Fenster schließt nicht sauber bei höheren Geschwindigkeiten

Mr.Driver

Testfahrer
Registriert
7 März 2021
Ort
Nastätten
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo,

mir ist es jetzt schon öfter aufgefallen und passiert, dass bei höheren Geschwindigkeiten (über 120 ca.) sich das Fahrerfenster beim schließen anscheinend nicht sauber in die nur im Dach schiebt oder so. Es steht dann gefühlt nach außen ab. Lasse ich es wieder runter und versuche es bei langsameren Geschwindigkeiten erneut, springt es in die Nut.
Dabei habe ich jedoch generell immer das Gefühl das Fenster würde sich am liebsten an der Dachpfalz außen vorbeischieben.
Ist das normal? Sollte es wohl nicht sein 🙄.

Danke für eure Hilfe,
Grüße Dennis
 
Das sind im Prinzip zwei Themen.

Die automatische Zurückzieh-/Hochschiebfunktion der Fenster beim Öffnen/Schließen der Türen ist "anlernbar". Man sollte das an sich nach jedem Batterie-Abklemmen mal machen, wenn auch die alten Werte normalerweise weiter funktionieren - warum auch nicht.

Vielleicht lässt sich das Anlernen auch ohne Batterie-Reset erzwingen, versuche also mal (Tür geschlossen):
- Scheibe ganz runter, Schalter für "runter" >10s halten
- Scheibe ganz rauf, Schalter für "rauf" >10s halten

Wenn das nicht hilft, klemme die Batterie mal ab, warte 30s, klemme sie an und wiederhole die Prozedur. Uhr musst Du auch noch wieder einstellen :D .

Die Neigung der Scheibe ist sicher einstellbar. Leider gibt es die Anleitungen des TIS nicht mehr frei online, sonst könnte man da nachschauen. Bei allen mir bekannten Autos (beim E89 musste ich noch nicht dran) ist es so gelöst, dass die Fensterschienen unten einstellbar befestigt sind, sodass man in Verbindung mit der festen (oder tlw. ebenfalls einstellbaren) Befestigung oben die Neigung optimieren kann. Dazu muss aber die Türverkleidung ab. Das "wie" dazu dürfte mit der Suchfunktion hier auffindbar sein und mit etwas Glück ist es im Thread bebildert. Sind üblicherweise ein paar "fies" versteckte Schrauben und ansonsten Clipse.

Beim E89 hat man aber dann noch "gewonnen", die hintere Scheibe ebenfalls zu justieren. Das könnte in Summe stressig werden.
 
Hier ist zu sehen, wie die Türverkleidungen demontiert werden, falls die Fenster eingestellt werden müssen.

 
Das sind im Prinzip zwei Themen.

Die automatische Zurückzieh-/Hochschiebfunktion der Fenster beim Öffnen/Schließen der Türen ist "anlernbar". Man sollte das an sich nach jedem Batterie-Abklemmen mal machen, wenn auch die alten Werte normalerweise weiter funktionieren - warum auch nicht.

Vielleicht lässt sich das Anlernen auch ohne Batterie-Reset erzwingen, versuche also mal (Tür geschlossen):
- Scheibe ganz runter, Schalter für "runter" >10s halten
- Scheibe ganz rauf, Schalter für "rauf" >10s halten

Wenn das nicht hilft, klemme die Batterie mal ab, warte 30s, klemme sie an und wiederhole die Prozedur. Uhr musst Du auch noch wieder einstellen :D .

Die Neigung der Scheibe ist sicher einstellbar. Leider gibt es die Anleitungen des TIS nicht mehr frei online, sonst könnte man da nachschauen. Bei allen mir bekannten Autos (beim E89 musste ich noch nicht dran) ist es so gelöst, dass die Fensterschienen unten einstellbar befestigt sind, sodass man in Verbindung mit der festen (oder tlw. ebenfalls einstellbaren) Befestigung oben die Neigung optimieren kann. Dazu muss aber die Türverkleidung ab. Das "wie" dazu dürfte mit der Suchfunktion hier auffindbar sein und mit etwas Glück ist es im Thread bebildert. Sind üblicherweise ein paar "fies" versteckte Schrauben und ansonsten Clipse.

Beim E89 hat man aber dann noch "gewonnen", die hintere Scheibe ebenfalls zu justieren. Das könnte in Summe stressig werden.

Kurze Frage:
Muss man den Schalter für 10s betätigen/halten nachdem die Scheibe ganz runtergefahren ist, oder ist das Ganze als ein Vorgang zu betrachten ? (also wenn die Scheibe oben ist auf runter gedrückt halten und dann noch weitere 10s nachdem sie ganz unten angekommen ist)
 
Guten Morgen,
Also die Scheiben schließen ja im Stand bis ganz oben. Es ist also tatsächlich eher das Problem, dass die Scheibe nur bei schneller Fahrt nicht zu schließen ist.
Ich vermute eine Art durch den Fahrtwind entstehender Unterdruck verhindert, dass die Scheibe nach innen in ihre Führung "flutscht" aber das wäre schon ein ganzschöner Konstruktionsfehler von BMW. Hat denn außer mir noch jmd dieses Problem?
Im Stand schließt die Scheibe übrigens sauber...
 
Scheibe ist in der Tendenz zu stark nach außen geneigt, ggf. auch lose in den Schienen.

Aufmachen, etwas nach oben innen justieren, hintere Scheibe nicht vergessen.
 
Also das klingt spaßig...nicht.

Und ich dachte ich hätte mit dem neuen Auto mal keine Baustelle auf dem Hof 😭🙄...

Trotzdem danke für die Auskunft 😁👌.
Mal sehen ob ich es noch etwas aufschiebe bevor ich die halbe Kiste zerlege. Zumal die VDD auch noch dran ist...
 
Die Scheibe leiert in der Vorspannung etwas aus, insbesondere dann, wenn häufiger mal an die Scheibe gedrückt wird zum öffnen/schließen des Fahrzeugs. Oder noch schlimmer: Manche halten sich an der Scheibe fest, wenn sie sich ins Fahrzeug setzen. Das kann man nachjustieren. Ist nichts ungewöhnliches.
Die Hintere Scheibe hat damit aber nichts zu tun. Den Hinweis von MiSt kann ich nicht ganz nachvollziehen.
 
Wenn die Neigung der vorderen Scheibe verstellt wird, gerät die Passung zwischen vorne und hinten aus der vorherigen Balance, wenn die hintere Scheibe nicht angefasst wird. Das kann von "wird besser als vorher" über "macht nix" und weiter über "klappert" bis "wird undicht" reichen.
 
Das deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen, aber die Idee, das auch im Auge zu haben ist sicher nicht verkehrt. Die hintere Scheibe verstellt sich normaler Weise nicht. Wenn die vordere Scheibe nicht unter die Dichtung kommt, liegt sie hinten logischer Weise auch nicht richtig am Gummi an. Sobald vorne wieder passt, liegt sie auch hinten wieder sauber an.
 
Also die hintere Scheibe scheint ne gute Linie zu fahren, ist wohl nur die vordere.
Ich werde mal berichten, wenn ich das ganze angehe.
Danke schonmal für eure Hilfe! 😁
 
Zurück
Oben Unten