Flatterndes Lenkrad - Z hat ein Eigenleben

Hatte dieses Problem auch. Lag an den Hydro Lagern.
Allerdings war es weg nach ca. 15 km Fahrt jeweils.
Bei den manchen Lagern sind es oft keine echten "HYDRO" Lager sondern nur Vollgummi. Mit den Vollgummi scheint es dieses Problem zu geben.
Wie die Febi aufgebaut sind weis ich nicht. Aber wenn das auch Vollgummi Lager sind würde ich die nochmals tauschen. Das ist ja kein so großer Aufwand und Kostenfaktor wenn man es selbst macht.
 
Ist der Hersteller des eingebauten Hydrolager erkennbar? Merkmale?
 
Dann bin ich ja nicht alleine mit dem Problem. Bei mir geht die Ursache höchstwahrscheinlich ebenfalls bei den neuen Querlenkerlagern. Mit den alten ausgeleierten Hydrolagern fuhr sich der Z super :) Die harten Vollgummi Lager von Meyle waren der absolute Albtraum. Nachdem die Werkstatt keinen anderen Fehler finden konnte sind jetzt - leider - Febi Bilstein Hydrolager verbaut worden.

Damit ist es auf jeden Fall besser aber auf der AB ist es immer noch nicht perfekt - insbesondere seit dem man verstärkt darauf achtet. Gefühlt hat auch die Spurrillenempfindlichkeit zugenommen. Die Meister haben mir aber versichert, dass alles mehrfach gecheckt und gewuchtet wurde.

Neue BMW Hydros wären wahrscheinlich die beste Option aber ich habe gerade noch andere Baustellen und es ist wie gesagt nur ein kleines Komfortproblem.

PS: Mit der Klebelenkung hat das gar nix zutun. Eher im Gegenteil, denn man würde sich wünschen, dass das Lenkrad in 0 Position festklebt und nicht ab und zu nach rechts oder links zuckt. ;) :D
 
Zurück
Oben Unten