Fehler: 2A98 "Kurbelwelle - Einlassnockenwelle Korrelation" und Motorkontrolleuchte Abgas

Sicherlich kann man noch originale Nockenwellensensoren verbauen, allerdings funktioniert's auf der Auslassseite offensichtlich, auf der Einlassseite nicht.

Ich würd an der Stelle jetzt die Steuerzeiten prüfen. Würde mich nicht wundern, wenn da was daneben liegt. Zubehörteile und die allgegenwärtigen Erfahrungen hin oder her.
 
Nein, ich hatte bisher keine Zeit mich weiter um die Problemlösung zu kümmern.

Aktuell habe 220.000km auf der Uhr und ich hatte als letztes bei 210.000km kurz vor dem Ölwechsel für 300km die Liqui Moly Ölschlammspülung 300 ml Dose - 5200 dem Öl beigemischt.
Und dann direkt beim Ölwechsel für 10min. Motorlaufzeit im Leerlauf die Liqui Moly Pro-Line Motorspülung Öl-Additiv 500 ml Dose - 2427.

Mit etwas Verzögerung ist dann das Auftreten des Fehlers etwas zurückgegangen und führte auch nicht mehr immer beim 2. Mal zum Aufleuchten der gelben Lampe.
Mittlerweile brennt die erst beim 4. oder 5. Auftreten des Fehlers.
Vorher trat der Fehler im Schnitt alle 39km auf und jetzt alle 45km.
Das ist jetzt auch nicht die Welt, aber zumindest auch in Verbindung mit dem Aufleuchten der gelben Lampe eine kleine Verbesserung.

Mein Verdacht ist nachwievor, dass das System verschmutzt wurde und evtl. die Einlassvanos nicht mehr immer sauber arbeitet.
Ich wollte in diese Richtung mal weiter recherchieren, ob dies möglich sein kann, aber wie gesagt bisher noch nicht dazu gekommen.

Dann könnte es wie angemerkt noch die Einlass-Lagerleiste sein, was einen neuen Zylinderkopf bedeuten würde, oder evtl. dass die Steuerzeiten nicht stimmen, wie von WarLord angemerkt wurde.
Dazu hatte ich mich mal vor Monaten im TIS etwas eingelesen und war mir nicht so ganz sicher, ob ich mir das zutraue.
Denn wenn ich da schon den Deckel abhabe, würde es evtl. auch Sinn machen die Steuerzeiten gleich einzustellen, falls sie tatsächlich nicht stimmen sollten.
Oder evtl. sogar auch die Vanos zu tauschen, oder zu reinigen (falls das überhaupt möglich ist).

Aber dafür muss ich mich erst tiefer einarbeiten und dafür fehlte mir bis jetzt die Zeit.

Wie gesagt kann ich mit dem Wagen ja fahren und die einzige Einschränkung ist, dass man ab und zu den Fehlerspeicher löscht.
Und wenn der Fehler auftritt wird wohl die Vanos (beide) vom Steuergerät deaktiviert. D.h. man hat dann weniger Durchzug.
Allerdings nur solange der Motor läuft. Nach einem Neustart ist die Vanos wieder aktiv, unabhängig davon ob der Fehler gelöscht wurde, oder sogar die gelbe Lampe weiter brennt.
 
Auch auf die Gefahr das ich mich und andere wiederhole. Schmeiß die Zubehörsensoren raus.
Ich bin bestimmt kein Originalteilefanatiker aber bei Sensorik ist es das einzig sinnvolle. Mit Zubehör (auch "Markenteile") baust du dir selber Fehler ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut zu wissen, das dies auch eine Option sein könnte.
Also falls es tatsächlich der Zylinderkopf sein sollte, werde ich das von einem Motoreninstandsetzer machen lassen.

Vielleicht bei denen H2M. Da habe ich schon einige Youtube Videos angesehen.
Allerdings war nie ein N52 Motor dabei.
Die scheinen also recht robust zu sein.
 
Doch @UweSi, bei denen hab ich tatsächlich schon Videos von N52-Motoren gesehen, aber du hast Recht, viele waren das nicht.
Nach den Videos zu urteilen, würd ich auch vermuten, dass es ne gute Adresse für BMW-Motoren ist.
 
Zurück
Oben Unten