Flüssigkeitsverlust siehe Bild

writechris

Fahrer
Registriert
3 März 2010
Ort
Mannheim
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo Zusammen,

habe jetzt schon des öfteren bemerkt, dass unter meinem Z4 vorne rechts immer wieder mal eine Pfütze über Nacht entsteht. Bisher immer nur recht wenig diesmal aber doch eine beachtliche Menge sodass ich mir nun doch Sorgen mache. Die Flüssigkeit wirkt nur leicht schmierig, eher wässrig sodass ich auf Kühlmittel tippe. Ein Blick in den Kühlmittelbehälter stützt meine These, da dieser recht leer ist ;) Meine Frage aber nun, wie gelangt das Kühlmittel vom Behälter bis zur Asstrittsstelle vorne rechts bzw. habt ihr einen konkrente Verdacht wo die Flüssigkeit austritt? Das Bild mit der größeren Pfütze zeigt den Stand nach einer Nacht, die kleinere Pfütze nach einer Stunde Stehzeit. Gestern wurde bei mir ein Ölwechsel durchgeführt zudem wurden die Scheinwerfer poliert, dies noch zur Info, könnte zusammenhängen hatte aber auch unabhängif davon imemr wieder eine kleinere Pfütze an selber Stelle.

Über eine Rückmeldung freue ich mich !

Grüße
 

Anhänge

  • 20140813_074225.jpg
    20140813_074225.jpg
    368,7 KB · Aufrufe: 136
  • 20140813_092045.jpg
    20140813_092045.jpg
    301 KB · Aufrufe: 137
Das könnte vom Wärmetauscher Heizung evtl. kommen.
Würde ich nicht mehr lange mit rumfahren.
Gruß
Frank
 
Kondenswasser der Klimaanlage würde ich sagen. Ist unbedenklich und normal.

Der Ausgleichbehälter beim Z bekommt allerdings auch gerne mal einen Haarriss, aber dann würde nicht dort die Pfütze entstehen wo sie bei dir zu sehen ist. Kühlmittel würde ich erstmal auffüllen und dann beobachten.
 
danke schonmal für die Antworten, werde heute nachfüllen und beobachten, im Innenraum unterhalb vom Behälter ist es auch feucht gewesen heute morgen habe ich gesehen, werde ich ebenfalls beobachten, Warnlampe ist bisher nicht angesprungen ....

Gäbe es bei einem defekt Wärmetauscher Heizung weitere Anzeichen ?
 
Bei einem defekten Wärmetauscher würde es vermutlich im Innenraum nach Kühlmittel stinken.
Unabhängig davon würde ich einfach in eine Werkstatt fahren. Die können mit sehr einfachen Mitteln einen Dichtheitscheck machen. Die füllen Kontrastflüssigkeit mit ein, setzen den Kühlkreislauf unter Druck und schauen dann, wo es rausläuft. Das ist mit maximal 50 Euro zu haben. So hast Du dann auch Klarheit, wo das Problem liegt, statt weiter rumzuraten. Würde jetzt kein Kühlmittel fehlen, würde ich auch sagen, dass man es mal beobachten soll. Wenn aber sichtbar zu wenig Kühlflüssigkeit da ist, würde ich defintiv in die Werkstatt fahren und den Check machen. Ist ja nicht ganz unwichtig. Angenommen du hast irgendwo einen Riss oder ein Leck, dann kann es gut passieren, dass bei sehr heißem Motor so viel Druck entsteht, dass das Leck richtig aufgeht und du innerhalb kurzer Zeit dein ganzes Kühlmittel verlierst. Das ist erstens total besch... für den Motor und zweitens kannst Du dann eben nicht mehr zur nächsten Werkstatt fahren, sondern musst den Wagen sofort abstellen, egal wo und abschleppen lassen, etc. Ist mir mit dem Zetti leider schon selbst passiert.
 
