Feuerlöscher

uniquet

Fahrer
Registriert
8 November 2010
Moin!

Habt ihr eurem Zetti einen spendiert? Oder ist es in euren Augen einer eher unnütze Anschaffung?

Sicher kann man ein komplett in Flammen stehendes Auto nicht mit so einem kleinen Feuerlöscher retten. Aber nützt er vielleicht zur Schadenbegrenzung bei entstehenden, kleineren Bränden? BEVOR das ganze Auto in Flammen steht?

Ich bin am Überlegen, mir einen zuzulegen. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wo er im räumlich eher spärlich ausgestatteten Zetti am ehesten unterzubringen ist, vielleicht im Fußraum Beifahrerseite. Mir ist klar, dass so ein winziger 1kg-Löscher nicht ganz so viel bringt, sondern man schon auf einen 2kg-Löscher zurückgreifen sollte.

Mir ist bislang noch nichts in Flammen aufgegangen in meinen bisherigen Autos, aber: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit wirklich, dass etwas passiert? Habt ihr so etwas schon mal erlebt?

Grüße
 
AW: Feuerlöscher

Wo kann ein Auto denn brennen? Eigtl. doch nur im Motorraum, oder? Wenn Du das merkst und auch augenscheinlich festgestellt hast, dann stellt sich die Frage, ob man im Brandfall auch noch gut an den Löscher dran kommt und die Zeit hat. Eigtl. ist es dann doch zu schon spät..

Grundsätzlich finde ich das vom Sicherheitsgedanken her nicht verkehrt. Allerdings eher für den Fall, dass man ein anderes Fahrzeug damit versucht zu "löschen" - zumindest den Teil, dass man jemand aus dem Auto rausholen kann.

Ist hier irgendwer von der Feuerwehr und kann da was zu sagen?
 
AW: Feuerlöscher

Ja, richtig, man sollte den Blick nicht nur aufs eigene Auto richten. Wenn man zufällig der Erste an einem Unfallort ist und ein Feuer den Zugang zu den verunfallten Insassen blockiert, ist man glaube ich froh, einen Löscher dabei zu haben.

Ist natürlich immer noch die Frage, wie häufig solch ein Szenario wohl vorkommen mag. Auf der anderen Seite: Wir fahren alle Autos im Wert von mindestens 10.000 EUR. Da könnte man die 50 EUR oder vermutlich weniger für einen Löscher doch investieren?
 
AW: Feuerlöscher

na wenn das eigene Auto brennt.. wenn das die Versicherung zahlt, dann wäre es unvernünftig sich so unverhältnismäßig selbst in Gefahr zu begeben und den Löscher aus dem Auto zu holen und den Versuch zu wagen Feuerwehrmann zu spielen.

Hier ist nur die Rede von Sachschaden, dass man alles daran setzen sollte Menschenleben zu retten, versteht sich von selbst.
 
AW: Feuerlöscher

Ich sehe das genauso.

Wenn mein Auto aufgrund eines technischen Defekts Feuer fängt, dann sehe ich zu, dass ich ich in sichere Entfernung begebe und die Feuerwehr informiere.

Lass die Kiste doch abfackeln, das zahlt die Vollkasko. Sollte der Schaden durch einen Feuerlöscher begrenzt worden sein, dann wird der Z4 vielleicht nicht zum wirtschaftlichen Totalschaden, sondern wieder repariert ... der Brandgeruch geht eh nicht mehr aus dem Auto ... also lass doch abbrennen.

... im Motorsport sehe ich das anders, da ist das Risiko aber auch bedeutend größer.

Zudem musst Du den Feuerlöscher ebenfalls warten lassen, bzw. alle paar Jahre ersetzen.

Daher halte ich das in einem Alltagsauto für überflüssig. Ausnahmen sind exotische Fahrzeuge ... der Z4 gehört nicht dazu.
 
AW: Feuerlöscher

Okay, aber dann lassen wir die Sachschäden doch einfach nochmal außen vor. Was ist, wenn bei einem verunfallten Fahrzeug ein Feuer das Durchdringen zu eingesperrten Insassen verhindert? Auf die Feuerwehr warten kann keine Option sein, finde ich.
 
