Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Bevor du ans Fahrwerk gehst probier erstmal 17, 18 oder 19 Zoll Bereifung ohne RFT aus. Das macht Welten vom Fahrverhalten und Komfort aus :)

Sehr guter Einwand! Warum für zig € in Fahrwerke investieren, wenns auch beim nächsten Reifenwechsel gelöst werden kann.:M
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Wenn es darum geht, bietet sich ein Stabilisatorensatz (z.B. von H&R oder Eibach) geradezu an. Die Wankneigung lässt sich dadurch deutlich reduzieren.

Edit: Außerdem lässt sich damit was gegen die Untersteuerneigung tun (richtige Einstellung der Stabis vorausgesetzt).

Hi,

hab mir gerade die H&R Stabilisatoren (alle beide) bestellt. Kann jemand empfehlen welche Einstellung ich zuerst ausprobieren sollte? Ziel ist für mich Handling zu verbessern, Fahrstil wird dem angepasst. Basis: 3,0i mit Eibach 30mm, Bilstein B8 Einrohr, Schlechtwegepaket Höherlegung and der HA und rundum Michelin PS2 225/45 R17.
 
AW: Re: AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Handling zu verbessern, Fahrstil wird dem angepasst. Basis: 3,0i mit Eibach 30mm, Bilstein B8 Einrohr, Schlechtwegepaket Höherlegung and der HA und rundum Michelin PS2 225/45 R17.

Ich würds erstmal mit den jeweils weichsten Eisntellungen probieren und evt. vorne die harte rein machen. Aber ob das in Zusammenhang mit einem höhergelegten Sportfahrwerk (Sachen gibts :) ) das beste ist, weiß ich nicht...
 
AW: Re: AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Ich würds erstmal mit den jeweils weichsten Eisntellungen probieren und evt. vorne die harte rein machen. Aber ob das in Zusammenhang mit einem höhergelegten Sportfahrwerk (Sachen gibts :) ) das beste ist, weiß ich nicht...

Würde ich nicht empfehlen. Wenn Du die Stabis vorne hart stellst und hinten weich lässt, verstärkst Du die Untersteuerneigung.

Meine Empfehlung wäre: Vorne weich und hinten hart. Falls das Heck dann doch zu leicht kommen sollte (glaub ich nicht, ich denke er müsste dann sehr neutral sein), hinten auch auf weich.

Haben die Stabis für den Z4 jetzt 2 oder 3 Verstellmöglichkeiten? Beim Z3 sind es jedenfalls 2.
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Sorry, so rum ists natürlich richtig. Ggf. HINTEN härter machen. Hinten gibts drei Verstellmöglichkeiten, wobei die härteste laut ABE nicht zulässig ist.
 
Danke sehr, ich werde mal probieren. Die Stabis beim Z4 haben vorne 2x und hinten 3 Einstellungen. Ich hab leider eine etwas hohe Garageneinfahrt bei der ich wenn ich schneller als so 1km/h rein oder rausfahre immer schleife, etwa unter dem Sitz. Die Höherlegung hinten mit den Gummiauflagen um 1cm das einzige was mir dagegen einfaellt, dann waere dere Wagen laut Aussagen hier im Forum etwa auf M-FW Höhe.
 
AW: Re: AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Würde ich nicht empfehlen. Wenn Du die Stabis vorne hart stellst und hinten weich lässt, verstärkst Du die Untersteuerneigung.

Meine Empfehlung wäre: Vorne weich und hinten hart. Falls das Heck dann doch zu leicht kommen sollte (glaub ich nicht, ich denke er müsste dann sehr neutral sein), hinten auch auf weich.

