Fehlerspeicher nicht auslesbar...?

hcb

macht Rennlizenz
Registriert
19 Februar 2005
Ort
Hannover
Wagen
BMW Z3 roadster 2,8i
Hallo,

ich brauche mal wieder euren Rat. Nach der Inspektion (Zündkerzen...) verhält sich mein 2.8er (97er) im Leerlauf "wie ein 4-Zylinder". Es ruckelt ab und zu (so als würde ein Topf zwischendurch mal mehr Sprit bekommen). Das ganz unrhytmisch und sporadisch...

Der Zustand ist seit cà. einer Woche unverändert. Heute sagte mir meine Freundin, daß ich beim losfahren eine dichte Wolke hinter mir gelassen habe.

Also ab zum schrauber, aber der kann den Fehlerspeicher nicht auslesen.


1. Modell im Terminal nur "98 09" &:
2. automatische Erkennung schlägt fehl, &:
3. "anderes Steuergerät erkannt" &: &: &:
Erkannt werden nur:

1. Airbaig
2. ZV

Keine DME, kein ABS, kein ASC, kein Kombiinstrument, kein nichts.

Habt ihr irgendeinen Tip (bevor ich zig hundert €s los bin)? :#

Gruß
hcb
 
AW: Fehlerspeicher nicht auslesbar...?

Ein selbstständiger Meister, der 30 Jahre bei BMW geschraubt hat...
Ist auch annerkannter BMW-Vertragshändler / Werkstatt.
 
AW: Fehlerspeicher nicht auslesbar...?

:) *Hochschieb* :)
 
AW: Fehlerspeicher nicht auslesbar...?

über welchen anschluss hat er versucht aus zu lesen? den alten im motorraum, oder den neuen im Innenraum?
 
AW: Fehlerspeicher nicht auslesbar...?

ZZZRacer schrieb:
über welchen anschluss hat er versucht aus zu lesen? den alten im motorraum, oder den neuen im Innenraum?

Hmm, ich befürchte, daß mein 1997er Z3, 2.8 nur einen im Motorraum hat. Wo sollte der im Innenraum den sein? &:&:&:
 
AW: Fehlerspeicher nicht auslesbar...?

Hallo Henry-Cl., bei meinem Facelift befindet sich der der "zweite" Diagnosestecker unter dem Lenkrad, da ist eine kleine Klappe vor.
Das mit dem Fehlerspeicher hatte mein ZZZ auch schon mal. Damals hatte der Wagen Probleme mit der Sitzbelgungsmatte und dem Airbagsteuergerät. Diese Defekte habe ich mittlerweile von BMW beheben lassen (würg - und die Kohle war beim Freundlichen - eben - Freude am Zahlen).
Was ich Dir mirteilen will:
Damals habe ich einen Hinweis bekommen (weiß nicht mehr genau, hier im Board oder in einem anderen Board) die Batterie abzuklemmen und die losen Kabelpole drei Minuten "kurzschließen", alle Sicherungen schecken. Anschließend bin ich wieder mal bei Freundlichen vorbei gefahren und habe erneut den Fehlerspeicher auslesen lassen - und siehe da, mein ZZZ wußte wieder das er ein ZZZ mit Airbag, ZV, etc. war.
Probiere es doch mal aus, vielleicht hilfts Deinem ZZZ.
Dennoch das mit der Rauchwolke ist schon komisch, sowas kenne ich nur noch aus den 80ziger Jahren von meinem 3er / e26. Unterdruck im Kurbelgehäuse und Ölansaugung im Verbrennungsraum und qualmmm qualmmm alles in blau.
Gruß Frank (macreu)
 
AW: Fehlerspeicher nicht auslesbar...?

Haallo!

genau solche Tips suche ich! Ich danke Dir!!! :t

Werde morgen gleich mal nachgucken, ob ich da so eine ominöse Klappe finde... Batterie ab (2 Stunden, und Plus an Minus gehalten) hat der Schrauber auch schon probiert.

Steuergerät raus.... Half bisher nichts.

Das mit dem Qualm könnte ein defekter Nockenwellensensor sein. Wäre nur "halb so schlimm", aber ein ZZZ - der nicht weiß, daß er ein ZZZ ist - ...:#

Gibt es evtl. noch andere Tips?
 
AW: Fehlerspeicher nicht auslesbar...?

Hi ,

defekten Nockenwellensensor hab ich auch ( wurde zufällig beim Auslesen des Fehlerspeichers wegen einer anderen Sache entdeckt ) . Da qualmt allerdings nix !!! Der Motor holt sich die Werte dann von einem anderen Sensor ( sagt der Freundliche ) , nur durch die AU kommt man so nicht durch .


Greetzzz Gabi :)
 
AW: Fehlerspeicher nicht auslesbar...?

