Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

merhan

Fahrer
Registriert
24 September 2006
Wie der Titel auch schon verrät hatte ich das Vergnügen einen neuen TT-Roadster einen Tag lang ausgiebig Probe zu fahren.
Ich muss sagen Audi macht sich. Das Design ist geschmackssache, aber der Innenraum wirkt sehr hochwertig. Über die funktionalen Verbesserungen müssen wir nicht reden - der TT ist ja das wesentlich neuere Auto.

Was mich aber arg frustriert hat, war die Tatsache, dass das S-Line Fahrwerk (Pendant zum M-Fahrwerk) mit 18" nicht Runflat um welten besser war, als mein Z-Serienfahrwerk mit 17" RFT.
Er lag wie ein Brett auf der Straße und der Komfort war auch angenehmer.
Während ich mit meinem 3.0 231 PS in den Kurven bei Bodenunebenheiten vom gehoppel meines Z4 latent Angst bekam, konnte ich mit dem 2.0 TFSI das zischen des Turbos genießen und das Fahrwerk hat großen Beitrag dazu geleistet.
Fazit:
- Ich finde den Z4 definitiv schöner (ich mag das TT Badewannendesign nicht)
- Frontantrieb ist nix für mich
- Reihensechszylinder ist besser und wirkt eleganter als der spritzige Turbo
-> meine RFTs kommen runter
-> UND: Ich brauche ein neues Fahrwerk

Da für mich Komfort und Alltagstauglichkeit nicht ganz hinten stehen, kritallisieren sich für mich aus den bisherigen Diskussionen zwei Lösungen heraus: Schnitzerkomplettfahrwerk oder H&R Gewindefahrwerk

Welches der beiden könnt Ihr empfehlen und wer wohnt vielleicht mit einer der beiden Lösungen im Raum Rhein-Main, der bereit wäre mich mal eine Runde mitzunehmen.

Beste Grüße,
Merhan
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Darf man den Z4 denn eigentlich ohne RFT´s laut TÜV fahren ohne Ersatzreifen?
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Darf man den Z4 denn eigentlich ohne RFT´s laut TÜV fahren ohne Ersatzreifen?

Ja. Wurde hier schon lange diskutiert. Audi bietet den TT von Haus aus ohne RFT und ohne Ersatzrad an. Optional gibt es gegen Aufpreis ein Reifenreperaturkit oder ein Ersatzrad. Letzteres gibt es aber nicht für die Allrad-Version.

Bitte hier nicht wieder die alte "muss ich ein Pannenset mit mir führen" Diskussion ausgraben. Die Suche gibt diesbezüglich mehr als genug her.
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Hallo Merhan,

hast Du als Alternative zu diesen Fahrwerken schonmal über die Kombination Eibach Pro Kit (-30mm) + Bilstein B8 Dämpfer nachgedacht? Diese Kombi soll sportliches Fahrverhalten mit gutem Abrollkomfort / Ansprechverhalten kombinieren. Es gibt wirklich positive Erfahrungsberichte hier im Forum und ich bin kurz davor auch vom Serien-FW auf diese Kombi umzurüsten (Wahnsinnig viel gebracht hat bereits die Umrüstung von den Serien RFTs auf Michelin Pilot Sport PS2).

Gruß Marco
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Habe Schnitzer drin - sehr schöne Abstimmung: komfortabel aber sportlich!
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Wie sich die Zeiten ändern. 2005, als ich hier einstieg, war der Tenor: „kennen keinen, dem das M-FW zu hart ist".... Nur Tester moserten. Und jetzt: „RFT sind viel zu hart" „brauche komfortableres FW".... Dachte übrigens 2005: „man muß verrückt sein, sich ein derart hartes Auto zu kaufen". Hab mich (auch mittels kleiner Modifikation) daran gewöhnt. Wie sich die Zeiten ändern....
Gruß
Ale
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Wie der Titel auch schon verrät hatte ich das nicht)
- Frontantrieb ist nix für mich
- Reihensechszylinder ist besser und wirkt eleganter als der spritzige Turbo

