Flotte Bikes---Rennrad, MTB, E-Bike etc.

Hab am Ridley X-Fire auch mech.Disc dran, kein Vergleich zu den Cantilever am Crux und Mares vorher. Ich nutze das CX ja hauptsächlich als Arbeitsrad und muss täglich eijen Berg runter, Ampel (natürlich meistens rot) genau unten. Bei Minusgraden nicht so angenehm, abgesehen von der fehlenden Bremsleistung der Cantis bei Nässe. War oft so ein uiuiui...Gefühl :eek: :o
Mein Oltre ist soweit ich weiß für elektronische Schaltung nicht umrüstbar. Müsste also komplett neu kaufen.
Einschlafen tun mir die Finger auch machmal, aber das Problem sind bei mir die Fingerendknochen, die schmerzen und sind auch schon verdickt :( doof beim Schalten und Bremsen. Schalten würde vermutlich mit MTB System besser gehen :confused:
 
Ach, meinen Wettkampfansprüchen würde auch ein 2000,-€ MTB ausreichende Dienste leisten. Aber meinem Kopf nicht :-)
Das kenne ich :D Das komplette Rennrad meines Freundes war wesentlich günstiger als bei meinem Rennrad allein der Rahmen :whistle: trotzdem hab ich nicht die allerallergeringste Chance bergauf gegen ihn :rolleyes: bergab dann schon :p :P
 
Bin die alte Strecke leider nie gefahren. Man sieht nur noch hier und da die Reste der alten Straße im Wald verschwinden... ;-)
PS: wann wurde das alles umgebaut?
Die alte Strasse war halt schon recht schmal. Mit nem Laster im Gegenverkehr bei 14% Steigung hat das schonmal knapp werden können. Verständlich, das man flachere Steigungsstrecken mit größeren Kurvenradien baut.
Verkehrstechnisch sinnvoll, emotional langweilig.
 
Die alte Strasse war halt schon recht schmal. Mit nem Laster im Gegenverkehr bei 14% Steigung hat das schonmal knapp werden können. Verständlich, das man flachere Steigungsstrecken mit größeren Kurvenradien baut.
Verkehrstechnisch sinnvoll, emotional langweilig.
Sackzement - da habe ich jetzt gedanklich Flexenpass und Hochtannbergpass durcheinandergebracht. Ich meinte letzteren, da der nach seinem Umbau (1990erJahre?) auch solch große, entschärfte Kurven aufweist. Beide Pässe sind ja ganz in der Nähe zueinander. Wobei der Flexen schon viel früher mit seinen vielen Galerien umgebaut wurde.
Hier mal ein Bild von 1988 vom Hochtannberg.

1522007634471.jpg
 
Die Galerien am Flexen müssen aber auch schon uralt sein. Wenn man da durchfährt, riecht es so richtig schön nach altem Dachstuhl. Der obere Teil besteht ja im allgemeinen aus altem Fachwerk... Spaß macht der Flexen, von Stuben hoch kommend oder nach Stuben abfahrend aber nicht.
Von Stuben kommend bin ich den zwar noch nie mit dem Rad selber hoch gefahren, aber da ist so viel Verkehr, dass ist dort pervers. Vom Flexen runter in Richtung Stuben ist auch nicht schön, weil in den Galerien oft Wasser ist und es viele sehr enge Passagen gibt. Es gibt dann auch noch so zwei, drei große Stahlplatten schön mittig auf der Straße. Das bremst bei Nässe richtig gut. Und oft taucht dann hinter einer Kurve gerne auch mal ein Stauende auf... Hab da schon einige brenzlige Situationen mitbekommen, die auch mal im Gegenverkehr geendet sind. Zum Glück auf Grund vorausschauender entgegenkommender Autofahrer aber ohne Verletzte... Beim Highlander/Rund um Vorarlberg wird diese Passage deswegen seit einiger Zeit neutralisiert... Ist auch besser so!
Im unteren Teil, der mit den schönen weiten Kurven, wurde im übrigen letztes und vorletztes Jahr stark umgebaut. Dort stehen einem im Downhill dann aber ständig die Autos und Motorräder im Weg. ;-) Da bin ich mit dem Rad viiiiiel schneller. Nur kann man ja nicht ständig an all den Bremsern außen vorbei... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
1525088747760.jpg

Neuer Sattel gefunden, längere Strecken wieder möglich. Jetzt muss ich zwingend noch die Schmerzen im linken Knie in den Griff kriegen [emoji35] da mache ich mir Sorgen [emoji46]
 
Bin dann - vom Pfingstsamstag an - ebenfalls ne Woche auf Malle… War den Ganzen Winter hindurch 3 Mal wöchentlich beim Spinning und 1 Mal auf dem Mounti… (nur) damit ich in Malle - im Reigen der doch (jüngeren) Kumpels - nicht ganz so fest „leiden“ muss… :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
musste leider gestern schon heim da sich meine Tochter den Fuß gebrochen hatte und davor schon den Ellbogen mit einer 3,5h OP

Wetter wird leider kommendes Wochenende schlecht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung, Achtung - wichtige Durchsage an alle Zetti+ Radfahrer: Bitte unbedingt ihrem Pflichtkauf nachkommen (Namen verpflichtet) :j :D

Gaulzetti.jpg

Zufällig bei Pinterest drauf gestossen - ich hab das nicht
 
Ich möchte mein MTB zum stylischen Citybike umbauen da ich eh nicht mehr im Gelände fahre.
Angedacht ist die Stollenreifen gegen (Beinahe)Sliks zu tauschen(Schwalbe Marathon Racer/Schwalbe Kojak),den Sattel gegen einen Ledersattel von Brooks zu tauschen und die Plastikgriffe gegen Ledergriffe.
Habt ihr sonst noch Anregungen oder Vorschläge was man machen könnte?
Aktuell sieht das Bike ungefähr so aus,Rose Mr Ride 8.
IMG_0197.JPG
 