Hi,

das ist soweit korrekt. Aber irgendwie läuft der Motor dann wohl in einem "Notprogramm" - so hab ich es aus div. Threads hier verstanden - und das ist auf die Dauer sicherlich nicht so gut.

Desweiteren stimmt die Gemischmenge mit einem def. Sensor nicht 100%ig, so daß es wohl "mal" zu einer Wolke kommen kann.

Der Sensor kostet cà. 65 €s, zzgl. Einbau einen Hunni.... Daher würde ich diesen sofort tauschen lassen, wenn sichergestellt ist, das es an diesem liegt... :#

Gruß
hcb
 
AW: Fehlerspeicher nicht auslesbar...?

... kann nicht der Fehlerspeicher auch über das Kombiinstrument ausgelesen werden?
... zumindest kann man doch dort sehen, ob überhaupt ein Fehler vorliegt.
Wie man die dort angezeigte Codes jedoch unterschiedlichen Fehlern zuordnen kann, konnte mir noch keiner sagen.
 
AW: Fehlerspeicher nicht auslesbar...?

hcb schrieb:
Hi,

das ist soweit korrekt. Aber irgendwie läuft der Motor dann wohl in einem "Notprogramm" - so hab ich es aus div. Threads hier verstanden - und das ist auf die Dauer sicherlich nicht so gut.

Desweiteren stimmt die Gemischmenge mit einem def. Sensor nicht 100%ig, so daß es wohl "mal" zu einer Wolke kommen kann.

Der Sensor kostet cà. 65 €s, zzgl. Einbau einen Hunni.... Daher würde ich diesen sofort tauschen lassen, wenn sichergestellt ist, das es an diesem liegt... :#

Gruß
hcb

Stimmt , ich werde das demnächst machen lassen . Lt. dem Freundlichen sollte der Sensor 38€ kosten , aber mit Arbeitslohn kommt der Hunni schon hin .
Vielleicht ist der defekte Sensor auch für meinen recht hohen Spritverbrauch zuständig ....&:

Aber Wölkchen sind mir bisher noch nicht aufgefallen ! Muss ich auch nicht wirklich haben ...

Greetzzz Gabi
 
AW: Fehlerspeicher nicht auslesbar...?

Gixxerin schrieb:
Stimmt , ich werde das demnächst machen lassen . Lt. dem Freundlichen sollte der Sensor 38€ kosten , aber mit Arbeitslohn kommt der Hunni schon hin .
Vielleicht ist der defekte Sensor auch für meinen recht hohen Spritverbrauch zuständig ....&:

Aber Wölkchen sind mir bisher noch nicht aufgefallen ! Muss ich auch nicht wirklich haben ...

Greetzzz Gabi

Als mein Nockenwellengeber defekt war, hat sich das in einer
Minderleistung niedergeschlagen.
Das entsprechende "Notfallprogramm" hat auch nur beim Kaltstart
funktioniert. Nach kleinen Fahrpausen (5-20min.) war die Minderleistung
eklatant spürbar. Die "Ersatzwerte" konnten dann offenbar nicht mehr
richtig berechnet werden. Fühlte sich auch an wie 2 Zyl weniger... :#

Gekostet hat die Reparatur hier in CH wie immer etwas mehr als in D
(rund 200 Euro).
 
AW: Fehlerspeicher nicht auslesbar...?

Da habe ich doch glatt vergessen hier zu posten was denn nun war... b:

Also: Lediglich die ZV und der AirBag tauchte noch im Fehlerspeicher auf - sonst nichts. :-(

Im Endeffekt wurde jegliche Elektronik abgeklemmt - wirklich alles (inkl. Kombiinstrument). Einzeln wieder angeklemmt (nicht nacheinander) und ausgelesen. Jedes Teil für sich funktionierte einwandfrei - ausgenommen:

dem Airbag!!!​

Waren fast 1,5 Stunden Arbeit (haben mir aber nur 50 €s berechnet, und das auch nur weil sie dann die Kabellage des Airbags einzeln durchgemessen - und Teile der Kabel ausgetauscht haben).

Desweiteren war bei mir aber nicht der Nockenwellensensor defekt, sondern irgendein elektrohydraulische Ventil, welches die Spritzufuhr verringert wenn das ASC eingreift. Mein ASC funktionierte bis zur Reparatur fast überhaupt nicht - war mir aber nicht weiter aufgefallen, da die Lampe sowieso ganz oft leuchtet - wenn ich fahre. :M

Schei* Elektronik.

Erst sagt der Airbag - mit der Restlichen Elektronik "im Rücken": Alles i. O. mit mir!
Dann - wenn er alleine ist: Bin kaputt, gehe nicht.

Bevor er aulöst fragt er vermutlich noch (Mikrosaft like): "Sind Sie sicher?" :j b:

Gruß
hcb
 
Zurück
Oben Unten