Beste Grüße,
Merhan


Joh sehe ich ähnlich - aber jetzt gibt es den TT auch mit Allrad. Sogar als Diesel:X.
Was beim TT (optional) toll ist: ein aktuelles DSG:t.
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Hallo Merhan,

hast Du als Alternative zu diesen Fahrwerken schonmal über die Kombination Eibach Pro Kit (-30mm) + Bilstein B8 Dämpfer nachgedacht? Diese Kombi soll sportliches Fahrverhalten mit gutem Abrollkomfort / Ansprechverhalten kombinieren. Es gibt wirklich positive Erfahrungsberichte hier im Forum und ich bin kurz davor auch vom Serien-FW auf diese Kombi umzurüsten (Wahnsinnig viel gebracht hat bereits die Umrüstung von den Serien RFTs auf Michelin Pilot Sport PS2).

Gruß Marco

Hi Marco,
hört sich ähnlich wie das Schnitzerfahrwerk an. 3cm tiefer bei neuen Federn und Dämpfern. Mein Bauchgefühl sagt, dass das Schnitzerfahrwerk besser sein könnte, da die Komponenten aufeinander abgestimmt sind.
Aber ohne ein Beispiel ist man etwas hilflos.
Deshalb wäre ich für eine Gelegenheit bei jemandem mitzufahren sehr dankbar.
Beste Grüße,
Merhan
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Hallo Merhan,

hast Du als Alternative zu diesen Fahrwerken schonmal über die Kombination Eibach Pro Kit (-30mm) + Bilstein B8 Dämpfer nachgedacht? Diese Kombi soll sportliches Fahrverhalten mit gutem Abrollkomfort / Ansprechverhalten kombinieren. Es gibt wirklich positive Erfahrungsberichte hier im Forum und ich bin kurz davor auch vom Serien-FW auf diese Kombi umzurüsten (Wahnsinnig viel gebracht hat bereits die Umrüstung von den Serien RFTs auf Michelin Pilot Sport PS2).

Gruß Marco

Hallo Marco,
guter Tip :t Sobald meine M-Dämpfer hinüber sind, kommt bei mir auch Bilstein B8 rein - Eibach Federn habe ich eh schon :)
Bilstein ist top - bin das einmal im Z3 Coupe von nem Kumpel gefahren und kenne das B16 PSS9 in einem E46 M3. Ich halte sehr viel von den Jungs! Extrem sportliche Fahrweise möglich aber immer noch auf guten Restkomfort ausgelegt - das passt ja auch zu den Eibach, die ebenso noch gewissen Komfort berücksichtigen.

@Merhan: Schau mal hier - Erfahrungen von einem Forumsmitglied mit der Kombi: http://www.zroadster.com/forum/bmw_...t_sport_ps2_bilstein_b8_eibach_domstrebe.html

Ciao,

Manuel
 
Kann die Kombination B8+eibach nur weiterempfehlen. Auch die Domstrebe bestens. Die tut wie hier auch andere schon berichteten viel für den Komfort. Möchte nicht daran denken die mal ausbauen zu müsen. Was war das nur für ein Gewackel im Lenker/Vorderwagen...das gibt es einfach nicht mehr.:t
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Welchen dieser komischen Wagen biste denn gefahren? Also welchen Motor? Ich denke, dass neue Dämpfer im **** einen ganz erheblichen Beitrag leisten. Hol dir neue in deinen Zetti und die Verhältnisse werden weider geradegerückt. Zwischen S-Line und dem M liegen Welten!
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Welchen dieser komischen Wagen biste denn gefahren? Also welchen Motor? Ich denke, dass neue Dämpfer im **** einen ganz erheblichen Beitrag leisten. Hol dir neue in deinen Zetti und die Verhältnisse werden weider geradegerückt. Zwischen S-Line und dem M liegen Welten!

mit dem nick und dem foto im footer darf man wohl keine objektive sicht erwarten...
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Welchen dieser komischen Wagen biste denn gefahren? Also welchen Motor? Ich denke, dass neue Dämpfer im **** einen ganz erheblichen Beitrag leisten. Hol dir neue in deinen Zetti und die Verhältnisse werden weider geradegerückt. Zwischen S-Line und dem M liegen Welten!