AW: Feuerlöscher

Okay, aber dann lassen wir die Sachschäden doch einfach nochmal außen vor. Was ist, wenn bei einem verunfallten Fahrzeug ein Feuer das Durchdringen zu eingesperrten Insassen verhindert? Auf die Feuerwehr warten kann keine Option sein, finde ich.

Naja, was willst du denn jetzt hören? Natürlich ist es gut, einen Feuerlöscher dabei zu haben, egal ob man ihn mal braucht oder nicht. Die Sache ist halt nur, wo unterbringen. Im Fahrgastraum wüsste ich nicht wo und im Kofferraum auch nicht so richtig wo, also an welcher Stelle dieser dann auch sicher und klapperfrei steht/hängt. Falls du eine gute Position kennst, würde ich mir auf jeden Fall einen zulegen.
 
AW: Feuerlöscher

Okay, aber dann lassen wir die Sachschäden doch einfach nochmal außen vor. Was ist, wenn bei einem verunfallten Fahrzeug ein Feuer das Durchdringen zu eingesperrten Insassen verhindert? Auf die Feuerwehr warten kann keine Option sein, finde ich.

Wieviele Fälle hat es bisher gegeben, dass Menschen bei vollem Bewusstsein in ihren Fahrzeugen verbrannt sind?

Das volle Bewusstsein brauchst Du ja um den Feuerlöscher zu greifen und "irgendwas" damit zu machen.


Die nächste Frage ist also was Du damit machst. Der Brandherd ist normalerweise im Motorraum. Die Insassen ersticken in der Regel erst am Rauch bevor sie verbrannt werden.

Feuerlöscher in fahrzeugen dürften in der Regel Schaum- oder CO2-Löscher sein.

Es wäre schon irgendwie paradox in einem verrauchten Innenraum auch noch mit 'nem CO2-Löscher herumzusprühen obwohl der Brandherd nicht erreicht werden kann.

Und den Innenraum auszuschäumen ist auch keine Möglichkeit.


Wenn Du solche Angst hast, dann nimm Dir lieber ein Notbeatmungsgerät mit, das schützt Dich vor dem Erstickungstod. Da haste dann noch eine Chance das durchdringende Feuer mit einem Feuerlöscher abzuwehren.

... die Chance dürfte aber deutlich geringer liegen als bei einem 6er+Zusatzzahl im Lotto.
 
AW: Feuerlöscher

Naja, was willst du denn jetzt hören? Natürlich ist es gut, einen Feuerlöscher dabei zu haben, egal ob man ihn mal braucht oder nicht. Die Sache ist halt nur, wo unterbringen. Im Fahrgastraum wüsste ich nicht wo und im Kofferraum auch nicht so richtig wo, also an welcher Stelle dieser dann auch sicher und klapperfrei steht/hängt. Falls du eine gute Position kennst, würde ich mir auf jeden Fall einen zulegen.
Ja.. genau das wollte ich hören.. wo ihr ihn untergebracht habt, falls ihr einen habt. :) Aber das scheint - vor allem im Zetti - nicht so einfach zu sein.
 
AW: Feuerlöscher

Nachtrag: ... aber allein die Tatsache, dass Dich das Thema so arg beschäöftigt lässt in Deinem Fall nur eine Entscheidung zu: Bau Dir einen Feuerlöscher ein. Er wird Dir zwar im Ernstfall bestimmt nichts nützen, aber Du kannst nun wieder ruhig schlafen :t
 
AW: Feuerlöscher

Wieviele Fälle hat es bisher gegeben, dass Menschen bei vollem Bewusstsein in ihren Fahrzeugen verbrannt sind?

Das volle Bewusstsein brauchst Du ja um den Feuerlöscher zu greifen und "irgendwas" damit zu machen.


Die nächste Frage ist also was Du damit machst. Der Brandherd ist normalerweise im Motorraum. Die Insassen ersticken in der Regel erst am Rauch bevor sie verbrannt werden.

