UweSi
Fahrer
Ich habe den immer wiederkehrenden Fehler 2A98, den ich auch von meinem ersten Z4 kannte und der sich dort durch den Tausch der Magnetventile beheben lies.
Den Fehler 2A82 "Einlass-VANOS schwergängig, klemmt mechanisch" hatte ich selbst bisher 1x bei 204.264km und habe ihn auch in der Historie bei 202.888km gefunden. Dieser Fehler trat vermutlich jeweils nach dem Löschen der Adaptionswerte auf, da sowohl bei mir als auch in der Historie dabei 2 weitere Fehler 2CFB "Drosselklappenadaptionswert" und 2D09 "Drosselklappe" auftraten.
Bisher getauscht habe ich:
1.) Magnetventil Einlass (Trucktec 08.12.085.TRU)
2.) Nockenwellensensor Einlass (VALEO 366149)
Keine Original-Teile, aber diese hat z.B. Leebmann als Alternative im Programm.
Das Magnetventil von Trucktec hatte ich auch in meinen 1. Z4 die letzten 10Tkm für Einlass und Auslass ohne Fehlermeldung im Einsatz.
Historie (beim Vorbesitzer):
a) Steuerkette ersetzt bei BMW 03/2023 bei 201.097km (2.307 EUR)
b) Lagerleiste Auslassnockenwelle, Rechteckring und Magnetventil ersetzt bei BMW 04/2023 bei 201.640km (1.330 EUR)
Bereits überprüft:
a) Ölfilterdeckel (wurde lt. Rechnung bei 201.097km auch ersetzt)


Aufgefallen ist mir:
Der Stecker des Einlass-Nockenwellensensors war mit Öl gefüllt.
Das kann aus meiner Sicht nur bedeuten, dass der Sensor bereits undicht war.
Dadurch zieht aber Öl in den Kabelstrang.
Gut ist das sicherlich nicht, aber ob dies die Fehlerursache ist?
Im Bild kann man das Öl wahrscheinlich nicht erkennen, aber am Teil selbst sieht man das Öl am Boden im Bereich der Kontakte sofort.

Ich habe mir bei Wiki BMW N52 ein Bild ausgeliehen und da sieht man wie der Sensor "hängend" verbaut ist.

Was möchte ich als nächstes noch überprüfen:
Gewechselt hatte ich das Magnetventil bereits vor einigen Monaten, als ich die Stossstange (für den Lackierer) demontiert hatte und auch das Kühlsystem (E-Pumpe, Thermosstat und Ausgleichsbehälter) repariert hatte.
Dabei hatte man guten Zugang und ich habe es mit gewechselt.
Es könnte jetzt natürlich sein, dass ich damals aus Versehen die Auslassseite getauscht hatte. Weil ich das so nebenbei mitgemacht hatte.
Um diesen eigenen Fehler auszuschließen werde ich beide Magnetventile ausbauen und die Seiten tauschen.
Danach bin ich allerdings mit meinem Latein am Ende.
Den Fehler 2A82 "Einlass-VANOS schwergängig, klemmt mechanisch" hatte ich selbst bisher 1x bei 204.264km und habe ihn auch in der Historie bei 202.888km gefunden. Dieser Fehler trat vermutlich jeweils nach dem Löschen der Adaptionswerte auf, da sowohl bei mir als auch in der Historie dabei 2 weitere Fehler 2CFB "Drosselklappenadaptionswert" und 2D09 "Drosselklappe" auftraten.
Bisher getauscht habe ich:
1.) Magnetventil Einlass (Trucktec 08.12.085.TRU)
2.) Nockenwellensensor Einlass (VALEO 366149)
Keine Original-Teile, aber diese hat z.B. Leebmann als Alternative im Programm.
Das Magnetventil von Trucktec hatte ich auch in meinen 1. Z4 die letzten 10Tkm für Einlass und Auslass ohne Fehlermeldung im Einsatz.
Historie (beim Vorbesitzer):
a) Steuerkette ersetzt bei BMW 03/2023 bei 201.097km (2.307 EUR)
b) Lagerleiste Auslassnockenwelle, Rechteckring und Magnetventil ersetzt bei BMW 04/2023 bei 201.640km (1.330 EUR)
Bereits überprüft:
a) Ölfilterdeckel (wurde lt. Rechnung bei 201.097km auch ersetzt)


Aufgefallen ist mir:
Der Stecker des Einlass-Nockenwellensensors war mit Öl gefüllt.
Das kann aus meiner Sicht nur bedeuten, dass der Sensor bereits undicht war.
Dadurch zieht aber Öl in den Kabelstrang.
Gut ist das sicherlich nicht, aber ob dies die Fehlerursache ist?
Im Bild kann man das Öl wahrscheinlich nicht erkennen, aber am Teil selbst sieht man das Öl am Boden im Bereich der Kontakte sofort.

Ich habe mir bei Wiki BMW N52 ein Bild ausgeliehen und da sieht man wie der Sensor "hängend" verbaut ist.

Was möchte ich als nächstes noch überprüfen:
Gewechselt hatte ich das Magnetventil bereits vor einigen Monaten, als ich die Stossstange (für den Lackierer) demontiert hatte und auch das Kühlsystem (E-Pumpe, Thermosstat und Ausgleichsbehälter) repariert hatte.
Dabei hatte man guten Zugang und ich habe es mit gewechselt.
Es könnte jetzt natürlich sein, dass ich damals aus Versehen die Auslassseite getauscht hatte. Weil ich das so nebenbei mitgemacht hatte.
Um diesen eigenen Fehler auszuschließen werde ich beide Magnetventile ausbauen und die Seiten tauschen.
Danach bin ich allerdings mit meinem Latein am Ende.
