkstatt nebenan und habe über die VA schauen lassen -> Ergebnis: Traggelenke der QL leicht ausgenudelt.
OK, das war jetzt alles andere als überraschend bei ca. 170tkm, denn die QL hatte ich noch nicht erneuert.
In diesem Atemzug wollte ich mich auch gleich der Hydrolager entledigen um ein direkteres Einlenkverhalten zu bekommen, Fahrkomfort ist mir nicht so wichtig, da es ein reines Sommerfahrzeug ist.

Gesagt getan, also kam im Juni 2018 noch folgendes neu:
- Querlenker VA Meyle HD
- Querlenkerlager Powerflex PU

Nach einem ersten Wow-Effekt (viel mehr Ruhe in der VA bei schlechten Straßen, direkteres Einlenken) kam die Ernüchterung: die PU Buchsen wollen mir wohl mitteilen, dass irgendwo in meinem FW noch der Wurm drin ist.

Folgende Symptome habe ich nun:

- Bei Geschwindigkeiten bis 100km/h ist alles tip top, Ruhe im Fahrwerk, bis auf leichte Spurrillenempfindlichkeit (siehe oben woran das bei meinem Setup liegen könnte.... ;)
- ab 100km/h habe ich hin und wieder eine "Geisterlenkung" - auch wenn die Fahrbahn sehr eben ist kriegt das Lenkrad mal einen leichten Impuls nach links, dann mal nach rechts. Das Auto fährt weiterhin ruhig, aber hin und wieder ist es als würde etwas ganz leicht am Lenkrad zerren...merkwürdig
- Ab 140-150km/h geht's dann leider richtig rund und es kommt totale Unruhe ins Auto. Es fühlt sich an als würde ich dann irgendeine Art Resonanz treffen, am meisten spürt man die Vibrationen unterm Allerwertesten am Sitz, auch der Beifahrersitz beginnt (wenn unbesetzt) zu wackeln. Das Lenkrad vibriert mal gar nicht und mal leicht, aber nie heftig!
- Bei ca. 180km/h gibt es nochmal so eine Art peak bzw. Resonanz mit den gleichen Symptomen

Schnell fahren macht so definitiv keinen Spaß! Also nochmal in die Werkstatt mit dem Auto zum Check, ich hätte auf Radlager VA getippt oder vielleicht eine Felgen die einen Höhenschlag hat...
Naja jedenfalls ruft der Mechaniker dann heute an und meint so: "deine Stoßdämpfer sind ausgeschlagen, die haben Spiel" Häääää? Wat? Die sind quasi neu?!?! :eek: :o
Ich hatte dann heute die Möglichkeit mir selbst ein Bild zu machen als ich dort war, da er den Z auf der Bühne gelassen hatte. Folgendes Phänomen: Auto auf der Bühne, alle Räder komplett entlastet und frei hängend. Wenn man das Rad oben und unten packt und kräftig daran wackelt fühlt man deutliches Spiel. Auf beiden Seiten, rechts bisschen mehr als links. Ich würde schätzen, dass sich die Reifenlauffläche 1-2mm bewegt. Der Mechaniker hat dann mal für mich gerüttelt, sodass ich meinen Finger an die Kolbenstange des Dämpfers legen konnte, da wo sie aus dem Dämpfergehäuse austritt und tatsächlich: die Kolbenstange kippelt in den Buchsen des Dämpfergehäuses (Unterteil) merklich. Der Mechaniker so: "normal ist das nicht, das ham wa ganz selten mal".

Nochmal zusammen gefasst: mein ST-X Fahrwerk (hoch gelobte KW Qualität) ist gerade 1 Jahr und 6.000km (!!!) verbaut und die Dämpfer sind ausgeschlagen??? Ich war mit dem Wagen nie auf der Rennstrecke. Ich beweg ihn hin und wieder mal "stramm" bei einer Ausfahrt, aber das ist auch eher die Seltenheit. Ich war und bin erstmal baff und habe im Kopf schon den Rekla-Stress durchgespielt, frage mich aber zunehmend ob ich mich hier gerade ins Boxhorn jagen lasse.

Ich meine klar, bei einer MacPherson Achse trägt das Federbein nicht ganz unerheblich zur Radführung bei, aber kann zuviel Spiel tatsächlich die oben beschriebenen Effekte erzeugen? Oder ist "ein bisschen Spiel" bei einen Gewinde-FW mit Zweirohrdämpfer, wenn es komplett ausgefedert ist (Auto auf der Bühne), bauartbedingt normal? Ich habe das Auto erst nochmal einseitig mit einem Wagenheben angehoben -> da war kein Spiel mehr zu spüren. Klar, die VA ist ja dann durch den Stabi verspannt. Aber wie sieht das im Betrieb aus? Darf dort Spiel sein oder legt sich das eh irgendwie an durch die Belastung?