Feuerlöscher in fahrzeugen dürften in der Regel Schaum- oder CO2-Löscher sein.

Es wäre schon irgendwie paradox in einem verrauchten Innenraum auch noch mit 'nem CO2-Löscher herumzusprühen obwohl der Brandherd nicht erreicht werden kann.

Und den Innenraum auszuschäumen ist auch keine Möglichkeit.


Wenn Du solche Angst hast, dann nimm Dir lieber ein Notbeatmungsgerät mit, das schützt Dich vor dem Erstickungstod. Da haste dann noch eine Chance das durchdringende Feuer mit einem Feuerlöscher abzuwehren.

... die Chance dürfte aber deutlich geringer liegen als bei einem 6er+Zusatzzahl im Lotto.
Mir ging es weniger um die Situation, wenn man selber in einem brennenden Auto sitzt, sondern wenn man zufällig als erster an einen Unfallort kommt, und man die Insassen retten könnte, wenn da nicht ein Feuer im Weg wäre.

Allerdings ist die "Chance", in so eine Situation zu geraten, wohl wirklich mehr als gering.

Nachtrag: ... aber allein die Tatsache, dass Dich das Thema so arg beschäöftigt lässt in Deinem Fall nur eine Entscheidung zu: Bau Dir einen Feuerlöscher ein. Er wird Dir zwar im Ernstfall bestimmt nichts nützen, aber Du kannst nun wieder ruhig schlafen :t

Naja, "so arg beschäftig"en tut es mich nicht. Ich bin die letzten Jahre ja auch ohne durch die Gegend gefahren. Aber ich hatte mich gefragt, wie die Zettifahrer hier mit dem Thema umgehen.

Wenn ich einen anständigen 2kg-Löscher und vor allem einen geeigneten Platz im Auto finde, werde ich den Schritt bestimmt tun.

Der Aufruf von mk82 aus Post #2 bleibt trotzdem: Ist jemand von der Feuerwehr hier aktiv und kann uns mitteilen, was sie/er bzw. die Feuerwehr rät?
 
AW: Feuerlöscher

Nachtrag: ... aber allein die Tatsache, dass Dich das Thema so arg beschäöftigt lässt in Deinem Fall nur eine Entscheidung zu: Bau Dir einen Feuerlöscher ein. Er wird Dir zwar im Ernstfall bestimmt nichts nützen, aber Du kannst nun wieder ruhig schlafen :t

Das würde ich jetzt nicht so pauschalisieren. Ich bin bei der Feuerwehr und der ein oder andere Fahrzeugbrand wäre glimpflicher ausgegangen, wenn jemand einen Löscher dabei gehabt hätte. Aber der Platz ist halt echt ein Problem, sonst hätte ich auch schon einen.
 
AW: Feuerlöscher

Das würde ich jetzt nicht so pauschalisieren. Ich bin bei der Feuerwehr und der ein oder andere Fahrzeugbrand wäre glimpflicher ausgegangen, wenn jemand einen Löscher dabei gehabt hätte. Aber der Platz ist halt echt ein Problem, sonst hätte ich auch schon einen.
Zack! Und genau das war die Antwort, die ich "mir erhofft hatte". Ja gut, die Logik sagt einem ja schon, dass es sinnvoller ist, lieber einen dabei zu haben als keinen. Aber die Frage ist ja dann, WIEVIEL so ein kleiner Löscher überhaupt bringt. Ob es nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, oder ob - wie du gerade geschrieben hast - so manch ein Autobrand glimpflicher ausgehen könnte.
 
AW: Feuerlöscher

also ich hab einen im Kofferraum in der linken Ablageecke...
Muss allerdings zugeben, dass er evtl. schon abgelaufen is und mal ne Wartung vertragen könnte...
 