Haben die Stabis für den Z4 jetzt 2 oder 3 Verstellmöglichkeiten? Beim Z3 sind es jedenfalls 2.
Hast du nicht vorher behauptet die weichen Stabis des Serien FW führen zum Untersteuern!?!?!?
Wie auch immer nun ists richtig: vorne etwas(!) weichere Einstellung wie hinten, sonst schiebt es über die Vorderräder. Wenn hinten relativ zu hart ist wirds auch nicht schöner. Die meisten Stabis lassen sich eh nur vorne einstellen.
Werde mir übrigens Samstag die Schnitzerstabis einbauen lassen. Mal gespannt wie das dann fährt.
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Wie würdet Ihr die Fahrwerke Schnitze und Eibach/Bilstein B8 einschätzen, wenn wir folgende Skala zu Grunde legen:

Härte 0 bis 10 wobei 0 sehr komfortabel, 10 extrem hart
Fahrwerksqualität 0 bis 10 wobei 0 sehr schlecht, 10 sehr gut

Referenzen:

Serienfahrwerk: Härte 6, Fahrwerksqualität 4
M-Fahrwerk: Härte 7, Fahrwerksqualität 7
Bin alle drei schon gefahren. Weiß nicht wie ich Fahrwerksqualität beurteilen soll, da ich deine Maßstäbe nicht kenne.

Aber meine Wertung lautet:
Serie: Härte 8 aber völlig unharmonisch auf der HA
M: Härte 8 - 9
Schnitzer: Härte 6

Allerdings ist das stark vereinfachend, da das sehr vom Luftdruck und Reifen abhängt und zum anderen nicht ausdrückt, daß vergleichsweise das SerienFW total unharmonisch ist im Vergleich zum Schnitzer. Das M-FW ist harmonischer, aber nicht auf Augenhöhe mit S.

Fahrwerksqualität: Bin mit Schnitzer FW auf Anhieb 15s schneller um den Ring gedüst - ohne die Stabis. Die probier ich ab Samstag!

Vielleicht hilft dir das. Kann leider nicht mit den anderen Kits wie Eibach Tiefer + Stabis oder H&R Gewinde FW vergleichen, da bin ich noch nirgens mit gefahren. Da ich mich damals aber sehr intensiv damit auseinander gesetzt habe, hatte ich Manfred Wollgarten von AC Schnitzer dazu befragt und bei den Herstellern angerufen. Bis auf AC wußten die einige nicht richtig zu erklären, was sich eigentlich verändert. In der Regel wurde es härter, aber mehr Infos dazu gabs nicht.
Der Herr Wollgarten konnte genau erklären, welche Unterschiede bestehen, und was mich am Serien FW so gestört hat - das harte Einfedern bei relativ Niedrig- und Mittelfrequenten Anregungen.
 
AW: Re: AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Hast du nicht vorher behauptet die weichen Stabis des Serien FW führen zum Untersteuern!?!?!?

Sorry, ich weiß nicht mehr, was Du schon wieder von mir willst... :s ... du kannst dir nicht vorstellen wie egal mir das ist, ob DEIN Zetti untersteuert oder übersteuert. So langsam geht mir diese Diskussion auf den Zeiger.:a
 
AW: Re: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Danke sehr, ich werde mal probieren. Die Stabis beim Z4 haben vorne 2x und hinten 3 Einstellungen.

Ok, dann würde ich empfehlen mit der weichen Einstellung vorne und mit der mittleren Einstellung hinten zu starten. :t
 
AW: Re: AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Sorry, ich weiß nicht mehr, was Du schon wieder von mir willst... :s ... du kannst dir nicht vorstellen wie egal mir das ist, ob DEIN Zetti untersteuert oder übersteuert. So langsam geht mir diese Diskussion auf den Zeiger.:a
Nochmal nachgeschaut und finde leider den passenden Eintrag nicht mehr zum Thema - vielleicht gelöscht oder anderer Thread? Hmmm ... hatte mich halt gewundert das da was von den Aussagen nicht zusammenpaßt.

Aber mit MEINEM Zetti hat das doch nix zu tun &: glaube da zeigerste dich umsonst ;)
 
AW: Re: AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Nochmal nachgeschaut und finde leider den passenden Eintrag nicht mehr zum Thema - vielleicht gelöscht oder anderer Thread? Hmmm ... hatte mich halt gewundert das da was von den Aussagen nicht zusammenpaßt.