Die Schwalbe Kojak hatte ich mal auf einem zweiten Laufradsatz (für den reinen Strasseneinsatz) auf meinem ehemaligen Fully. Meine Erfahrung: Schön leicht, klebt in der Kurve, ruhiger Lauf. Damals ein paarmal auf's Stilfser Joch hoch und runter

Nun, was ich an meinem Stadtradel noch so dran habe:

'nen stylischen Seitenständer - nicht so einen altbackenen - Mit einer Hebie-Gegenplatte in Rahmenmitte montiert, am Hinterbau finde ich sie gar nicht so sehr geschickt (zumal ja auch inkompatibel mit der Disc). Leider habe ich keine Marke o. Modellbezeichnung gefunden. Nur ein Foto eben geschossen:
Ständer.jpg

Zum gesehen werden: Aufladebare LED "Positionslichter" der Ausführung: werkzeuglos, drehbar, aufladbar, megahell:
LED.jpg
Bei Amazon https://www.amazon.de/gp/product/B075ZK9GHM/ref=oh_aui_detailpage_o06_s00?ie=UTF8&psc=1 aber auch bei AliExpress. Zur Beachtung: In einer neueren Ausführung leuchtet es nicht mehr rot und blau, sondern rot und weiß.

Wenn es um RICHTIG HELL geht, führt an Lupine kein Weg vorbei. Da geniesse ich am Lenker die Betty 14 (noch die alte Version mit Kabel-Taster) und auf dem Helm (adaptives Kurvenlicht sozusagen) die Piko X-Pro. Nicht StVZo komform (ich bin damit eh' bloß im Wald unterwegs)

Für Notfälle ein ebenfalls werkzeugloses Steckschutzblech: SKS X-Blade (https://www.amazon.de/dp/B008ZTLQUG/ref=twister_dp_update?_encoding=UTF8&psc=1)
Schutzblech.jpg

Achja, eine Klingel. Schick - aber nicht laut: https://www.amazon.de/CHIZEA-Fahrra...qid=1526848518&sr=1-8&keywords=fahrradklingel
Also immer ein loses Mundwerk mit einem fröhlich-lockeren Spruch mitnehmen. Bei gemacher Geschwindigkeit immer wieder zu empfehlen - entspannt so manche Situation besser als eine dröge Klingel
Klingel.jpg

Mehr wüsste ich auch nicht. Soll kein Weihnachtsbaum sein, an dem man alles mögliche dranhängt.
 
Danke für die Tips,allerdings wollte ich das Rad so puristisch wie möglich halten. Schutzbleche(habe welche zum anstecken),Licht(hab da irgendwas von Sigma)und Ständer bleiben ab. Klingel hab ich eine aus Messing,des Klanges wegen.;)
Danke aber für deine Erfahrungen mit dem Schwalbe Kojak,der wird es wohl werden.
Durch den Brooks Sattel und die fehlenden Schutzbleche wird es eh ein reines Schönwetterbike,im Winter müsste ich zurückrüsten fürs Training. Alltagswege wie zur Arbeit oder zum Schwimmbad fahr ich mittlerweile sowieso mit meinem S-Pedelec.
Ziel ist ungefähr eine Optik wie bei diesem E-Bike
IMG_0198.JPG
 
Na, das ist ja garnicht weit weg von meinem Stadt-Radl (im original wurde es ohne Schutzbleche ausgeliefert. Ich habe hier festmontierte dranmachen lassen)

2013_0501_180336.JPG
 
Nachtrag: Was hälst Du von diesen hier?
Aaron Urban Fahrradpedale:
AARON Urban.jpg

oder MOTOBICYCLES MOTO Pedale Urban Reflex:
MOTOBICYCLES MOTO Pedale Urban Reflex.jpg
Laut Amazon Rezensionen sollten die was taugen
 
Alles klar,ich sehe grad,daß die Pedalen auch noch ein Bereich sind dem ich mich widmen werde.:D
 
Kojak ist echt Top, kann ich auch bestätigen.

Falls dein Laufradsatz Tubless unterstützt schau Alternativ mal nach Schwalbe G One Speed. 500 Gramm in 60-584mm fahre ich auf dem S Pedelec. Klappt auch ohne Dichtmilch.:thumbsup:

Pedale kann ich den Hersteller Xpedo empfehlen.

Habe selbst zwei Paar im Einsatz. Die Traverse 1 umgebaut auf Titan Achse 160 Gramm am Alltagsrad und die SPRY 260 Gramm bisher OEM am S Pedelec.
 
An den Schwalbe G One Speed hatte ich auch schon gedacht bis mir dann die Tubelessproblematik auffiel. Ob meine Laufräder Tubless Ready sind muss ich mal erfragen. Sind eigentlich sehr hochwertige DT-Swiss Laufräder.
 
Wenn sonst alle Stricke reißen Schlauch mit rein... was sind schon 140 Gramm :whistle:

Durch Felgenbänder lässt sich ja viel ermöglichen im Tubless Bereich mit normalen Felgen...
 
Grundsätzlich ja,allerdings soll bei Benutzung eines Schlauches in Tublessmänteln einiges an Geschmeidigkeit/Abrollverhalten verloren gehen. Wenn ich einenSchlauch benötige wird es definitiv der Kojak. Nächste Woche bin ich wieder zu Hause,dann ruf ich mal bei Rose an und frag wegen der Felgen.
Die Pedale kommen erst zum Schluss,dann schau ich welche optisch am besten passen.
 
Zurück
Oben Unten