Es war der 2.0 TFSI mit 200PS.
Bis auf das Außendesign hatte ich an dem Auto nichts auszusetzen. Der Motor ist spritzig und das Zischen des Turbos zwischen 4000 und 5000 hat was. Die Bedienung der Klimaanlage ist analog zum Z4 mit 3 Drehreglern und somit nicht so dämlich überladen und schlecht bedienbar wie in den anderen Audis. Der Innenraum wirkt schon ohne Alu- und Ledererweiterung sehr hochwertig - letztere geben den Rest dazu, insbesondere das sehr stylische Lenkrad à la R8.
Über die Sitze müssen wir gar nicht reden. Audi biete 3 Variationen, wobei schon die Seriensitze mit den M-Sitzen mithalten können. In dieser Variante waren die S-Line Sitze drin. Darüberhinaus gibt es noch Schalensitze.
Div. Funktionen wie elek. ausfahrbares Windschott und Verdeck bis 50km/h öffnen ab Werk und weitere kleinere Funktionen erleichtern einem das Leben.

Trotzdem - Z4 ist der Roadster! :t
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Bevor du ans Fahrwerk gehst probier erstmal 17, 18 oder 19 Zoll Bereifung ohne RFT aus. Das macht Welten vom Fahrverhalten und Komfort aus :)
Falls du deine 17 Zoll behälst, sie zu dass er nicht zu tief wird. Da passt dann ganz schnell das Gesamtbild nicht mehr.
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Bevor du ans Fahrwerk gehst probier erstmal 17, 18 oder 19 Zoll Bereifung ohne RFT aus. Das macht Welten vom Fahrverhalten und Komfort aus :)
Falls du deine 17 Zoll behälst, sie zu dass er nicht zu tief wird. Da passt dann ganz schnell das Gesamtbild nicht mehr.

Guter Punkt.
Das sollte ich mir allerdings vorher überlegen. 17" RFT wegwerfen und durch 17" NON-RFT ersetzen und dann feststellen, dass 18" besser wäre, wäre finanziell nicht so schlau.

Das Schnitzer-Fahrwerk ist 3cm vorne und 2.5cm hinten tiefer.
Ist die Verstellbarkeit des H&R von Bedeutung, oder gibt es für den Z4 sowieso mehr oder weniger nur eine quasi "optimale" Einstellung?

Hat jemand noch Erfahrung mit dem H&R Gewindefahrwerk oder gar den Vergleich zw. Schnitzer und H&R machen können?
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Hat jemand noch Erfahrung mit dem H&R Gewindefahrwerk oder gar den Vergleich zw. Schnitzer und H&R machen können?

Ich habe das B12 von Bilstein verbaut. Gucke doch mal ins zwiki . Da werden sie geholfen.;)
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

ich kann auch uneingeschränkt das B12 von Bilstein empfehlen.

Fazit: Wesentlich komfortabler als das holzige Serienfahrwerk aber trotzdem viel sportlicher.
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Das Schnitzer-Fahrwerk ist 3cm vorne und 2.5cm hinten tiefer.
Ist die Verstellbarkeit des H&R von Bedeutung, oder gibt es für den Z4 sowieso mehr oder weniger nur eine quasi "optimale" Einstellung?

Hat jemand noch Erfahrung mit dem H&R Gewindefahrwerk oder gar den Vergleich zw. Schnitzer und H&R machen können?

Bin auch am Sprung zu Schnitzer...Ohne Tieferlegung geht da nichts ab?
Denn tiefer will ich eigentlich nicht..

Lg
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Bin auch am Sprung zu Schnitzer...Ohne Tieferlegung geht da nichts ab?
Denn tiefer will ich eigentlich nicht..

