Fehler P0171 Gemischregelung zu mager -> nach Autowäsche

Sbx

Fahrer
Registriert
7 Juni 2021
Ort
Perleberg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Gestern Auto gewaschen, auch mal den Schlauch unten durchs Gitter auf den Unterfahrschutz gehalten. Auto in die Garage gefahren, fertig. Lief bis dahin super!

Und genau am nächsten Tag, beim anlassen stottert der Motor und verliert Drehzahl im Stand, beim anfahren ging er einfach aus. Dann noch paar mal versucht und eine kurze Probefahrt mit ruckeln usw. gemacht. Bin seitdem nicht mehr gefahren.

Fehler nach auslesen (vorher komplett ohne Fehler im Speicher, lese diesen öfter mal aus):

P0171 Gemischregelung (Bank 1) - zu mager

P0171 Gemischregelung (Bank 2) - zu mager

Es kam keine Anzeige im Cockpit.

Dann ist Inpa die Live Werte kontrolliert, alles im grünen Bereich. nur die Lambda-Heizungen waren auf 99%.

Da ich das Auto durchrepariert hatte, kann ich mir jetzt erst einmal nicht vorstellen, was das sein könnte.

Habe ich irgendeinen Sensor durch Feuchtigkeit geschrottet oder was könnten die Ursachen für die Fehlermeldungen sein ??? Werde das dann nochmal kontrollieren.
 
Wie sehen denn deine Gemischadaptionen aus (additiv und multiplikativ)?
Kann mir jetzt auch keinen Reim drauf machen, könnte prinzipiell die stecker des LMM, Doppeltemperatursensor oder der Lambdasonden sein.

Oder deine Benzinpumpe.oder der Filter sind platt zufällig
 
Die Fehler sind nun nicht mehr vorhanden, trotzdem stottern und ausgehen wenn ich Gas gebe.

Ich habe den Ansaugtrakt auf Falschluft kontrolliert, nicht vorhanden. LMM abgesteckt, war nur etwas besser, vielleicht auch nicht, konnte das nicht klar beurteilen. Bestellt ist einer, baue ich aber nur ein, falls alles andere nicht zum Erfolg führen wird.

Zündspulen und Zündkerzen raus und kontrolliert, sah aber alles gut aus.

Die KGE werde ich machen, die alte ist schon raus. Die Schläuche waren hart aber dicht.

Dann gelesen, viel gelesen.

Dann in einem Thread darauf aufmerksam geworden, daß der Leerlaufregler sich frei bewegen muss. Nachts rausgerannt und geprüft, das hat meiner nicht gemacht, dieser war fest. Diesen auseinander gebaut, in heißen Wasser mit einem Spültab gelegt und nun funktioniert dieser wieder. Könnte evtl. sein, da dieser offen stand, daß beim Gas geben, zu viel Luft im Brennraum war. Daher die Fehlermeldung "zu mager".

Da ich auf der Seite nun alles (Disa usw.) abgebaut habe, mache ich gleich die Saugstrahlpumpe mit. Ist alles bestellt und wenn eingebaut, gebe ich eine Rückmeldung. Ich tippe auf den Leerlaufregler.
 
Normalerweise schmeißt der nen Fehler "Leerlaufsteller klemmt offen" wenn das passiert. Es klingt aber plausibel und wird dann auch recht sicher dein Fehler sein.
 
Die Fehler sind nun nicht mehr vorhanden, trotzdem stottern und ausgehen wenn ich Gas gebe.

Ich habe den Ansaugtrakt auf Falschluft kontrolliert, nicht vorhanden. LMM abgesteckt, war nur etwas besser, vielleicht auch nicht, konnte das nicht klar beurteilen. Bestellt ist einer, baue ich aber nur ein, falls alles andere nicht zum Erfolg führen wird.

Zündspulen und Zündkerzen raus und kontrolliert, sah aber alles gut aus.

Die KGE werde ich machen, die alte ist schon raus. Die Schläuche waren hart aber dicht.

Dann gelesen, viel gelesen.