AW: Feuerlöscher

Zack! Und genau das war die Antwort, die ich "mir erhofft hatte". Ja gut, die Logik sagt einem ja schon, dass es sinnvoller ist, lieber einen dabei zu haben als keinen. Aber die Frage ist ja dann, WIEVIEL so ein kleiner Löscher überhaupt bringt. Ob es nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, oder ob - wie du gerade geschrieben hast - so manch ein Autobrand glimpflicher ausgehen könnte.

Wobei Jokin schon Recht hat, brennt das Fahrzeug erstmal gut sichtbar, ist es in der Regel zu spät, kommt man aber früh dazu, sozusagen wenn die ersten Wölkchen aufsteigen, kann man schon mit einem 1kg Löscher einen Brand verhindern.
 
AW: Feuerlöscher

Ich habe auch schon durch meine Aktivitäten bei der Feuerwehr bei Übungen und im Einsatz Autos gelöscht. wenn das Feuer sichtbar ist und man dann losläuft um den Feuerlöscher zu holen wird man mit nem 2kg Löscher sicher nichts mehr reißen. Wir hatten bei ner Übung mit 3 10kg Löschern schon Probleme einen im vollen Brand befindlichen Motorraum zu löschen. Wenn die Flammen im Innenraum sind kannst es gleich vergessen.
Bei einem Einsatz vor rund 1Jahr stand auch ein Pkw in Flammen. Passanten haben den bewusstlosen Fahrer aus dem brennenden Fahrzeug über die Beifahrerseite gerettet, da die Fahrertür nicht zu öffnen war. hätte da einer Zeit vergeudet und nen Löscher geholt, wäre es wohl schlimmer ausgegangen

ICH denke ein Feuerlöscher im Auto bringt dann was, wenn man Rauchschwaden,aber keine Flammen wahrnimmt. dann fix den gesamten Inhalt vorsorglich unter die Motorhaube und hoffen, dass es was bringt/ dass es nichts schlimmes war.
 
AW: Feuerlöscher

Ich habe seit 2003 einen "kleine" Feuerlöscher drin. Damals hatte ich weniger dabei an mich gedacht (Neuwagen brennt doch eher seltener), sondern eher als Helfer für Andere, da ich sehr viel unterwegs war und oft brennende Kisten sah. Aber kaum hatte ich meinen Zetti und sogar mit Löscher, war es vorbei mit "Überraschungsfackeln". Nicht einen Einzigen seither wieder gesehen.
Selbstverständlich ist der Löscher bis heute nicht gewartet worden :X :w

Aber diejenigen, die hier der Ansicht sind, wenn es bei einem selber fackeln könnte und nichts zu unternehmen habe, vergißt dabei die Versicherung.
Nach deren Bedingungen ist man immer verpflichtet, Schadenminderung zu betreiben (Obliegenheitspflicht).

Und diejenigen, die der Auffassung sind, man müsse ja unbedingt flüchten, sobald es anfängt zu dampfen, irrt sich. Es dauert schon eine ganz schöne Weile, bis ein Auto soweit fackelt, dass es lebensbedrohlich ist. Man hat also ab "Beginn" genügend Zeit... Personen aus einen Fahrzeug zu holen und/oder Löscher zu greifen und einzusetzen.
 
AW: Feuerlöscher

Aber diejenigen, die hier der Ansicht sind, wenn es bei einem selber fackeln könnte und nichts zu unternehmen habe, vergißt dabei die Versicherung.
Nach deren Bedingungen ist man immer verpflichtet, Schadenminderung zu betreiben (Obliegenheitspflicht).

Richtig, das heißt, dass ein vorhandener Löscher auch eingesetzt werden muss, wenn's möglich ist.

Da keine generelle Feuerlöscherpflicht besteht, kann man dem brennenden Auto aber auch zusehen wie's abfackelt und sich darüber freuen, dass es zum Totalschaden wird ... schon blöd, wenn man am Ende das Auto wieder richten muss, weil der Brand nur sämtliche Kabelbäume und Plastikteile im Motorraum vernichtet hat, dann hat man nur Rennerei mit der Reparatur.

... und naja ... fremde Autos zu löschen würde mir nun wirklich als Allerletztes in den Sinn kommen. So ein Löscher kostet Geld - nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch bei der Wartung.

