Fehler: 2A98 "Kurbelwelle - Einlassnockenwelle Korrelation" und Motorkontrolleuchte Abgas

UweSi

Fahrer
Registriert
22 Juli 2015
Ort
Schwarzwald-Baar-Kreis
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Ich habe den immer wiederkehrenden Fehler 2A98, den ich auch von meinem ersten Z4 kannte und der sich dort durch den Tausch der Magnetventile beheben lies.

Den Fehler 2A82 "Einlass-VANOS schwergängig, klemmt mechanisch" hatte ich selbst bisher 1x bei 204.264km und habe ihn auch in der Historie bei 202.888km gefunden. Dieser Fehler trat vermutlich jeweils nach dem Löschen der Adaptionswerte auf, da sowohl bei mir als auch in der Historie dabei 2 weitere Fehler 2CFB "Drosselklappenadaptionswert" und 2D09 "Drosselklappe" auftraten.

Bisher getauscht habe ich:
1.) Magnetventil Einlass (Trucktec 08.12.085.TRU)
2.) Nockenwellensensor Einlass (VALEO 366149)

Keine Original-Teile, aber diese hat z.B. Leebmann als Alternative im Programm.
Das Magnetventil von Trucktec hatte ich auch in meinen 1. Z4 die letzten 10Tkm für Einlass und Auslass ohne Fehlermeldung im Einsatz.

Historie (beim Vorbesitzer):
a) Steuerkette ersetzt bei BMW 03/2023 bei 201.097km (2.307 EUR)
b) Lagerleiste Auslassnockenwelle, Rechteckring und Magnetventil ersetzt bei BMW 04/2023 bei 201.640km (1.330 EUR)

Bereits überprüft:
a) Ölfilterdeckel (wurde lt. Rechnung bei 201.097km auch ersetzt)

Ölfilterdeckel.JPG
Ölfiltergehäuse.JPG

Aufgefallen ist mir:
Der Stecker des Einlass-Nockenwellensensors war mit Öl gefüllt.
Das kann aus meiner Sicht nur bedeuten, dass der Sensor bereits undicht war.
Dadurch zieht aber Öl in den Kabelstrang.

Gut ist das sicherlich nicht, aber ob dies die Fehlerursache ist?

Im Bild kann man das Öl wahrscheinlich nicht erkennen, aber am Teil selbst sieht man das Öl am Boden im Bereich der Kontakte sofort.
NWS_Einlass.JPG

Ich habe mir bei Wiki BMW N52 ein Bild ausgeliehen und da sieht man wie der Sensor "hängend" verbaut ist.

N52-Motor_Wiki.JPG

Was möchte ich als nächstes noch überprüfen:
Gewechselt hatte ich das Magnetventil bereits vor einigen Monaten, als ich die Stossstange (für den Lackierer) demontiert hatte und auch das Kühlsystem (E-Pumpe, Thermosstat und Ausgleichsbehälter) repariert hatte.
Dabei hatte man guten Zugang und ich habe es mit gewechselt.
Es könnte jetzt natürlich sein, dass ich damals aus Versehen die Auslassseite getauscht hatte. Weil ich das so nebenbei mitgemacht hatte.
Um diesen eigenen Fehler auszuschließen werde ich beide Magnetventile ausbauen und die Seiten tauschen.

Danach bin ich allerdings mit meinem Latein am Ende.;)
 
Der Fehler 2A98 tritt hauptsächlich kurz nach dem Losfahren, oder direkt beim Starten und beim Parken auf. Oft gibt es die Fehlermeldung bei gleichem km-Stand, aber unterschiedlichen Öltemperaturen.
Fährt man eine längere Strecke, ist sehr häufig kein Fehler im Fehlerspeicher.

Nur was hat das zu bedeuten?
Problem mit dem Öldruck?
 
Wie sind denn die Adaptionswerte der Nockenwellen?

Nicht, dass beim Tausch der Lagerleiste ein Fehler eingebaut wurde. Ich hatte mal einen VW vor dem Haus stehen, da wurde auch alles möglich getauscht, weil die Nockenwelle öfter mal im Fehlerspeicher stand, schlussendlich war's ne verdrehte Nockenwelle nach nem Zahnriemenwechsel, die im kalten Zustand aus der Toleranzfenster lief.
 
Wie sind denn die Adaptionswerte der Nockenwellen?

Nicht, dass beim Tausch der Lagerleiste ein Fehler eingebaut wurde. Ich hatte mal einen VW vor dem Haus stehen, da wurde auch alles möglich getauscht, weil die Nockenwelle öfter mal im Fehlerspeicher stand, schlussendlich war's ne verdrehte Nockenwelle nach nem Zahnriemenwechsel, die im kalten Zustand aus der Toleranzfenster lief.
Die Adaptionswerte habe ich auch unter Beobachtung. Jedesmal wenn ich den Fehlerspeicher auslese, schaue ich danach.

Die Adaptionswerte laufen tatsächlich aus dem Toleranzfenster (!-20.6 -18.4) und dann scheinen sie automatisch wieder gelöscht zu werden auf (0 +1.9).
Dann geht das Spiel wieder von vorne los.