Dann in einem Thread darauf aufmerksam geworden, daß der Leerlaufregler sich frei bewegen muss. Nachts rausgerannt und geprüft, das hat meiner nicht gemacht, dieser war fest. Diesen auseinander gebaut, in heißen Wasser mit einem Spültab gelegt und nun funktioniert dieser wieder. Könnte evtl. sein, da dieser offen stand, daß beim Gas geben, zu viel Luft im Brennraum war. Daher die Fehlermeldung "zu mager".

Da ich auf der Seite nun alles (Disa usw.) abgebaut habe, mache ich gleich die Saugstrahlpumpe mit. Ist alles bestellt und wenn eingebaut, gebe ich eine Rückmeldung. Ich tippe auf den Leerlaufregler.
Ich hatte ein ähnliches Problem beim M52, Faltenbalg hatte leichte Haarrisse und der Unterdruckschlauch war durch. Ich hasse auch gestern lief er noch Probleme.
 
So KGE und Saugstrahlpumpe getauscht, Drosselklappe und Leerlaufregler gereinigt und alles vernünftig zusammengebaut. Auch keinen Stecker vergessen. Dann Adaptionen Leerlauf, Drosselklappe und einige andere zurückgesetzt.

Probefahrt gemacht und fährt sich immer noch nicht vernünftig. Ab und an zuckt er etwas.

Den LMM habe ich bei der Fahrt eben dran gelassen, ist noch Original. Ohne nochmal los, ist mir jetzt zu spät. Bestellt hatte ich ja einen, aber einen von Hella, der ja nicht funktionieren soll.

Beigefügt die Fehlermeldung.

Kann es der LMM sein oder eventuell doch die Zündspulen?

@ElZetto Wo finde ich denn die Gemischadaptionen? Du hast mir zu viel "oder" genannt :confused: Möchte das gerne noch eingrenzen. Welche Werte soll ich denn aus Inpa hier hochladen?
 

Anhänge

  • IMG_0360.jpeg
    IMG_0360.jpeg
    287,5 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_0359.jpeg
    IMG_0359.jpeg
    252,7 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
LMM NUR original oder von VDO kaufen, alles andere taugt nix und führt zu genau solchen Fehlern... kannste besser ohne fahren...

Du musst auf Status gehen und dann auf Abgasregelung. Da findest du die Additiven und multiplikativen Adaptionen
 
So KGE und Saugstrahlpumpe getauscht, Drosselklappe und Leerlaufregler gereinigt und alles vernünftig zusammengebaut. Auch keinen Stecker vergessen. Dann Adaptionen Leerlauf, Drosselklappe und einige andere zurückgesetzt.

Probefahrt gemacht und fährt sich immer noch nicht vernünftig. Ab und an zuckt er etwas.

Den LMM habe ich bei der Fahrt eben dran gelassen, ist noch Original. Ohne nochmal los, ist mir jetzt zu spät. Bestellt hatte ich ja einen, aber einen von Hella, der ja nicht funktionieren soll.

Beigefügt die Fehlermeldung.

Kann es der LMM sein oder eventuell doch die Zündspulen?

@ElZetto Wo finde ich denn die Gemischadaptionen? Du hast mir zu viel "oder" genannt :confused: Möchte das gerne noch eingrenzen. Welche Werte soll ich denn aus Inpa hier hochladen?
LMM Original :confused: ... ca. 500 € .... soviel wäre es beim 320i geworden, war am Ende zum Glück nicht der Fehler;dann wird das ähnlich viel kosten, wie sieht der Zündwinkel aus? Wo wohnst du den? Kann nicht einer vom Forum mal rum kommen und sein LMM mal schnell bei dir einbauen? Dann weisste Bescheid, bevor du eins bestellst, was dann zu 50% geht. Viel übles darüber gelesen und auch selber schlechte Erfahrung damit gemacht. Karre hat gestunken wie Pott mit dem LMM vom freien Markt. :mad:
 
So KGE und Saugstrahlpumpe getauscht, Drosselklappe und Leerlaufregler gereinigt und alles vernünftig zusammengebaut. Auch keinen Stecker vergessen. Dann Adaptionen Leerlauf, Drosselklappe und einige andere zurückgesetzt.

