Federnwechsel und...?

CDStar89

Fahrer
Registriert
11 Mai 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Möchte die Winterpause nutzen und bei meinem 2.5i die originalen Federn gegen Eibach Federn tauschen.
Mein Frage, was sollte zusätzlich getauscht werden?
Laufleistung 75000km. Dämpfer optisch und gefühlt in Ordnung :) :-)
 
Danke für die schnelle Antwort :) :-)

Domlager von welchem Hersteller?
Nur vorne oder auch hinten?

Hydrolager - Powerflex?

Koppelstangen Hersteller?
 
Warum nicht Meyle "HD"... Ist damit der Restkomfort völlig am Arsch...???
Nö. Kannste genauso nehmem. Da läuft dir wenigstens nicht gleich die Ölschlatze wieder aus wie bei den Lemförder Dingern. Hab zwar nie PF verbaut gehabt, würde sie aber irgendwo dazwischen einschätzen. Vor allem haben die mit „Restkomfort“ ohnehin nicht wirklich was zu tun.
 
Hinten die Domlager tauschen?

Ich würde es lassen. Den ganzen Verdeckboden raus, nee.
Mach es beim Tausch des Dämpfers.

Oryx
 
Nö. Kannste genauso nehmem. Da läuft dir wenigstens nicht gleich die Ölschlatze wieder aus wie bei den Lemförder Dingern. Hab zwar nie PF verbaut gehabt, würde sie aber irgendwo dazwischen einschätzen. Vor allem haben die mit „Restkomfort“ ohnehin nicht wirklich was zu tun.
Sollen eben sehr hart sein, und ich fahre M-Fahrwerk + Eibach... hab ein wenig Angst um mein Skelett...
 
Sollen eben sehr hart sein, und ich fahre M-Fahrwerk + Eibach... hab ein wenig Angst um mein Skelett...
So ein Blödsinn. Haste mal geschaut wofür die gut sind? Was die machen? Das sind keine Fahrwerksfedern... Es empfiehlt sich sehr, sich zumindest ein wenig mit der Materie auseinander zu setzen um Informationen einordnen zu können.
 
Danke für eure Tipps.

Zusammengefasst:

Lemförder Domlager
Lemförder Koppelstangen
Lemförder Hydrolager oder die Powerflex Buchsen (müssen in die originalen Hydrolager eingepresst werden?)

Oder eben alles von Meyle

So weit so korrekt?;)
 
Wobei vorne Lemförder Domlager doch höher sind als z.b. Sachs....??
Also dann evtl hinten noch Schlechtwegepaket vom E46 um den Hängearsch zu Vermeiden?
Oder hab ich was falsch verstanden?:confused:
 
Querlenker Meyle
und
Original BMW Hydrolager habe ich
abzugeben.
 
Ich empfehle hinten auch die dickeren Federunterlagen vom E46 (Schlechtwegepaket) zu verwenden, denn die Eibachs neigen zum Hängepo beim E85 ... musste ich auch feststellen und habe nach knapp einem Jahr die Federunterlagen gewechselt um es zu korrigieren.
 
Vorne einfach die Sachs Domlager nehmen und fertig?
Hatte bisher noch keine Probleme mit Eibach Federn.
 
Sachs Domlager haben die original Höhe der BMW Z4 Domlager.
Manche Lemförder Domlager (obwohl beide von ZF hergestellt werden) kommen ca. 1,5cm höher. Das liegt daran, weil Lemförder die E46 Domlager als E85/Z4 Domlager verkauft.

Heißt mit Lemförder Domlager könnte der Hängearsch noch ausgeprägter werden
 
Lemförder Domlager
Lemförder Koppelstangen
Lemförder Hydrolager oder die Powerflex Buchsen (müssen in die originalen Hydrolager eingepresst werden?)

So weit so korrekt?;)
Sind noch die ersten Dämpfer verbaut?

Wenn ja, solltest du das nötige Geld in die Hand nehmen und neue Dämpfer (z.B. Sachs) verbauen. Bei etwa ähnlicher Laufleistung habe ich den E85 ebenfalls mit Eibach-Federn versehen. Keine 15.000km später waren die Dämpfer hinten platt, weitere 5.000km auch vorne. Vermutlich waren die Dämpfer aufgrund ihres Alters (damals 10 Jahre) bereits verschlissen und der Einbau der Federn hat ihnen den Rest gegeben.

Damit könntest du dir die zweimalige Demontage der vorderen Federbeine ersparen. Insbesondere da deine derzeitigen Dämpfer einem altersbedingten Verschleiß unterliegen, wirst du die neuen Dämpfer sofort fahrdynamisch spüren.
 
Sachs Domlager haben die original Höhe der BMW Z4 Domlager.
Manche Lemförder Domlager (obwohl beide von ZF hergestellt werden) kommen ca. 1,5cm höher. Das liegt daran, weil Lemförder die E46 Domlager als E85/Z4 Domlager verkauft.

Heißt mit Lemförder Domlager könnte der Hängearsch noch ausgeprägter werden
Genau das scheint der Knackpunkt zu sein. Wenn rundum Sachs verbaut ist, also Dämpfer und Domlager, braucht es keine Unterlagen aus dem Schlechtwegepaket.
 
Oder wenn man nicht ganz so tief gehen kann will - weil man sonst wie ich z.b. mit der steilen Hofeinfahrt ein Problem bekommen würde :( - verbaut man vorne Lemförder und hinten das Schlechtwegepaket....
Dann sind es ca. 10-15 mm weniger Tieferlegung ohne Hängearsch....?! 8-)
 
@rocc

Ja sind noch die ersten Dämpfer. Mit neuen Dämpfern wirds leider richtig teuer. Blöde Situation.. :O_oo:
 
Zurück
Oben Unten