Ich würde dehalb zu gern eure Erfahrungen und Meinungen hören! Hat jemand sowas mit einem FW aus dem Hause KW bzw, ST schon einmal erlebt mit ähnlichen Symptomen?

Grüße aus dem großen B,
Thomas

...und es wurde ein langer Thread, verzeiht mir ;)
 
Hallo Thomas

Sowas passiert , dass ein Dämpfer mal irgendwie falsch gefertigt wurde. Ich denke das kannst du reklamieren und bekommst du ersetzt. Das passiert jedem Betrieb mal...

Dein Auto sollte aber nachher ordentlich vermessen werden. Wenn das ziehen in der Lenkung dann immer noch da sein sollte, dann schreibe das hier nochmal. Dann kann es zB an Zuviel Vorspur oder Nachspur liegen.

Mit freundlichen Grüßen
Jan
 
Hallo Jan,

das Auto ist nach dem Einbau des FW vermessen und eingestellt worden.
Gesamtspur VA 0°14' HA 0°20'
Nach dem Einbau der neuen QL ist er jetzt nochmal vermessen, aber nicht eingestellt worden -> Aussage war: alles noch grün und i.O.
Ich wollte ihn jetzt nochmal vermessen und piccobello einstellen lassen, die Frage ist nur ob das jetzt Sinn macht, wenn mechanisch was nicht in Ordnung ist und ggf. nochmal ein Dämpfertausch ansteht?
Bin echt ratlos ob dieses "Dämpferspiel" überhaupt sowas verursachen kann. Das gleich zwei Dämpfer einen Fertigungsfehler haben sollen, wundert mich auch.

Gruß
 
Okay beide ist merkwürdig!
Wenn das Rad sich rundum 1-2 mm frei und locker bewegen kann , dann ist es relevant für das Fahrverhalten. Dann kann das Rad flattern! Das muss gemacht werden und ich nehme an die Werkstatt hat dies ebenfalls gesagt oder?

Hast du was von ST gehört?
 
Hi. Nein, ich hab noch nichts reklamiert. Ich mache jetzt nochmal folgendes: anderen Radsatz dran schrauben, Spurplatten runter, hintere Radlager nochmal prüfen.
Das hatte ich mal an meine E91 Daily, da war ein RL hinten die Ursache für heftige Vibrationen im ganzen Auto bei Autobahngeschwindigkeit. Hat ewig niemand entdeckt, da es keine Geräusche gemacht hat.
Juhu, ich habe ein neues Projekt :confused:....werde berichten.
 
kleines Update:
hatte heute mal Zeit andere Räder drauf zu schrauben. 7,5x17 Ronal Alus mit Winterreifen (Drift Machine :D)
die Spurplatten habe ich runter genommen. die Vibrationen sind spürbar geringer, aber noch da.
In den gleichen Geschwindigkeitsbereichen (130-150 und ab 180 kmh) vibriert das Auto und auch der Beifahrersitz etwas.
Aber - im Gegensatz zu vorher - war es fahrbar, habe bis 200 testen können.
Beim Bremsen bei hohen Geschwindigkeiten wurden die Vibrationen etwas stärker, bei v < 120 ist da aber auch alles ruhig (Bremse quasi neu)
Und nun? :j
Außerdem ist mir aufgefallen, dass auf richtig schlechtem Kopfsteinpflaster ein leichtes Klappern (klonk klonk) zu hören und am Lenkrad zu spüren ist.
Ist ja im Prinzip alles neu an der VA. Kann sowas pauschal von den Powerflex kommen (Komforteinbuße)?

Bin über jede Idee, wo ich gezielt noch hinschauen könnte, dankbar!
 
Sagen wir mal so, ich arbeite mich voran... mit den Winterrädern (sind 8x17 ET35 und nicht 7,5x17) bin ich ein WE rumgefahren und die schlimmsten Vibrationen waren damit eigentlich doch weg.
Also letztens meinen Satz 18 Zöller zum Reifenhändler geschleppt zum Prüfen. Felgen laufen alle rund, keine Höhenschläge.
In diesem Atemzug Unwucht gemessen, was interessant war: VL (0 / 0g) VR (0 / 25g) Unwucht! Hatte ich beim letzten Werkstattbesuch beide Auswuchten lassen, so viel dazu....
Also neu ausgewuchtet und ohne Spurplatten jetzt getestet. Das Zerren an der Lenkung ist damit weg.
Vibrationen sind besser, aber nicht ganz weg. Rausbeschleunigen auf 200 ohne große Probleme, dann geh ich vom Gas und lass mich ausrollen und dann vibriert es plötzlich wieder bei 140 oder so und geht weg wenn ich noch langsamer werde. Nervt mich.
Hab morgen Termin zum Spurvermessen und ggf. nochmal einstellen, dann will ich nochmal ohne/mit Spurplatten testen
 
Ich hab ein sehr ähnlich gelagertes Problem seit dem letzten Bremsenwechsel. Ich hab den aber heute zum Spezi gebracht weil ich nicht weiterkomme. An den Spurplatten liegts nicht. Irgendwas verursacht die Vibrationen aber ich hab auch die Ursache noch nicht eingrenzen können. Na mal schauen.
 
