Frage an die INPA Fraktion (Lambdawerte)

Benster

macht Rennlizenz
Registriert
20 April 2011
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Ich bin immernoch auf Fehlersuche und schon recht weit gekommen. Mein Wagen läuft jetzt schon wieder recht ordentlich, wenn auch nicht perfekt.

Was mir aufgefallen ist, sind die relativ hohen Abweichungen bei der Multiplikativen Adaption (Long Term Fuel Trim für Lastwerte in höheren Drehzahlen) Da scheint meine Einspritzung zu fett zu sein und der Motor magert die Einspritzung für Bank 1 hier im Beispiel um 6,450 Prozent ab, für Bank 2 um 7,326 Prozent (das Minus steht für Abmagern...)

lamba1_zpsf7c4e168.png


Daher wollte ich mal in die Runde fragen, was Ihr da für Werte beim M54 habt. Mein Nachbar hat da Werte im 0,X Bereich. In Foren finde ich aber durchaus höhere Werte, was wohl auch normal sein könnte. Evlt. magert er ja wegen Super+ ab. Die Werte kann man unter Motorsteuerung MS45 - /F5 /F6 (Lambdawerte) recht einfach auslesen.
 
Hallo Benster,

Auch wenn interessant kann ich Dir versprechen das Du hier kein Problem hast. Das bedeutet nur da er hier x % Gemisch über die Lamdaregelung korrigiert und dann adaptiert also speichert. Das Ergebnis ist das Dein Gemisch dann wieder auf dem Sollwert liegt. Das funzt so lange bis die Adaptionswerte an die Grenze laufen z.B. Bei Leckluft. Diese liegen bei 25% und dann geht ne Lampe an!

Viele Grüsse
 
Der Fueltrim Wert ist super spannend, da er Dir sehr genau anzeigt, dass Du ein Problem hast, auch wenn nichts im Fehlerspeicher ist. Ich habe jetzt schon mal ein Falschluft-Leck gefunden und behoben und der Motor läuft erheblich besser. Jetzt ist mein LTF schon bei Minus 3-4,5 Prozent.

Im Klartext heißt diese Adaption ja, dass er mir meine eingespritzte Benzinmenge dauerhaft um 7% vom Sollwert zurück fährt, weil mein Wagen angeblich zu fett läuft. Nur komisch, dass ich nie 250 erreiche mit der Kiste und die Beschleunigung echt träge war. Ab 25% gibts dann endlich einen Fehlereintrag. Aber dann ist der Wagen ja auch wirklich total unfahrbar.... Mit dem Lambdaintegrator Wert (Short Term Fuel Trim) erreiche ich teilweise auch nochmal je nach Last bis zu -6%. Die muss man ja oben drauf rechnen.
Ein negativer FuelTrim kann z.B. von Falschluft oder tropfenden Einspritzdüsen kommen. Das kostet merklich Leistung, aber befindet sich noch im Rahmen der Steuergeräteparameter.

Ich habe bisher zwei M54 ausgelesen. Beide hatten einen Fueltrim im 0,x Bereich, das macht mich schon nachdenklich. Mein Fueltrim ist also so gesehen 10x so hoch wie bei den anderen beiden Zettis. Deshalb will ich auch wissen, ob gut laufende Motoren auch mal so hoch streuen, oder ob das tatsächlich ungewöhnlich hohe Werte sind.

PS: Ich hatte mal vergessen den Öldeckel drauf zu machen nach dem Einfüllen. Mir ist dann an der Ampel fast der Motor abgestorben, so hat es auf Grund der Falschluft geruckelt - kein Eintrag im Fehlerspeicher....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich respektiere Deine Meinung hat aber mit Deinem vmax Problem leider nix zu tun. Deine Frage ist sicher interessant aber am Ende zieht der Lambdaregler das Gemisch so hin das es passt! Eher interessieren sollte Dich: Kompression, Klopfregelung, Nockenwellenposition, Schaltsaugrohr.
 
Verständnisfrage, warum regelt er bei Falschluft die Benzinmenge zurück. Wird ja dann noch trockener? Durch Falschluft magert er ja ab, d.h. eigentlich sollte er das doch in die andere Richtung korrigieren, oder hab ich einen Denkfehler?
 