Ja wenn ich es selber nicht sehe komme ich nicht drum rum, das wäre auch mein nächster Schritt gewesen, so langsam nach 11 Jahren ist echt regelmäßig was ein meinem Zetti, unschön aber auch nicht unnormal
 
Ob es Kondenswasser von der Klimaanlage ist oder nicht, kannst du ja leicht herausfinden, indem du den Klimakompressor 5 bis 10 Minuten, bevor du den Wagen abstellst, ausschaltest (oder die Klimaanlage einmal gar nicht nutzt).
Wenn dann immer noch Flüssigkeit unter dem Auto ist, dann ist es KEIN Kondenswasser der Klimaanlage.

Gruß
mabel
 
Klimaanlage war gestern nicht an, der Wagen wurde abgestellt ohne Sie vorher genutzt zu haben, da bin ich mir eigentlich sicher !
 
Dann schau mal drunter wo es her kommt. Wenn keine Bühne/ Grube vorhanden ist, dann entweder aufbocken, oder ne Werkstatt suchen die mal eben drunter schaut.
Schauen kostet meist nix. Das machen lassen wohl. :D
Ich glaube auch, dass es Kondenswasser war/ist.

Hast mal dran gerochen/ gefühlt?
 
Unabhänging von der Pfütze fehlt aber Kühlwasser im Kühlbehälter. Da ist es erstmal nebensächlich ob die Pfütze vom Klimakompressor kommt oder nicht. Das Wasser kann auch Regenwasser sein, das über das Loch im Schweller abläuft, weil das hintere Ablaufloch (Gummistopfen) verstopft ist. Fakt ist, dass Kühlwasser verloren geht, also das Kühlsystem irgendwo undicht ist. Wenn das nur ein kleines Leck ist, wird es nahezu unmöglich festzustellen wo es ist, wenn man von unten einfach mal schaut.
 
riecht absolut neutral, kein Geruch !! Es fühlt sich leicht schmierig an, aber wirklich nur leicht, hätte daher nicht auf öl getippt... Es kommt direkt aus dem Stutzen der genutzt wird um das Auto aufzubocken, da tropft es genau raus !!! Habe schon meinen Bekannten kontaktiert, er hat ne Werkstatt und schaut sich das an , leider jedoch erst kommende Woche nach seinem Urlaub !
 
Wenn es da raustropft, dann ist es normaler Weise einfach Regenwasser, das über den Schweller abläuft. Das kannst du einfach testen, indem du hinten beim Verdeck mal Wasser hinschüttest und schaust, wo es rausläuft.
 
danke werde ich mal testen, war eigentlcih auch meine erste Vermutung, da nach einem Besuch der Waschstrasse das Phänomen auch schon beobachtet hatte, """" hat es aber gestern + gestern Nacht nicht .... danke auf jedenfall nochmal für alle wirklich nützlichen Antworten :)
 
So neue Erkenntnise , bin eben ohne radio gefahren habe dabei hören können wie beim anfahren und bremsen wasser geschwappt ist auf der rechten Seite, sprich in der Karosserie muss irgendwo richtig Wasser drin stehen :/ habe die Befürchtung das es über den Motorrad in die Seite rein läuft und jetzt """" es gerade total denke danach kann ich sehen wo das Wasser steht und ob ich es raus bekomme gut kann das ja nicht sein
 
beifahrerteppich ist trocken, er war aber auch schon nach einem waschgang nass !! war total viel wasser im schweller, das habe ich abgelassen !!! zudem habe ich dem gummipropfen aus dem ablaufkanal entfernt, kam aber kein weiteres wasser raus ! werde heute versuchen den kanal von oben durch zu stochern und mal sehen ob noch was raus kommt !!!
 
Da stell ich mir gleich die Frage ob die Schweller von Innen gegen Rost geschützt sind.
Ein MX-5 NB ist dafür bekannt in den hinteren Schwellerbereichen von INNEN durchzurosten. Wenn es außen sichtbar war, war es zu spät.
 
Zurück
Oben Unten