👍[FAQ] Lösung: Innenhimmel lose, zerlegen und Leiste wieder befestigen

Mein 2.5er ist mit dem Dach auch sehr gebeutelt worden. Die Schrauben an der Seite des vorderen Kunststoffteils sind nicht mehr fest, das Loch ist auf der Fahrerseite komplett ausgebrochen, rechts aufgeweitet und hält "etwas". Faltet sich bestimmt falsch, entweder es verriegelt nicht oder geht nicht wieder zu obwohl die Pumpe (schon im Kofferraum) brummt. Es fehlen auch Kunststoffteile auf der Beifahrerseite am Gestänge, siehe Bilder. Auch scheint der Microschalter mit dem Bügel defekt, schätze er wurde einfach gebrückt, der Schalthebel ist jedenfalls nicht zu sehen. Wie kann man da am besten was retten, habt ihr eine Idee? Erstmal alles losnehmen und die gebrochene Leiste reparieren? Das Kabel im Dach ist jedenfalls auch schon geflickt, es war an der Sollbruchstelle durch :-( Der Innenhimmel hängt natürlich durch aber es ist bis auf einen Riß innen auf der Beifahrerseite noch alles okay. Wie würdet ihr es angehen? In einen beliebigen Sattler hier hätte ich auch wenig Vertrauen, glaube kaum das er besser durch das Verdeck steigt als ich :) :-)
 

Anhänge

  • 20240429_181138.jpg
    20240429_181138.jpg
    94,1 KB · Aufrufe: 48
  • 20240429_181152.jpg
    20240429_181152.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 43
  • 20240429_181159.jpg
    20240429_181159.jpg
    146,7 KB · Aufrufe: 47
  • 20240511_125246.jpg
    20240511_125246.jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 54
  • 20240511_125318.jpg
    20240511_125318.jpg
    125 KB · Aufrufe: 52
  • 20240511_125254.jpg
    20240511_125254.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 52
  • 20240511_125334.jpg
    20240511_125334.jpg
    126,2 KB · Aufrufe: 46
  • 20240511_125341.jpg
    20240511_125341.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 45
  • 20240512_113848.jpg
    20240512_113848.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 49
Die Plastikteile auf Bild 4 beidseitig entfernen. Klappert nur.

Bild 2 und 3 ist doch ok, oder übersehe ich was?

Letzte Bild.
Innenhimmel wieder befestigen, gibt ja auch die Lösung mit einem Faden fixieren.
Les diesen Thread nochmal von Anfang.

Bis auf hängenden Innenhimmel alles normal.
Ich würde auch den Riss ignorieren. Wenn de den flicken willst, hast du zuviel Spannung und dir reisst evtl woanders was ab
 
Zuletzt bearbeitet:
Hall Harald, danke für Deine Antwort. Ich dachte die Plastikdinger wären wichtig. Muss ich nur mal schauen wie ich die seitlichen Schrauben an dem vorderen Plastikteil fest bekomme, leider sind die Schraubenlöcher im Metall ja ausgerissen. Was mir noch auffällt, die Scheiben gehen bei Dachbetätigung nicht zur Hälfte runter, nur manchmal. Werde mal den Dachkabelbaum checken, obwohl es mir seltsam erscheint das der was damit zu tun hat, wurde vom Vorbesitzer aber auch schon mal geflickt.
Viele Grüße, Frank
 
. Was mir noch auffällt, die Scheiben gehen bei Dachbetätigung nicht zur Hälfte runter, nur manchmal. Werde mal den Dachkabelbaum checken, obwohl es mir seltsam erscheint das der was damit zu tun hat,
Scheiben initialisieren. Hat nix mit dem Kabelbaum im Dach zu tun
 
leider sind die Schraubenlöcher im Metall ja ausgerissen
Evtl. Ein Blech als U biegen, Loch durchbohren.
Vorhandene Schraube raus, das U über den gebrochenen Bereich schieben und Schraube wieder rein. Notfalls ne längere Schraube.
Aber Achtung, das alles darf nicht zu dick auftragen
 
Jup,
danke werde ich nächste Woche mal in Angriff nehmen, das mit dem Blech hatte ich mir auch so gedacht, mal meinem Schlosser des Vertrauens in der Firma vortragen, mit einem Frühstück in der Kantine sollte das klappen :) :-)
 
Muss ich nur mal schauen wie ich die seitlichen Schrauben an dem vorderen Plastikteil fest bekomme, leider sind die Schraubenlöcher im Metall ja ausgerissen.