Probefahrt gemacht und fährt sich immer noch nicht vernünftig. Ab und an zuckt er etwas.

Den LMM habe ich bei der Fahrt eben dran gelassen, ist noch Original. Ohne nochmal los, ist mir jetzt zu spät. Bestellt hatte ich ja einen, aber einen von Hella, der ja nicht funktionieren soll.

Beigefügt die Fehlermeldung.

Kann es der LMM sein oder eventuell doch die Zündspulen?

@ElZetto Wo finde ich denn die Gemischadaptionen? Du hast mir zu viel "oder" genannt :confused: Möchte das gerne noch eingrenzen. Welche Werte soll ich denn aus Inpa hier hochladen?
Wenn es die Zündspulen wären, müsste man das auch beim Fahren merken denke ich. Hast du mal beim LAufen des Motors den Öldeckel angehoben und geschaut, wieviel Unterdruck da produziert wird. Vielleicht ja doch irgendwo ein Haarriss als Idee.
 
Ja etwas Unterdruck ist bei geöffnetem Öldeckel vorhanden, minimal.

So eben Kaltstart gemacht und es ruckelt, wenn man Gas gibt möchte der Motor ausgehen. Dann LMM abgesteckt und keine Veränderung, ruckelt auch.

Motor wieder aus, LMM wieder ran und gestartet. Dann ausgelesen und die Werte hier beigefügt. Das 8. (Gemisch) Bild bei Standgas, das 9. (Gemisch) bei einem Gasstoß von mir.

Hinter dem Auto schwarze kleine Flecken auf dem Boden und die Endrohre sind innen feucht. Mit dem Finger dran gewischt, riecht nach nichts.
 

Anhänge

  • IMG_0380.jpeg
    IMG_0380.jpeg
    168,1 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_0379.jpeg
    IMG_0379.jpeg
    201,6 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_0378.jpeg
    IMG_0378.jpeg
    230,3 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_0377.jpeg
    IMG_0377.jpeg
    190,6 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_0376.jpeg
    IMG_0376.jpeg
    196,8 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_0375.jpeg
    IMG_0375.jpeg
    165,7 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_0374.jpeg
    IMG_0374.jpeg
    213,9 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_0373.jpeg
    IMG_0373.jpeg
    200 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_0372.jpeg
    IMG_0372.jpeg
    242,2 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_0371.jpeg
    IMG_0371.jpeg
    233,6 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
So gerade nochmal verschiedene Sachen getestet.

- mit Original verbautem BMW LMM: ruckeln

- Stecker abgezogen: ruckeln

- mit dem hier liegendem neuen Hella LMM: ruckeln

Bei allen Varianten keine Änderung im Leerlauf, beim Gas geben - will der Motor ausgehen, fängt sich aber noch kurz vorher.

Kann dann nicht der LMM ausgeschlossen werden?

Hinten an der Ansaugbrücke war ein Verschlussstopfen rissig, habe ich abgedichtet. Daran liegt's aber auch nicht. Sind insgesamt 3 Stopfen vorhanden und auch verschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann jemand auf den Bildern irgendwas auffälliges erkennen, was nicht in Ordnung ist? Die Laufunruhe Zylinder 6 werde ich heute noch prüfen, indem ich Zündkerze und -spule tausche
 
1. Die Adaption ist noch nicht abgeschlossen (multiplikative Adaptionsfaktoren von 0,00 sind unrealistisch), noch etwas mehr fahren - auch mal mit ausgedehntem Schubbetrieb.
2. Motor ist kalt. Warmfahren und dann in dem Zustand auslesen.
 
Leider die Arbeit umsonst gemacht. Deine Adaptionswerte sind gelöscht worden nachdem du den LMM abgesteckt hast... jetzt kannste erstmal 100-200km fahren und dann die Werte hier nochmal posten. Wir brauchen nur die Gemischadaptionen, den ganzen Rest nicht.
Die Bilder sind leider zu nix zu gebrauchen, da die Adaptionen nicht geschrieben sind und der Motor kalt ist
 
Vielleicht mal Kompression der einzelnen Zylinder messen, um das mal auszuschließen.
 