Lg

Was möchtest Du denn mit dem anderen Fahrwerk erreichen?
Wankneigung verringern, besseres Handling ohne Tieferlegung?

... dann wären andere Stabilisatoren wohl die bessere Lösung...
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Wie sich die Zeiten ändern. 2005, als ich hier einstieg, war der Tenor: „kennen keinen, dem das M-FW zu hart ist".... Nur Tester moserten. Und jetzt: „RFT sind viel zu hart" „brauche komfortableres FW".... Dachte übrigens 2005: „man muß verrückt sein, sich ein derart hartes Auto zu kaufen". Hab mich (auch mittels kleiner Modifikation) daran gewöhnt. Wie sich die Zeiten ändern....
Gruß
Ale
Manche werden eben schneller älter … ;) :X



Wenn man, wie ich, vor dem Z4 einen MX 5 NA mit Sportfahrwerk gefahren ist, kommt einem das M-Fahrwerk des Z4 mit RFTs immer noch komfortabel vor B;
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Manche werden eben schneller älter … ;) :X

Hallo Roland,
hab ich mir auch schon überlegt :+ Aber im Ernst. Konnte ein ZZZZ vor 3 Jahren nicht hart genug sein geht auf einmal die Diskussion hier in eine total andere Richtung. Schon erstaunlich.
Gruß
Ale
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Wenn man, wie ich, vor dem Z4 einen MX 5 NA mit Sportfahrwerk gefahren ist, kommt einem das M-Fahrwerk des Z4 mit RFTs immer noch komfortabel vor B;

wenn ich vom mini (works sportfahrwerk und 18" rfts) auf den z3 mit m-fahrwerk, 17" ohne rfts umsteige ist das auch jedes mal ungewöhnlich. man fühlt sich gleich fast wie in einer limousine :d
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Ich habe das B12 von Bilstein verbaut. Gucke doch mal ins zwiki . Da werden sie geholfen.;)

Leider steht im ZWIKI nichts genaueres über die Fahrwerke im Vergleich. Ich würde gerne die Unterschiede kennen.
Faktisch: alles wird etwas tiefer und das Federverhalten progressiver somit im Ansatz komfortabler und bei stärkeren Bodenunebenheiten unkomfortabler als das Serienfahrwerk.

Faktisch geht es mir nur darum die Unterschiede zu kennen um festzustellen, welches die optimalere Lösung für mich ist.
In erster Linie stört mich an meinem das unsichere Hoppeln in den Kurven bei Unebenheiten.

Schnitzerfahrwerk, Billstein + Eibach oder B12 haben gemeinsam, dass es ca. 3cm tiefer, sportlicher und trotzdem nur marginal unkomfortabler als Serie. Wie verhält sich das H&R Gewindefahrwerk und wo sind die Unterschiede?

Im ZWIKI steht Schnitzer unter Gewindefahrwerk - stimmt aber nicht. Es sind ja lediglich neue nicht verstellbare Dämpfer / Federn.
Ist das B12 ein Gewindefahrwerk?
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

B 12 ist kein Gewindefahrwerk. Sondern ein einfacher Fahrwerkskit mit Dämpfern (Bilstein) und Federn (H&R) der wie ich finde perfekt abgestimmt ist. :-) Auf ner Rennstrecke war ich damit aber auch noch nicht. Was ich beim Einbau ganz nett fand, *g* die Kolbenstange vom Bilsteindämpfer ist grob geschätzt doppelt so stark wie die des Serienteils ^^

Wennst von Bilstein ein Gewinde willst musste schon mit über 1400 Euro rechnen das ist dann ein B16 wenn mich jetzt nicht alles täuscht.

Für mich kam ein Gewinde nie in Frage, weil einmal eingestellt hätt ichs sowieso nie mehr verdreht oder rumgeschraubt.

Also mit Schnitzer (find ich persöhnlich viel zu teuer) oder mit Bilstein machste jedenfalls nix verkehrt.
 
Zurück
Oben Unten