Wenn ein Auto abfackelt, schaue ich ob bereits ausreichend Ersthelfer vor Ort sind. Wenn ja, fahre ich weiter. Selbst wenn ich einen Löscher hätte, würde ich nicht auf die Idee kommen ihn für andere einzusetzen.

Und ich gehe da gern noch einen Schritt weiter. Sollte mir mein eigenes Auto abfackeln, dann hoffe ich, dass ich gesund rauskomme oder geborgen werden kann. Wenn's dann brennt, bitte ich alle vom Auto zurückzutreten, die keine Feuerwehrleute sind, damit der Wagen kontrolliert abbrennen kann. Ich hoffe dann ganz stark, dass niemand auf die Idee kommt das Auto auch noch löschen zu wollen ohne dass am Ende ein Totalschaden dabei herauskommt.

... aber da hat jeder seine persönliche Einstellung - und wer löschen möchte ohne dass er wirklich weiß wie's geht, soll sich gern einen Löscher einbauen :M
 
AW: Feuerlöscher

Bin bei der freiwilligen Feuerwehr (relativ groß), es gibt dazu einige Aspekte (ohne Anspruch auf Vollständigkeit, sind quasi meine niedergeschrieben relativ unstrukturierten Gedanken):

1. Häufigkeit
Fahrzeugbrände sind relativ selten. Wer beruflich viel mit dem PKW unterwegs ist hat zumindest eine erhöhte Chance an einem PKW-Brand vorbeizukommen um zu helfen. Doch irgendwoher müssen die Brände ja kommen, d.h. es kann natürlich jeden treffen. Sicher ist dann, dass man mit Feuerlöscher besser beraten ist als ohne ;) .
Und ganz wichtig: In LKWs und Bussen sind Feuerlöscher vorgeschrieben, zumal mit größerem Inhalt. Also probieren solche Fahrzeuge zum Anhalten zu bewegen (ist leider nicht immer einfach, hatten wir schon häufiger dass das vom PKW Fahrer vergebens versucht wurde).

2. Intensität
Ein Vollbrand braucht man nicht zu versuchen mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen. Allerdings steht vor dem Vollbrand der Entstehungsbrand, in dieser Phase ist ein Feuerlöscher hilfreich, kann entweder den Vollbrand verzögern (Personenrettung) oder sogar verhindern. Ich hatte schon eine Reihe Einsätze bei denen wir nicht mehr eingreifen mussten weil schon von Anwohnern geholfen wurde. Auf der Autobahn fehlen diese Anwohner eben.

3. Örtlichkeit
Gravierender Unterschied zwischen Autobahn und größeren Orten. Teilweise haben die Feuerwehren mit Autobahnteilabschnitten einen weiten Anfahrtsweg, erschwehrt ggf. durch den entstehenden Rückstau. Da ist es kaum möglich, einen Brand so lange hinauszuzögern bis die Feuerwehr eintrifft. Das sieht bei Ortschaften schon anders aus (natürlich auch individuell), teilweise sind Ankunftszeiten von unter 4 Minuten realistisch. Das ist eine Zeitspanne die relativ gut überbrückt werden kann.

4. Art des Löschmittels / Feuerlöschers / Vorgehen
In PKWs hat meiner Meinung nach nur ein Pulverlöscher seine Berechtigung. Hinterlässt zwar großen Reinigungsaufwand, aber gerade im PKW geht es dann eben um "alles oder nichts". Ein 2 kg Löscher hat eine Einsatzzeit von unter 5 Sekunden. Allerdings sollte das Löschmittel stoßweise abgegeben werden, dadurch erhöht sich diese Zeit natürlich.
Noch ein Wort zur Bedienung: Man hat mit dem Feuerlöscher nur eine Chance. Gelingt es nicht das Feuer unter Kontrolle zu bringen: Sofort aus der Gefahrenzone begeben.
Sollten mehrere Feuerlöscher vorhanden sein, nicht nacheinander sondern gleichzeitig anwenden.
 
Zurück
Oben Unten