Mittlerweile wechselt es zwischen (!-20.6 -18.4) und (-15.6 -13.1).

Der Fehlereintrag kommt immer direkt beim Losfahren, oder kurz (können auch einige km sein) nach dem Losfahren. Auch wenn der Motor warm ist, z.B. beim Tanken ausgemacht und dann wieder gestartet wird.

Adaption_11.JPGAdaption_12.JPGAdaption_22.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du die Magnetventile bereits untereinander vertauscht?
 
Nockenwellensensoren von Valeo hatte ich auch schon verbaut. Allerdings im E46 (M54b25). Fahrzeug lief zwar ohne Fehlermeldung, aber untenrum kein Drehmoment. Hab dann BMW eingebaut und schon auf den ersten 100m ein Unterschied wie Tag und Nacht.
 
So wie ich jetzt die Antworten hier deute wird nun der Nockenwellensensor favorisiert.
Daher habe ich mir nochmal den alten ausgebauten näher angesehen.

Es handelt sich um einen:
- NTK
- 81149
- 10C22C
- Made in Italy

Vom japanischen Hersteller Niterra, der unter dem Markennamen NTK Sensorik und NGK Zündungsteile vertreibt.
NTK autodoc

Bei Leebmann wird er nicht als Alternative geführt.
Leebmann Original und Alternativen

Ist das ein Originalsensor von BMW?

Ich glaube eher nicht, da ich keinerlei Logos von BMW finden kann.
Auch nicht die BMW-Ersatzteilnummer.
Leider finde ich auch keine Datumsuhr, somit kenne ich auch nicht das Herstelldatum.

Das Öl im Steckerbereich sieht man mit bloßem Auge recht gut (blaue Pfeile). Es glänzt und ist z.B. auch auf dem Kontakt zu sehen.
Es gibt eine Trennkante (rote Pfeile) die für den Öleintritt verantwortlich ist. Man sieht es auch, wenn man den Stecker oben und unten festhält und dann versucht ihn zu verbiegen. Dann sieht man das Öl im dann vorhandenen kleinen Spalt austreten.
Ich habe es abgewischt und nach einiger Zeit tritt es wieder aus (gelbe Pfeile).
Es ist eindeutig. An der Trennkante tritt Öl ein und an den Kontakten wieder aus.
Von dort kann es dann weiter in den Kabelbaum ziehen.

Weiß jemand welcher Lieferant den Sensor an BMW liefert?
Dessen Logo müsste eigentlich auch auf dem Sensor zu finden sein.

1_Draufsicht_Stecker.jpeg2_Hersteller.jpeg3_Trennkante_Öleintritt.jpeg
 
Ich hatte genau denselben Fehler.
Beide Nockenwellensensoren getauscht--> keine Änderung
neue Aftermarket Magnetventile eingebaut--> alles wurde schlimmer
Originale Magnetventile gereinigt: nicht viel besser.
Magnetventile ersetzt mit Originalteilen: keine Probleme mehr.

Öl im Stecker ist nie gut. Den würde ich als erses tauschen.

!! Schau auch mal dass der schwarze Einsatz im Öldeckel richtig drin sitzt. Hab da schon viel drüber gelesen, dass der genau dieses Problem verursacht.
 
......

!! Schau auch mal dass der schwarze Einsatz im Öldeckel richtig drin sitzt. Hab da schon viel drüber gelesen, dass der genau dieses Problem verursacht.
Das habe ich mit als erstes überprüft, siehe auch das Eingangsposting, weil ich bei meiner Recherche auch auf diesen Fehler aufmerksam wurde.

Meine Vermutung ist, dass exakt bei meinem Fahrzeug noch beim Vorbesitzer bei einem Ölservice dieser Einsatz vergessen wurde, oder eben nicht mehr richtig montiert war.
Dadurch gelangte ungefiltertes Öl in den Ölkreislauf und hat diesen verschmutzt, evtl. auch Teile dadurch verschlissen.

BMW hat dann, evtl. unnötigerweise, die Steuerkette gewechselt. Bei diesem Wechsel der Steuerkette musste auch ein Ölwechsel durchgeführt werden, dabei wurde dann dieser Fehler entdeckt und ein neuer Ölfilterdeckel verbaut.
Der Fehler war immer noch da und dann wurde noch die Lagerleiste auslassseitig gewechselt, weil man jetzt auf der richtigen Spur war. Warum nur ein Magnetventil und nicht beide ausgetauscht wurden, ist mir allerdings unklar.
In deinem geposteten Video wird bei Minute 1:55 ein Auszug einer BMW-Rparaturanleitung eingeblendet, da wird der Austausch der Magnetventile und die Kontrolle der Lagerleisten vorgegeben.
Falls tatsächlich auch die Lagerleiste einlassseitig verschlissen wäre, wäre das auch eine mögliche Fehlerquelle, weil dadurch nicht mehr genug Öldruck für die Steuerung der Vanos verfügbar ist.
So habe ich das hier zumindest gelesen. Dann wird es allerdings teuer, denn dann braucht man einen neuen Zylinderkopf.