Die seitlichen Schrauben, welche du bebildert hast, sind in Kunststoffmuttern eingeschraubt. Halten tun die nicht wirklich viel, haben sie auch nicht, wenn man sich die Brüche anschaut. ;)
Sind Teil des Befestigungssatzes für die Blende vom Windlauf, dieser hat die Teilenummer: 54317127044

Willst du aber nicht wirklich kaufen, das sind BMW Spezialteilpreise, genauso wie die Blende Windlauf. Gibt's in gut und ohne abgebrochene Teile auch nirgends zu kaufen.
 
Tatsächlich? Ich hatte mich vom Kunststoffteil irritieren lassen.

Ist das die Schiene für die Gummidichtung?
 
Nein

Siehe Bild 5.
mach dein Dach zu 3/4 auf und schau hin
 
Ja, es hat das Metallteil zerbröselt, auf der Beifahrerseite auch das Plastikteil in der Abdeckung, das hab ich mit 2- Komponentenkleber wieder festbekommen. Für das ausgelutschte Metallteil lege ich ein U- Blech drüber, müsste mit Messing- oder Weißblech machbar sein. Genäht habe ich noch nichts, muss es aber eh nochmal losnehmen, dann wird auch das erledigt, Sternzwirn und Nadeln liegen schon bereit. Mit den neuen Schrauben und dem Klebeband ist der Dachhimmel aber schon super in Shape, Dach hakt auch ein, aber "hängt" etwas beim zumachen. Muss öfter manuell nachhelfen sonst löst es sich nicht beim schließen. Was noch etwas seltsam ist, es "fällt" beim schließen ruckartig auf den Verdeckkasten die letzen 30cm, das hatte das Dach meines 3.0 nicht. Ist glaub ich noch ein bischen was zu tun. Laufen tut er aber wie ein Uhrwerk, mir fehlt aber irgendwie der 6. Gang, er dreht halt schon bei 160 km/h sehr hoch, und das geht dann bis in den Begrenzer bei 240 laut Tacho, Nicht so mein Ding, ich hätte lieber 3.500 bei 160 km/h, bin nicht so der Heizer, bin ja auch schön älter :) :-) Ist halt eher was für die Landstraße zum Kurven räubern, und das kann er 1a 8-)
 
So hab das mit den ausgeschlagenen Schraublöchern mit Messingblech gelöst, mal sehen wie lange das hält. ist echt wenig Platz :-( Jetzt hab ich immer noch das Problem das das Dach hinten "reinfällt" nach 3/4 schließen. Es rastet auch ein, aber beim schließen muss ich so 2-3 mal absetzen und wieder "schließen" drücken bevor sich der Fanghaken löst. Hab ihn schon etwas mit Spezialfett behandelt, hat aber noch nichts gebracht. Das manuelle lösen mit der Taste zwischen den Sitzen bringt auch nicht mehr. Das falten des Verdecks scheint nach der Innenhimmelreparatur aber okay.
Hat da jemand noch eine Idee?
 
Hallo liebe Z fahrer.
Bisher war ich immer nur stiller Leser in dieser community. Ihr habt mir auch schon mehrmals das Schrauben mit euren Tips erleichtert. Allerdings muss ich jetzt doch mal was direktes fragen.
Ich habe auch das Problem mit dem nicht einrasten des Verdecks beim Öffnen. Beim recherchieren bin ich auf diesen tread gestoßen und habe vorhin nach Brüchen an der leiste geschaut. Siehe da, beide Seiten gebrochen.
1. Frage: hängen diese Brüche mit dem nicht einrasten zusammen?
2. Frage: Wenn ihr euch an das verkleben/vernähen etc ranmacht, öffnet ihr das Verdeck Elektrisch und brecht den Vorgang in gewünschter Position ab ( habe Angst das in diesem Fall irgendein Bauteil Schaden davon trägt) oder öffnet ihr das Verdeck manuell ( da wiederum hab ich bedenken das die Pumpe vllt Schaden nimmt)
Grüße aus Thüringen
 
