Fehlerspeicher lässt sich nicht auslesen. "no response" - Woran kann das liegen?

SebK

Fahrer
Registriert
9 Juli 2014
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

ich habe meinen Z4 nach einigen Jahren in der Tiefgarage wieder belebt. Er fährt sich auch immer noch fantastisch aber ich bekomme wie einige andere auch DSC Fehler.
Ein befreundetes Forums-Mitglied wollte mir den Fehlerspeicher auslesen. Das hatten wir vor 3-4 Jahren auch schon mehrfach erfolgreich gemacht. Mittlerweile kommt er aber nur noch auf das Motorsteuergerät drauf und alle anderen Steuergeräte geben ein "no response" zurück. Sowohl mit INPA als auch mit dem neueren ISTA.

Hat jemand sowas schon mal gehabt und kann einen Hinweis geben? Auch mit einem OBD-Dongle und der Applikation Car Scanner wird kein Fehlercode gefunden.

Wir hatten die Vermutung, dass irgendetwas den BUS stören könnte. Habe nun extra mein X-Car Style Verdeckmodul ausgebaut, weil wir vermutet hatten daran könnte es liegen. Aber es funktioniert weiterhin nicht. Auch am CD-Wechsler Ersatz CP-600 (MP3-Player) habe ich die Stecker abgezogen - auch keine Veränderung. Das einzigste was nun noch nicht original ist, ist ein PDC (vorne und hinten) von germancars.at. Laut Anleitung ist dies am Plus Kabel des Rückfahrscheinwerfers angeschlossen. Der Rest war unabhängig vom BUS-System.

Da der DSC Fehler leider nicht mehr wie früher sporadisch ist, sondern jetzt dauernd leuchtet - werde ich so nicht durch den nächsten TÜV kommen. Aber ohne Auslesen des Fehlerspeicher ist die Behebung schwierig.

Danke für jegliche Hilfe.
Gruß,
Sebastian
 
Hallo smily,
Danke für den Tipp. Sind solche Pins in den Steckern denn aus Messing oder Kupfer?

Ich müsste dann ja erstmal herausfinden wo alle relevanten Steuergeräte sich befinden. Zumindest eines hatte ich gestern den Stecker abgezogen. Da hatte sich das Verdeckmodul angeschlossen. Das war hinter einer Abdeckung unterhalb des Handschuhfachs.
Die Kontakte kann ich mir ja nochmal anschauen. Komisch ist, dass kein einziges Steuergerät beim Fehlerspeicher auslesen etwas zurück meldet.

Gruß,
Sebastian
 
Hattest du die Batterie schon einmal abgeklemmt?

Wenn nicht, unbedingt zuvor mal die Batterie komplett abklemmen und erst Plus- und danach Minuspol anschließen sowie darauf achten, dass beides fest sitzt. Zudem Batterie laden.

Denn wenn kein Steuergerät anspricht, kann es sein, dass noch Unterspannung im System ist und alles auf "stur" schaltet. Hatte ich auch schon einmal.
 
@SebK
Wurde das Fahrzeug denn in den Jahren immer mal wieder geladen?
Wie war der Batteriezustand vor den etwaigen Nach Ladungen?
Ich kenne auch die Fälle, dass eine Unterspannung Fehler im System ablegt, die nach den Aufladen dann nicht verschwinden. Vielleicht steigt da dann auch tatsächlich mal ein Teil aus.
Es ist wie an der Telekom-Servicehotline: Bitte ziehen Sie man den Stecker des Geräts für 30 Sekunden und stecken Sie den dann wieder ein.
Also stimme ich @keulejr zu. Batterie abklemmen, warten, anklemmen, laden.
 
Die Batterie hab ich immer ausgebaut und Zuhause geladen. Dann mit frisch geladener Batterie das Auto wieder in Betrieb genommen.
 
Hallo smily,
Danke für den Tipp. Sind solche Pins in den Steckern denn aus Messing oder Kupfer?
alles was gut Strom leitet verträgt sich nicht mit Feuchtigkeit, auch Luftfeuchtigkeit zählt dazu.
Vor allem wenn das Fahrzeug so lange Zeit nicht mehr gefahren, sprich "durchgelüftet" wurde.

Wo beim E85 die Steuergeräte sitzen weiss ich leider nicht. Aber da sollte ja hier Jemand sein der weiterhelfen kann.
Anfangen kannst du ja mal im Motorraum, alle großen und dicken Stecker könnten relevant sein. Im Kofferraum, unter den Verkleidungen, verstecken sich auch gerne welche.
 
Bei den alten BMWs ist meistens der Tacho Chef. Wenn man den nicht erreicht, ist's meistens das Setup.
 
Hatte ich heute auch. Ein übermotiviertes Windows Betriebssystem hat ein Update gefahren, welches einiges im Setup wieder umgeschmissen hat. Hat sich dann zum Glück auf den Gerätemanager und die OBD.ini Datei beschränkt.
 
Zurück
Oben Unten