Fensterheber ruckelt, Fensterheber lässt sich nicht anlernen, DSC-Kontrollleuchte

flip

macht Rennlizenz
Registriert
7 April 2013
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Mit solchen Warnzeichen ging es los:
1743776518226.png
(Besonders irritiert hat mich dieser merkwürdige grüne Pfeil: Komisch, dachte ich, nicht mal das Warnzeichen leuchtet dauerhaft, geht dauernd an und aus. Kennt das einer?)

Kapitel 1: Fehlersuche – Steuergerät+Kontakte

Zuerst dachte ich, dass es ein Problem mit der Batterie sei: Ich hatte gerade eine neue eingebaut, als ich ein paar Tage später eine Flüssigkeit in der Batterieschale bemerkt habe: Batteriesäure. Ich war auf einen miesen Verkäufer hereingefallen, die Batterie hatte einen winzigen Riss, den ich beim Einbau nicht bemerkt hatte. Wer billig kauft, kauft zweimal.

Aber auch nach dem Einbau der zweiten Batterie ließ sich der Fensterheber an der Fahrerseite nicht anlernen. An der Beifahrerseite schon. Außerdem ruckelte der Fensterheber beim Hochfahren. Dann habe ich das Steuergerät ausgebaut, weil ich dachte, dass das Relais einen Fehler hatte. Hatte es aber nicht. Spart euch das. Um da dranzukommen, muss man nämlich das Handschuhfach ausbauen UND -wenn ihr kein Schlangenmensch seid- am besten auch den Sitz, aber dazu später mehr.
1743776563476.png
Was ich aber gefunden habe, war Oxidation am Stecker:

Ein Bild, das Werkzeug, Maschine, Im Haus enthält.  KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.
1743776714498.png
Die erreichbaren Kontakte habe ich dann vorsichtig mit einer Nagelfeile bearbeitet:
1743776736525.png
Ach ja, WENN ihr schon mal hier im Beifahrer-Fußraum herumkrabbelt, dann schaut euch auch fix den Innenraum-Luftfilter an und macht ihn sauber oder tauscht ihn aus:

1743776785114.png
Alles wieder zusammengebaut. Fehler war trotzdem nicht weg und Fensterheber hat immer noch nicht richtig gearbeitet. Fahren konnte ich trotzdem sicher. Dachte ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kapitel 2: DSC-Kontrollleuchte+ABS-Sensoren

Auf der Autobahn zog das Auto plötzlich abrupt nach rechts. Nächste Abfahrt raus. Kurz mal nachgedacht und das DSC ausgeschaltet, da war das Problem wieder weg. Das konnte was mit den ABS-Sensoren zu tun haben. An die kommt man sehr gut dran.

Vorne sind die Sensoren axial eingebaut:
1743777254681.png
Mit der Schraube aufpassen, die sind gerne festgegammelt und reißen ab… Es sammelt sich gerne metallischer Dreck an den Sensoren, bekommt man aber gut weg: innen am Zahnrad / gezahnten Geberrad mit Druckluft.
1743777275613.png
Hinten sind die Sensoren radial eingebaut, der Sensor hatte tatsächlich Schleifspuren:
Ein Bild, das Autoteile, Synthesekautschuk, Gelände, Bike enthält.  KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.1743777309880.png

Hier sieht man auf den Geberring, der auf der Nabe sitzt:
1743777379005.jpeg
Und das war ein (in den Foren und beim Freundlichen) bekanntes Problem:
Die Nabe rostet, quillt auf und der Geberring wird gedehnt und berührt dann den Sensor.
1743777399227.jpeg
(Das Bild ist jetzt nicht von mir.)
Wenn ihr mit damit zu einer BMW-Vertragswerkstatt geht, werdet ihr euch wundern: Diese Ringe gibt es nicht einzeln, eine Reparatur ist NICHT vorgesehen. Man wird euch zwei neue Antriebswellen anbieten: ca. 700 €. JE SEITE. Plus Kleinteile, plus Einbau.