Verständnisfrage, warum regelt er bei Falschluft die Benzinmenge zurück. Wird ja dann noch trockener? Durch Falschluft magert er ja ab, d.h. eigentlich sollte er das doch in die andere Richtung korrigieren, oder hab ich einen Denkfehler?

Nein, Du denkst völlig richtig. Ist mir auch noch nicht klar, warum jetzt nach dem Vakuumleck der Wagen deutlich bulliger zieht und der negative Wert zurück geht.
 
Ich respektiere Deine Meinung hat aber mit Deinem vmax Problem leider nix zu tun. Deine Frage ist sicher interessant aber am Ende zieht der Lambdaregler das Gemisch so hin das es passt! Eher interessieren sollte Dich: Kompression, Klopfregelung, Nockenwellenposition, Schaltsaugrohr.

Schönes Beispiel: Eine Einspritzdüsen tropft. Dadurch ist mein Gemisch angeblich laut Lambda zu fett, weil ein Zylinder deutlich zu fett läuft. Also regelt er alle anderen Einspritzdüsen runter, bis das Gesamtgemisch wieder passt. Dass das nicht von Vorteil ist, sollte klar sein.

Die Frage ist eher: Ist das beim M54 noch normal, dass er so stark nachregelt, oder eher nicht. Das versuche ich ja gerade rauszufinden. Wenn mir aber keine anderen Werte gepostet werden, dann kann ich das schlecht beurteilen. Daher hier die Anfrage.....
 
Schönes Beispiel: Eine Einspritzdüsen tropft. Dadurch ist mein Gemisch angeblich laut Lambda zu fett, weil ein Zylinder deutlich zu fett läuft. Also regelt er alle anderen Einspritzdüsen runter, bis das Gesamtgemisch wieder passt. Dass das nicht von Vorteil ist, sollte klar sein.

Die Frage ist eher: Ist das beim M54 noch normal, dass er so stark nachregelt, oder eher nicht. Das versuche ich ja gerade rauszufinden. Wenn mir aber keine anderen Werte gepostet werden, dann kann ich das schlecht beurteilen. Daher hier die Anfrage.....
Ich schau morgen mal bei mir nach.
 
Ich hab -4,5 und -5,0. Jedenfalls nach so 100 km auf Benzin. Bei Gas läuft er bei -1,0 und -1,5 nach ca. 100 km. Ist alles im grünen Bereich bei Dir! Bei Falschluft oder zu mager (hatte ich auf Bank 1 bei kaputten Gasdüsen) bist Du deutlich im positiven Bereich, bei +10 ging bei mir nach 50 km die Motorkontrolleuchte an. Werte bei +/- 0,xx wären ein Traum, aber auch die Lambdasonden altern. Ich würde mir bei den Werten aber null Gedanken machen.
Gruß
Frank
 
Hallo Frank, danke für Dein Feedback! Bisher habe ich nur Werte von Gasfahrern auf Benzin gelesen. Die decken sich auch mit deinen Werten. Bin trotzdem mal gespannt, was reine Benzinfahrer haben...
Die beiden Benziner, die ich zum Codieren da hatte, waren beide im 0,x Bereich, daher auch die Anfrage.
 
Wenn du mal Zeit und Lust hast kann ich dir gerne meinen mal hinstellen und du kannst prüfen was du willst, bin z.zt. in München.
Da hab ich leider keine Möglichkeit sowas auszulesen.
Fahre so gut wie nur 98 Oktan und habe keine Probleme, und hab nach 143k km noch die ersten Lambdas.
 
Ja gerne...ich meld mich bei Dir. Passt es auch am Wochenende, oder lieber mal wochentags? Bekommst auch was Codiert, wenn Du was brauchst.
 
Da ich gerade eh mit der Airbag leuchte rum kämpfe und eben mit Laptop am Auto war, hab ich auch gleich ein Bild geschossen.

Habe auch werte, über 0. das Auto war aber kalt. Das sollte auch eine Rolle spielen.

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/image7awcj8u0sr.jpg

PS: ich konnte das Bild nicht hier hochladen, deshalb der Link.

