Fküssigkeitsverlust am Heck

AW: Fküssigkeitsverlust am Heck

Hi Winni!
Es trat tatsächlich nach einer längeren Cabrio Tour auf. Zum Glück ist die letzten Tage nichts mehr aufgetreten. (hab eben noch geschaut... bin jetzt vorbelastet... :) ) Bin jetzt allerdings auch nicht unbedingt die langen strecken danach gefahren... Was würde denn Ausgasen der Batterie bedeuten?
EDIT: (hab mir gerade mal die Batterie angesehen. Alles Tiptop in Ordnung bzw. sauber. Wenn da tatsächlich Flüssigkeit austreten sollte müsste man das doch eigentlich sehen, oder?)
 
AW: Fküssigkeitsverlust am Heck

Eine Batterie beginnt nur zu gasen, wenn man sie regelrecht kocht (brutal hohe Ströme über längere Zeit Laden/Entladen. Eine sich im normalen Betrieb befindende Batterie würde niemals derart gasen, als dass soviel Flüssigkeit austreten würde. Zudem werden heute meist geschlossene Batterien verwendet - das Austreten einer Flüssigkeit wäre nur noch möglich, wenn die Batterie explodiert/spaltet. Dann würde mindestens eine Zelle leerlaufen und einen Unterbruch innerhalb der Batterie machen, was die Batterie unbrauchbar macht.
Die einzige Möglichkeit wäre, dass das Austrittsloch ca auf halber Höhe der Batterie ist und die Zelle noch etwas Flüssigkeit hat, um noch leiten zu können. Dies zu testen ist einfach: fahr zum KFZ Elektroniker und lass Dir die Batterie ausmessen.
 
AW: Fküssigkeitsverlust am Heck

Dann würde aber die Batterie vermutlich schon auf der Strasse liegen weil das Blech weggefressen ist!
Das Problem ist wahrscheinlich ganz simpel. Ein Verschlusstopfen hat sich gelöst und nun tropft Hohlraum-Konservierung/Wachs auf den Boden. Gabs beim E46 öfter und war in anderen Foren schon mehrmals ein Thema.
 
AW: Fküssigkeitsverlust am Heck

so schnell geht das nun auch nicht mit dem Blech...
 
AW: Fküssigkeitsverlust am Heck

Also hab mir die Batterie wie gesagt gestern noch kurz angesehen. Sieht absolut sauber aus alles und die Batterie hat auch noch den "Grünen Punkt".
Das mit der Hohlraum Konservierung könnte natürlich sein...
 
AW: Fküssigkeitsverlust am Heck

Der grüne Punkt stellt nur der Zustand einer Zelle an - eine Batterie hat aber sechs Zellen ;) ...aber wird schon passen.

Kiste läuft, Kiste bremst, verliert nix mehr, Thema erledigt :t
 
AW: Fküssigkeitsverlust am Heck

Eine Batterie beginnt nur zu gasen, wenn man sie regelrecht kocht (brutal hohe Ströme über längere Zeit Laden/Entladen. Eine sich im normalen Betrieb befindende Batterie würde niemals derart gasen, als dass soviel Flüssigkeit austreten würde. Zudem werden heute meist geschlossene Batterien verwendet

... nur mal so: wozu meinst du ist der kleine Schlauch an der Batterie - zumindest hat mein Z4 da einen?? :w

Ich wollte ja nur behilflich sein, welche Möglichkeiten es gäbe. Und da ist mir da hinten (bei den feuchten Fürzen :d:d) eben nur die Batterie (mit ihrem Schläuchlein) eingefallen.
Natürlich hast du Recht, wenn alles i.O. ist, passiert da nix. Deinen Tipp, die Batterie prüfen zu lassen kann ich nur unterstützen - sofern das Problem wieder auftritt.

Gruß
Winni
 
AW: Fküssigkeitsverlust am Heck

Jau, sofern das Problem wieder auftreten sollte werde ich das Problem auf jeden Fall prüfen und ggfls. dann auch hier die Lösung einstellen :)
Vielen Dank erstmal an Alle!
 
Zurück
Oben Unten