Ich hab ein sehr ähnlich gelagertes Problem seit dem letzten Bremsenwechsel. Ich hab den aber heute zum Spezi gebracht weil ich nicht weiterkomme. An den Spurplatten liegts nicht. Irgendwas verursacht die Vibrationen aber ich hab auch die Ursache noch nicht eingrenzen können. Na mal schauen.
Bremsenwechsel=Unwucht Scheibe???
 
Ich wollte meine Scheiben als nächstes auch noch auf Schlag prüfen. Aber nach der Achsvermessung heute weiß ich glaub wo ich zuerst mal hinschauen muss...
IMAG2941.jpg
Ich denke wenn man mit knapp -1° Gesamt-Nachspur durch die Gegend fährt, braucht man sich nicht zu wundern:j
Ich hätte heute explodieren können, als ich das gesehen hab! Die Werkstatt meinte nach dem Einbau der neuen QL und Lager "wir haben die Geometrie gecheckt, alles in Toleranz" :g
Nee is klar, 1 Grad Nachspur in Toleranz! Die gleichen Jungs die mein Vorderrad auf 25g "ausgewuchtet" haben und mir diagnostizieren, dass mein 1 Jahr altes Fahrwerk ausgeschlagen ist.

Ich komm mir richtig schön doof vor, ihr müsst auch denken... So ist es halt wenn man neu in der Stadt ist und eine neue Werkstatt "des Vertrauens" sucht.

Nun gut, wenigstens besteht die Hoffnung, dass ich meine Ursache gefunden habe. Die Spur konnte heute natürlich nicht i.O. eingestellt werden,
Spurstangenköpfe fest...wäre ja zu einfach gewesen. (das ein allgemein bekannter Reifen- und Autoservice nicht in der Lage war von 10Uhr bis Geschäftsschluss eine E46, pardon Z4 Spurstange aufzutreiben, sei auch noch erwähnt)

Ich bin dann ab sofort erstmal im Urlaub (ohne den Z), lass den Ärger sacken und freue mich, dass er bald neue Spurstangen bekommt, womit meine VA dann 100% durchsaniert ist :t
 
An die Scheiben hab ich auch gedacht.
Heute habe ich aber als erstes alle vier Räder feinwuchten lassen... Und siehe da, komplett weg das Problem. Es macht mich zwar schon stutzig das vor dem Bremsenwechsel alles bestens war, es danach diese üblen Vibrationen gab ohne dass am Reifen oder Rad oder Aufhängung irgendwas gemacht wurde. Und das die Vibrationen erst ab 140 auftraten, Aber naja, jetzt ist wieder alles in Butter!
 
na bloß gut! schön, dass du jetzt wieder Ruhe hast. was genau meinst du mit Feinwuchten? Auf der Wuchtmaschine aber halt "gescheit" bis wirklich beide Ebenen auf 0g runter gewuchtet sind? Da verlieren ja viele Monteure schon früher die Geduld...
 
Ich wollt nochmal ein kleines Update zu meinem Problem geben. Nachdem ich ewig keine Zeit gefunden habe, sind die Spurstangen nun getauscht und ich konnte ihn vermessen und einstellen lassen. Hab bei der Gelegenheit noch die Pins an den Domlagern VA rausgeschraubt und auf max. Sturz eingestellt.
Ergebnis: VA Sturz -1°40' Spur 0°10' / HA Sturz -2°00° Spur 0°23' (0°11' / 0°12')
Und siehe da: das Auto fährt wieder vernünftig und liegt auch bei hohen Geschwindigkeiten sauber und spurstabil. (Danke auch nochmal an die Tips per PN ;)
Die fiesen Vibrationen sind weg und das Fahrverhalten fühlte sich ziemlich "verbindlich" an. Hatte allerdings nur eine längere AB Etappe um das zu bewerten.
Was aber geblieben ist, ist das Zucken in der Lenkung bei ca. 100-120kmh, dass ich vorher schon festgestellt und beschrieben hatte.
Und jetzt trifft mich doch der fast der Schlag als ich lese, dass ich damit auch ganz und gar nicht alleine bin: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/zuckende-lenkung.121141/page-5 :3dizzy2z:
Genau so fühlt sich das auch bei mir an. Oh man, dieses Auto, eine ewige Hassliebe :K:b Naja, jetzt steht er im Winterquartier, to be continued im April 2019.
Bis dahin bleibt genug Zeit einen Plan zu schmieden wie ich dieser Sache auf den Grund gehe (oder die PU Lager wieder rausschmeiße :whistle:)
 
Zurück
Oben Unten