Vielen Dank! Dass er kalt war spielt keine Rolle, da das der Long Term Wert ist, der sich erst nach frühestens 10 KM fahrt leicht korrigiert.
Auch bei Dir ist schonmal zu sehen, dass der Wert deutlich niedriger ist. Ich denke ein Wert in Deinem Bereich ist völlig normal. Zwischen -7 und +1,8 ist halt doch ein deutlicher Unterschied. Dein Wagen fettet an, meiner magert ab. Ich denke das Anfetten wird sich kauf auf die Leistung auswirken. Ist evlt. auch wg. gealterter Lambdasonden.
 
Um welchen Wert gehts denn genau?
Die multiplikativen Adaptionsfaktoren haben bei mir geschwankt, bis ca. maximal 7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um welchen Wert gehts denn genau?
Die multiplikativen Adaptionsfaktoren haben bei mir geschwankt, bis ca. maximal 7.

Das versteh ich jetzt nicht ganz? Hast Du das über längere Zeit beobachtet, oder hast du deine Lambdawerte gerade zurückgesetzt. Die multiplikativen sind ja die Langzeitwerte. Die können mit der Zeit langsam rauf oder runter gehen, aber nicht "live" so stark schwanken.
 
Das versteh ich jetzt nicht ganz? Hast Du das über längere Zeit beobachtet, oder hast du deine Lambdawerte gerade zurückgesetzt. Die multiplikativen sind ja die Langzeitwerte. Die können mit der Zeit langsam rauf oder runter gehen, aber nicht "live" so stark schwanken.
Nein die haben bei mir wirklich live geschwankt. Ich kann dir gerne ein Video machen :)
 
Hmm...komisch. Hast Du vor kurzem deine Lambdadaption zurückgesetzt? Kannst ja gern nochmal schauen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Multiplikativen schwanken. Die darunter ja, das sind Live Werte. Multiplikativ ist wie der Name schon sagt, ein Durchschnittswert. Wenn der so stark schwankt, dann müssten die Livewerte ja völlig in den Grenzbereich gehen. Das glaub ich nicht. ;)

Das die im 0,x Bereich stärker schwanken, das glaub ich. Aber nicht von 0,x auf 7,0!
 
Vielen Dank! Dass er kalt war spielt keine Rolle, da das der Long Term Wert ist, der sich erst nach frühestens 10 KM fahrt leicht korrigiert.
Auch bei Dir ist schonmal zu sehen, dass der Wert deutlich niedriger ist. Ich denke ein Wert in Deinem Bereich ist völlig normal. Zwischen -7 und +1,8 ist halt doch ein deutlicher Unterschied. Dein Wagen fettet an, meiner magert ab. Ich denke das Anfetten wird sich kauf auf die Leistung auswirken. Ist evlt. auch wg. gealterter Lambdasonden.
Es hat scheinbar doch eine Rolle gespielt ob der Motor warm ist oder nicht.
Hier ein Vergleich zu ca. 40km Autobahn.

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/image5nbfaw4smy.jpg

Vielleicht hast Du auch kalt gemessen und sich nichts dabei gedacht und bei einer Messung bei warmen Motor wird sich der Wert eher im normalen Bereich bewegen?!
 
Hallo Ka3ax,

vielen Dank für dein Feedback! Verstehe deine Antwort nicht. Die Long Trim Werte (1,923 / 1,222) sind ja exakt gleich geblieben. Ich hatte am Freitag einen Z4 2.2 zu Besuch. Der hatte exakt 0.0 auf beiden Bänken. Unglaublich...(aber wahr).

Egal wie man es dreht und wendet: Meine -7 / -8 sind/waren einfach zu hoch. Nachdem ich ein kleines Vakuumleck geschlossen habe, bin ich jetzt schon bei -3/-3,5. Er zieht auch deutlich besser. Aber ich hab immernoch die Vibrationen im Innenraum und mein "Soundgenerator" ist immernoch sehr laut, wenn der Motor richtig heiß ist. Es dröhnt dann schon sehr ordentlich, besonders wenn ich aus niedrigen Touren mehr Gas gebe. (z.B bei 2.000 Touren und leichter Steigung) wird er wirklich unangenehm laut und dröhnt einfach nur. Das war früher noch schlimmer, bzw. auch schon im Kalten Zustand. Jetzt tritt es erst deutlicher auf, wenn er richtig heiß ist. Dann vibriert es auch wieder mehr.
 
Zurück
Oben Unten