Es gibt wohl auch noch 2 Rückschlagventile im VANOS-Ölkreislauf.
Die möchte ich evtl. auch noch tauschen.

Die sitzen vermutlich hier links unten im Zylinderkopf (ich denke gelb / rot kennzeichnet den Ölkreislauf).
Weiß jemand ob die nebeneinander sitzen?
Wie tauscht man die am besten aus? Geht das von oben?

N52-Motor_Wiki_Rückschlagventil.JPG
 
So wie ich jetzt die Antworten hier deute wird nun der Nockenwellensensor favorisiert.

Wenn das hier alle schreiben, dann mach den mal mit BMW Teilen neu, wenn das Gehäuse gerissen ist und Öl austritt ohnehin. Nockenwellensensoren sind so Teile, die gern mal getauscht werden, weil irgendwas in dem Bereich im Fehlerspeicher auftaucht. Zu 99% sind die Dinger nicht kaputt, sondern andere Dinge die Ursache.

Mit dem passenden Werkzeug (iirc langer Torx) bekommst die Rückschlagventile auch ohne Radhausschale rausnehmen raus, ist halt etwas werkeln im dunkeln.
 
Klassiker.

Aber, um dagegenzuhalten, es gibt etliche Fahrzeuge, die 30 Jahre oder mehr mit den ersten Hallgebern auf dem Buckel haben. Da verlieren teilweise vorher die Magnete ihre Werte...
 
Hast du die Magnetventile bereits untereinander vertauscht?
Ja, mittlerweile habe ich sie vertauscht.

Das Magnetventil von Trucktec war einlassseitig verbaut.
Ich hatte es also doch korrekt eingebaut.
Auslassseitig war ein Original Magnetventil von BMW verbaut.

Nach dem Tausch ist aber alles unverändert. Fehlermeldung immer noch für die Einlassseite und auch die Adaption verhält sich gleich.

Das Original Magnetventil sieht mir allerdings älter aus, wenn ich den Zustand mit dem von Trucktec vergleiche.
Original ca. 13 Monate und 4.000km zu Trucktec ca. 2.200km und 5 Monate Einsatzzeit.

Daher vermute ich, war das auf der Rechnung stehende neue Magnetventil einlassseitig verbaut und nicht auslassseitig, wie ich angenommen hatte.

Fazit:
Am Magnetventil liegt es nicht, denn wahrscheinlich war bereits einlasseitig ein neues originales verbaut und der Fehler war trotzdem vorhanden.
Auch jetzt nach dem Tausch ist der Fehler noch da.

Siemens-VDO Nockenwellensensoren sind bestellt.
Damit geht es weiter.

1_Magnetventil_E_A.JPG2_Magnetventil_BMW_Ausslass.JPG3_Magnetventil_BMW_Ausslass.JPG5_Magnetventil_Trucktec_Einlass.JPG
 

Anhänge

  • 4_Magnetventil_BMW_Ausslass.JPG
    4_Magnetventil_BMW_Ausslass.JPG
    108,2 KB · Aufrufe: 4
Schaut nach nem Plan aus. Die Rückschlagventile kannst du parallel dazu auch mal noch rausschrauben und anschauen. Vielleicht hängt da was am Filter.
 
Vor einer Woche wurden beide Nockenwellensensoren ausgetauscht.
Es wurden keine Original-BMW sondern OEM-Sensoren von Continental (ehemals Siemens VDO) verbaut.

Leider wurden keine O-Ringe mitgeliefert, aber der Sensor von Conti sieht aus wie der auf der Auslassseite verbaute Original-BMW Sensor.

Fehler ist leider immer noch vorhanden, lediglich die Adaptionswerte haben sich minimal reduziert.

01_Verpackung.JPG02_Sensor.JPG03_Sensor.JPG04_Sensor.JPG05_Adaption.JPG
 
Vor einer Woche wurden beide Nockenwellensensoren ausgetauscht.
Es wurden keine Original-BMW sondern OEM-Sensoren von Continental (ehemals Siemens VDO) verbaut.

Leider wurden keine O-Ringe mitgeliefert, aber der Sensor von Conti sieht aus wie der auf der Auslassseite verbaute Original-BMW Sensor.

Fehler ist leider immer noch vorhanden, lediglich die Adaptionswerte haben sich minimal reduziert.

Anhang anzeigen 642701Anhang anzeigen 642702Anhang anzeigen 642703Anhang anzeigen 642704Anhang anzeigen 642705
Warum keine OEM?
 
Gestern auch noch die 2 Rückschlagventile durch neue Original-BMW Teile ersetzt.
Bei den neuen Ventilen lässt sich das Sieb verdrehen. Bei den alten verbauten Ventilen wird ein Verdrehen verhindert.
Hat wahrscheinlich Ratio-Gründe.

Das untere RSV war sauber und es lief kaum Öl heraus.
Das obere RSV war äusserlich sichtbar verschmutzt und es lief viel Öl heraus.

Fehler ist leider immer noch vorhanden. Auch die Adaptionswerte sind unverändert.

01_RSV_beschriftet.JPG02_RSV_beschriftet.jpg03_Adaptionswerte.JPG
 
Zurück
Oben Unten