Frohen Mutes, das Problem nun gefunden zu haben, bin ich zur Werkstatt meines Vertrauens gefahren und die haben dann die alten Ringe entfernt, die Nabe entrostet und versiegelt, und die neuen Ringe wieder drauf gemacht. Die Sensoren wurden auch getauscht.Ein Bild, das Kreis, Im Haus enthält.  KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Das wurde auch zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt, hat aber das Problem nicht gelöst: Das Kontrolllämpchen war immer noch da.
 
Kapitel 3: Drehratensensor

Also wieder hin und Fehler auslesen: Es war der Drehratensensor. Dieser befindet sich unter dem Beifahrersitz. Was macht der Sensor? „In der Automobiltechnik werden heute für Fahrstabilitäts-Systeme (z. B. ESP) und Navigation (s. o.) die Gierrate oder für Roll-Over-Detektion alle Drehachsen üblicherweise mit mikromechanischen Drehratensensoren auf Silizium-Basis gemessen. Gemäß Literaturangaben sitzt der Sensor optimalerweise im Fahrzeug-Schwerpunkt“ Quelle: Wikipedia

Der Austausch ist einfach, nur der Sitz ist echt schwer. Beim Ausbau vom Sitz kann man leicht was am Auto verkratzen oder Probleme mit seinem Rücken bekommen.

Als erstes ein altes Stück Teppichboden über den Seitenschweller legen. Das schützt vor Kratzern. Nach dem Lösen der 4 Schrauben des Sitzes mit einer 16er Nuss den Sitz auf der Schiene nach vorne ziehen, dann im Ganzen ca. 10-15 cm hochheben, dann zur Fahrerseite kippen. Nun kann man den Stecker an der Unterseite lösen. Anschließend kann man den Sitz aus dem Auto heben. Den Gurt muss man nicht lösen!
1743777595972.jpeg


Die Kunststoffverkleidung am Seitenschweller entfernen:
1743777619542.png
Jetzt kann man den vorderen und den hinteren Teppich hochklappen und hat guten Zugang zum Drehratensensor:
1743777682935.jpeg
Beim Hochheben des Teppichs habe ich es schon gemerkt, er war klitschnass. Der Teppich ist unten drunter verbunden mit Schaumstoff zur Schalldämmung und zum Ausgleich von Unebenheiten. Und dieser Schaumstoff ist wie ein Schwamm. Es dauert lange, den wieder trocken zu bekommen.

Ich sag mal so: wenn ich ein elektronisches Bauteil wäre, hätte ich auch keinen Bock gehabt in dieser Umgebung zu arbeiten! So sieht er aus, der Drehratensensor:Ein Bild, das Text, Elektronik, Kabel, Im Haus enthält.  KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Neu kostet der leider über 600 €, es gibt aber eine kleine Firma, die sich auf die Reparatur spezialisiert hat: Ingenieurbüro Schirmer in Kiefersfelden. Kostet dann als Austauschteil immer noch ca. 300 €.

Der Austausch des Sensors und der Zusammenbau gestalten sich unproblematisch, es muss nichts angelernt werden oder dergleichen.
 
Kapitel 4: Ursachenforschung – Abdichten der Türe

Nun war alles wieder zusammen aber die Preisfrage war: Wo kommt das Wasser her? Unser Forum war da auch wieder hilfreich, die Tür stand im Verdacht. Die Türverkleidung ist relativ leicht abzubauen – wenn man weiß wie:

Als erstes die Blende VORSICHTIG heraushebeln:
1743777988847.jpeg
Dahinter verstecken sich zwei T25-Schrauben:
1743778006276.jpeg
Die dritte Schraube ist unter einer Abdeckkappe hinter dem Türhebel. Die Kappe bekommt man meiner Meinung nach NICHT beschädigungsfrei heraus. Ich habe mit einem 2mm Bohrer in der Mitte ein Loch gebohrt, das kaum auffällt. Da kann man dann mit einem improvisierten Haken dran ziehen.
1743778029353.jpeg
Die vierte Schraube ist hinter dem AIRBAG-Logo versteckt:
1743778048533.jpeg
Ansonsten ist die Verkleidung mit den üblichen Klipsen rundherum befestigt.
1743778078905.jpeg
Jetzt noch den Stecker vom Taster des Fensterhebers abziehen:
1743778094915.jpeg
Anschließend den Seilzug für die Türentriegelung aushängen, dann ist die Verkleidung ab:
1743778113579.jpeg
Nun kann man dem Übel auf den Grund gehen und schauen, ob die Innendämmung / Innendichtung noch überall fest anklebt. Wenn nicht, mit Sikaflex oder vergleichbarem Kleber nacharbeiten:
1743778133469.jpeg
Außerdem gibt es noch ein paar Öffnungen in der Türe, die mit kleinen Aufklebern abgedichtet sind. Möglicherweise Bitumen oder auch Sikaflex. Diese werden aber scheinbar weich und rutschen im Laufe der Jahre runter:
1743778154196.jpeg
Die anderen beiden Löcher in diesem Bild bitte nicht zukleben, da stecken die Klipse drin!
Auch oben, wo der Hochtöner sitzt:
1743778173538.jpeg
Nun kann man wieder alles zusammenbauen.
Vorsichtshalber KANN man das Ganze auch an der anderen Türe wiederholen.
 
Kapitel 5: Beseitigung von Problemen an Steckkontakten

Leider hat der Fensterheber nach der ganzen Prozedur immer noch geruckelt: Die Stifte an den Steckverbindungen des Steuergeräts hatte ich abgeschliffen. Aber wie bekommt man die Buchsen sauber?

Tatsächlich bin ich nach einigem Suchen fündig geworden: Ein Satz Rundfeilen, Diamantbeschichtet, GENAU für den Zweck, Firma Busching. Von Durchmesser 0,76 bis 3,5 mm. Leider gab es die nicht einzeln und der ganze Satz kostet ca. 90 €.
1743778289471.png
Also WIEDER den Sitz raus, WIEDER das Handschuhfach raus. Und dann alle Buchsen VORSICHTIG mit der kleinsten Feile bearbeiten.
Dann noch ein bisschen Kontaktspray dran, das war es!
Alles war also wieder gut! –

Fast: Die Airbag-Kontrollleuchte war an. Also wieder hin zum Freundlichen, bitte einmal den Fehlerspeicher auslesen und zurücksetzen.

„Sie haben mal Sicherungen rausgezogen?“ – „DAS STEHT IM FEHLERSPEICHER?“

„Jo“ - „Ich wollte ausschließen, dass eine durchgebrannte Sicherung Grund für die Kontrollleuchte war.“ (und habe festgestellt, dass ich vergessen hatte, den Stecker vom Sitz wieder reinzustecken)

„Ich lösche mal die Fehler“ – „OK.“

„Weg. – Kommt auch nicht wieder“ – „Super! – Und woher ist der Fehler gekommen?“

„Wenn man Stecker gezogen hat, die mit Airbags oder dem Sitz zusammenhängen, darf man die Zündung NICHT einschalten! Sonst kommt ein Fehler hoch, der nicht von alleine wieder weggeht“ – „Wieder was gelernt, danke sehr! - Was macht das?“

„Nix, geht aufs Haus“ – „OK, dann geb ich ihnen wenigstens nen Zehner für die Kaffeekasse!“


Fazit:

Ich bin superhappy, dass der Zetti wieder rennt, jetzt hab‘ ich wieder Vertrauen und werde mich für den nächsten Trackday anmelden!
 
Super Beitrag, Klasse gemacht

Leider gab es die nicht einzeln und der ganze Satz kostet ca. 90 €.

Nur die kosten jetzt schon 96 Euro :-( Plus Porto.


.
 
Gern geschehen. Ich hab schon so viel gute Infos aus unserem Forum gezogen, das kommt halt nicht von alleine. Da kann ich auch mal was beitragen.
 
Zurück
Oben Unten