Bin 100 km gefahren, ab Drehzahl 2.000 alles wunderbar, fährt sich super :) :-)
Nur Standgas oder Gas geben bei niedriger Drehzahl verursacht ruckeln bzw. er braucht auch eine Gedenksekunde bis es losgeht. Im Stand brubbelt der Motor merkwürdig.

Vorher alles nochmal auf Undichtigkeiten geprüft. Absolut dicht, VDD, KGE, Ansaugung.
Zündkerzen und Zündpulen geprüft und von Zylinder 6 auf 5 getauscht. Bei 6 war vorher eine Laufunruhe, die ist jetzt auf 5. Also der nächste Schritt für mich, neue Zündspulen kaufen.
 

Anhänge

  • IMG_0392.jpeg
    IMG_0392.jpeg
    160,1 KB · Aufrufe: 15
Jo alles gut. Da wird wohl den Leerlaufregler hängen. Der ist nämlich im unteren Drehzahlbereich und Lastbereich alleinig zuständig für die Luftversorgung. Erst darüber hinaus öffnet die Drosselklappe. Bau den mal aus und mach den sauber
 
Hatte ich schon ausgebaut, in heißem Wasser mit Geschirrspültab gereinigt und dann etwas geölt. Ist sauber und funktioniert. Kann man testen mit Inpa, da hört man das klacken wenn von 90 auf 0%.

Ich könnte diesen natürlich im ausgebauten Zustand mit Inpa testen, dann habe ich Gewissheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne dann wird es nicht daran liegen.. zumindest recht sicher. Check mal den Benzindruck
 
Laut Inpa 454 kPa. Gestern laut Inpa und vorgestern auch ca.

Im normalen Bereich oder?

ich prüfe später den LLR nochmal im ausgebauten Zustand. Sicher ist sicher ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ElZetto Danke das Du das nochmal mit dem LLR erwähnt hast :) :-)

LLR ausgebaut und getestet mit Inpa (Ansteuerung ist in % dahinter was passiert ist):

0% Klappe zu

15% keine Reaktion, nur das brummen ändert sich vom Ton

50% keine Reaktion, nur das Brummen ändert sich vom Ton

90% Klappe auf

wenn man die Zündung an macht, brummt das Teil und es müsste sich ja sicherlich die Klappe etwas öffnen, denn bei Ansteuerung 0% brummt es gar nicht.

Werde den nochmal reinigen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Längere Zeit gereinigt, jetzt funktionieren alle Stellungen, wenn ich mit Inpa teste. Lasse den jetzt bis morgen so und teste dann nochmal. Also wenn der LLR komplett trocken ist.
 
Super :) mein Rat wäre einfach nen neuen von Bosch kaufen. Wenn der an sich schon freigängig war nach der ersten Reinigung und aber trotzdem geklemmt hat ist da was faul.. ggf erstmal jetzt testen und dann schon mal gedanklich vorbereiten einen zu kaufen. Und bevor die Frage kommt..nur BMW oder Bosch.
 
So der Z4 läuft wieder wie gewohnt.

Es war der LLR, den ich beim ersten prüfen zwar gesäubert habe und der danach auch funktionierte laut Inpa, aber nur 90% und 0%, also das klacken hat man im eingebauten Zustand gehört. Deshalb war ich der Annahme, daß passt so. Aber die Zwischenstufen 15% und 50% hat der LLR nicht gemacht. Daher besonderen Dank an @ElZetto der mich nochmals auf den LLR hingewiesen hat.

Da ich im Zuge der Prüfungen auch die Drosselklappe gereinigt habe, die KGE gewechselt habe und alles mehrmals auf Falschluft geprüft habe, kann ich sagen, daß ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden bin und jetzt auch weiß, wie gut alles funktioniert und das alles andere soweit funktioniert.

Ich bin dann jetzt mal weg, paar Kilometer mit dem Z4 machen :t :t :t
 
Zurück
Oben Unten