Aber mit MEINEM Zetti hat das doch nix zu tun &: glaube da zeigerste dich umsonst ;)

:T :T :T
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Aber meine Wertung lautet:
Serie: Härte 8 aber völlig unharmonisch auf der HA
M: Härte 8 - 9
Schnitzer: Härte 6

Das wäre genau meine Vorstellung.
RFTs runter evtl. von 17" auf 18" umsteigen und der Wagen liegt mit dem Fahrwerk besser auf der Straße und durch intelligent progressive Federn und gute Dämpfer ist er soger etwas komfortabler. Das wäre genial.

Fahrwerksqualität: Bin mit Schnitzer FW auf Anhieb 15s schneller um den Ring gedüst - ohne die Stabis. Die probier ich ab Samstag!

Darauf bin ich gespannt.
Simple Frage: Wie wirken sich "schlechte" Stabis im Vergleich zu "guten" aus? In welcher Fahrsitution merkt man den welchen Unterschied?
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Simple Frage: Wie wirken sich "schlechte" Stabis im Vergleich zu "guten" aus? In welcher Fahrsitution merkt man den welchen Unterschied?

Meinst Du damit, welche Wirkung der Einbau von sog. 'Sportstabis' zeigt?

Wenn ja, wird damit die Rollneigung der Karosserie verringert. In Kurven und bei schnellen Richtungswechseln wir die Seitenneigung verringert und das ohne den Federungskomfort zu reduzieren. Außerdem lässt sich die Unter- bzw. Übersteuertendenz durch die Einstellung der Stabis beeinflussen.
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Meinst Du damit, welche Wirkung der Einbau von sog. 'Sportstabis' zeigt?

Wenn ja, wird damit die Rollneigung der Karosserie verringert. In Kurven und bei schnellen Richtungswechseln wir die Seitenneigung verringert und das ohne den Federungskomfort zu reduzieren. Außerdem lässt sich die Unter- bzw. Übersteuertendenz durch die Einstellung der Stabis beeinflussen.

D.h. der Einbau von "Sportstabis" bringt keinerlei Nachteile, sondern verbessert lediglich die o.g. Fahreigenschaften.
Ist es in jedem Fall empfehlenswert beim Tausch der Serienfedern und -dämpfer auch die Stabis zu tauschen, oder ist dies nur beim Fahren auf der Rennstrecke relevant?

Besten Dank für die Infos!
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

D.h. der Einbau von "Sportstabis" bringt keinerlei Nachteile, sondern verbessert lediglich die o.g. Fahreigenschaften.
Ist es in jedem Fall empfehlenswert beim Tausch der Serienfedern und -dämpfer auch die Stabis zu tauschen, oder ist dies nur beim Fahren auf der Rennstrecke relevant?

Besten Dank für die Infos!

Es kann sein, dass sich die Sportstabis konstruktionsbedingt an der VA näher an der Straße befinden, als die Originalstabis. Dadurch kann das Risiko etwas höher sein, an ungüstigen Stellen (z.B. hohe Bordsteine) aufusetzen. Sonst fällt mir auf Anhieb kein NAchteil ein.
Die Stabis bemerkt man auch beim FAhren außerhalb der Rennstrecke. Ob es empfehlenswert ist, und ob man die Performance benötigt muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.

Bei meinem Z4 habe ich zur Zeit 'nur' ein Gewindefahrwerk verbaut und auf den Einsatz von Sportstabis verzichtet, weil mir die Performance auch so ausreicht. Mal sehen, wie lange ich das noch durchhalte... :b
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

@Michael ZZZ

Ich möchte mich an dieser Stelle für deine Beiträge bedanken,sind für mich als kein Profi auf diesem Gebiet extrem hilfreiche Posts.

Ich hab mich auf Grund deiner Posts und auch einem Gespräch mit meinem sehr kompetenten :D zu M Stabis ohne Federn und Dämpfer entschlossen.Laut Aussage von meinem:D hat der Einbau vom Arbeitsaufwand gesehen nix zu tun mit einem Dämpfereinbau und Federn.So kann also mal ruhig ein Versuch gestartet werden mit nur Stabis..Kommen am 20igsten rein,mal schaun.