Hallo liebe Z fahrer.
Bisher war ich immer nur stiller Leser in dieser community. Ihr habt mir auch schon mehrmals das Schrauben mit euren Tips erleichtert. Allerdings muss ich jetzt doch mal was direktes fragen.
Ich habe auch das Problem mit dem nicht einrasten des Verdecks beim Öffnen. Beim recherchieren bin ich auf diesen tread gestoßen und habe vorhin nach Brüchen an der leiste geschaut. Siehe da, beide Seiten gebrochen.
1. Frage: hängen diese Brüche mit dem nicht einrasten zusammen?
2. Frage: Wenn ihr euch an das verkleben/vernähen etc ranmacht, öffnet ihr das Verdeck Elektrisch und brecht den Vorgang in gewünschter Position ab ( habe Angst das in diesem Fall irgendein Bauteil Schaden davon trägt) oder öffnet ihr das Verdeck manuell ( da wiederum hab ich bedenken das die Pumpe vllt Schaden nimmt)
Grüße aus Thüringen
Eher dieser Thread

Aber die Leiste kannst du natürlich trotzdem reparieren.

.
 
Eher dieser Thread

Aber die Leiste kannst du natürlich trotzdem reparieren.

.
Den vorgeschlagenen thread hab ich auch schon gefunden. Nichtsdestotrotz komme ich sicher nicht drum herum die leiste zu reparieren. Das Verdeck von meinem Z sieht sehr faltig im geschlossenen Zustand aus. Nun hatte ich auch gelesen das durch die gebrochene leiste eine falsche faltung entstehen kann, was natürlich die Stärke Faltenbildung erklären könnte und möglicherweise eben auch das es nich einrastet. Hab mal ein Bild angehangen wo es mir vor ein paar Tagen besonders aufgefallen ist. IMG_20241029_195719.jpg
 
Den vorgeschlagenen thread hab ich auch schon gefunden. Nichtsdestotrotz komme ich sicher nicht drum herum die leiste zu reparieren. Das Verdeck von meinem Z sieht sehr faltig im geschlossenen Zustand aus. Nun hatte ich auch gelesen das durch die gebrochene leiste eine falsche faltung entstehen kann, was natürlich die Stärke Faltenbildung erklären könnte und möglicherweise eben auch das es nich einrastet. Hab mal ein Bild angehangen wo es mir vor ein paar Tagen besonders aufgefallen ist. Anhang anzeigen 659392
schaut aus, dass hier mal zuviel gepflegt wurde, in Form von Imprägnierung oder Nachfärben, was bei einem NICHT-Stoffdach nicht notwendig ist.
 
schaut aus, dass hier mal zuviel gepflegt wurde, in Form von Imprägnierung oder Nachfärben, was bei einem NICHT-Stoffdach nicht notwendig ist.
Ich habe das Fahrzeug seit etwas über einem Jahr. Hatte das Verdeck letzten Winter 1x iprägniert. Ich wusste nicht das man das lassen sollte. Aber wenn das kein stoffverdeck ist, was dann?
 
Aber wenn das kein stoffverdeck ist, was dann?
Eine, nach Dachfarbe vorab durchgefärbte Kunstfaser. Dralon wird hier oftmals als Begriff verwendet.
Und das Dach aus insgesamt 3 Lagen besteht, ist das zu 100% Wasserdicht, außer es sind mechanische Schäden vorhanden,.
 
Danke für die Erklärung :t. Man lernt eben nie aus. Also spare ich mir in Zukunft das imprägnieren.
Kannst du mir bitte trotzdem noch die 2. Frage in meinem 1. Post beantworten wie ich das Dach in "Reperaturstellung" bringe 😁. Danach geb ich erstmal ruhe 😅
 
Zurück
Oben Unten