Ansonsten rüst ich mit B6+Eibach (keine Tieferlegung)nach.
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

@Michael ZZZ

Ich möchte mich an dieser Stelle für deine Beiträge bedanken,sind für mich als kein Profi auf diesem Gebiet extrem hilfreiche Posts.

Ich hab mich auf Grund deiner Posts und auch einem Gespräch mit meinem sehr kompetenten :D zu M Stabis ohne Federn und Dämpfer entschlossen.Laut Aussage von meinem:D hat der Einbau vom Arbeitsaufwand gesehen nix zu tun mit einem Dämpfereinbau und Federn.So kann also mal ruhig ein Versuch gestartet werden mit nur Stabis..Kommen am 20igsten rein,mal schaun.

Ansonsten rüst ich mit B6+Eibach (keine Tieferlegung)nach.

Danke Dir! :t

Wobei der Unterschied zwischen Serienstabis und M-Stabis zwar vorhanden, aber nicht wesentlich sein dürfte.
Ist schon optisch zu erkennen, dass diese nicht deutlich stärker sind. Wenn man das aber mit z.B. dem H&R Stabikit vergleicht, sind das Welten.
Überlege Dir also, ob Du Geld in die M-Stabis investieren möchtest, oder vielleicht direkt auf einen Fremdhersteller umsteigst (was ich tun würde).
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Jeder was er kann..Ich bin Selbständig,in Österreich auf meinem Gebiet führend und 3 Jahre im vorhinein Ausgebucht.Stabis waren für mich so als würd ich dir was von an Geissfuss/42,20mm erzählen:D(Bildhauer).
Ja der (relativ)geringe Unterschied ist mir bekannt(1mm),sind aber den M probegefahren und waren von der geringen Wankbewegung begeistert.
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Danke Dir! :t

Wobei der Unterschied zwischen Serienstabis und M-Stabis zwar vorhanden, aber nicht wesentlich sein dürfte.
Ist schon optisch zu erkennen, dass diese nicht deutlich stärker sind. Wenn man das aber mit z.B. dem H&R Stabikit vergleicht, sind das Welten.
Überlege Dir also, ob Du Geld in die M-Stabis investieren möchtest, oder vielleicht direkt auf einen Fremdhersteller umsteigst (was ich tun würde).
Die M-Stabis sind deutlich steifer als Serie. Aber ich würde trotzdem zu einer anderen Lsg tendieren, da M-Stabis eher zum M-FW passen, relativ teuer sind und von anderen Firmen einstellbar und daher auch anpassbar sind.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob M-Stabis mit Normal FW gefahren werden dürfen ... ? Non BMW Stabis jedenfalls brauchen ABE oder TÜV Abnahme (z.B. Schnitzer) auf Basis eines Teilegutachtens.
 
AW: Fazit nach einer TT Probefahrt -> neues Fahrwerk für meinen Z

Hi,

ich habe jetzt auch mal den Thread durchgelesen. Das mit dem Gehoppel beim Serienfahrwerk kann ich nicht ganz nachvollziehen. Das Serienfahrwerk ist das komfortabelste, was ich bisher im Z4 gefahren habe. Was da hoppeln soll, können höchstens die RFT-Reifen sein. Natürlich hat ein komfortables Fahrwerk eine stärkere Wankneigung und bei Bodenunebenheit in Kurven kann es dann auch schon mal etwas schaukeln. Ich habe das M-FW mit Schnitzerfedern, 19" Zoll Felgen und Domstrebe. Da wackelt nichts mehr, ist aber auch bretthart - von Komfort keine Spur. Wer ein sportliches Fahrwerk sucht, muss generell Abstriche beim Komfort in Kauf nehmen. Da soll man sich nichts vormachen.

Gruß Ralf
 
Zurück
Oben Unten