Frage an die INPA Fraktion (Lambdawerte)

Sorry, hatte vorhin den alten Link gepostet. Hab geändert.

Das Strg bekommt ja von dem LMM die Zahl für die Eingesaugt Luft.
Aber ich denke, das hast Du als erstes geprüft?!
 
LMM habe ich vor kurzem getauscht - hatte darauf keine Veränderung - außer evtl. dass die Werte etwas zurück gegangen sind. Liegt aber definitiv nicht am LMM. (Schön wärs...)
 
Es gibt an der Seite zur Schottwand drei kleine Anschlüsse, die mit einer Gummikappe verschlossen sind. Eine von den Gummikappen war total rissig und wurde schon leicht ölig, vermutlich vom Ölnebel von der KGE. Die ließ sich superleicht abziehen und man konnte schon sehen, dass die nicht mehr dicht war.

Siehe hier Teil Nr. 17:

http://de.bmwfans.info/parts-catalo...may2004/browse/engine/intake_manifold_system/

Nach wie vor fällt mir aber auf, dass mein Ansaugkrümmer hellere (lautere) Ansauggeräusche als bei anderen macht und meine Bremse einfach schwächer ist, trotz einwandfrei funktionierender Sättel, nagelneuer Scheiben/Beläge. Daher gehe ich immernoch davon aus, dass mein Wagen nicht genug Unterdruck herstellen kann, weil irgendwo ein Leck ist.
 
Hier auch meine Werte
 

Anhänge

  • 7.PNG
    7.PNG
    28,1 KB · Aufrufe: 146
Hab grad gesehen, dass das evtl. noch fehlt:
ist ein 3.0i VFL also M54 ausschließlich Benzin (Super)
 
Ich hab meine Werte auch mal überprüfen lassen

3.0i bj 2003 99000km
 

Anhänge

  • 1402303622407.jpg
    1402303622407.jpg
    52 KB · Aufrufe: 173
Sorry für "Leichenschändung" des Threads, aber hat sich noch was aus deiner Suche ergeben?
Habe ebenfalls das Gefühl, als stimme etwas im Ansaugbereich nicht. Auch Soundmäßig passt was nicht. DISA ist aber voll funktionsfähig.

Meine Werte:INPA_Werte.JPG
 
Was heisst soundmässig passt was nicht? Klingt der Wagen dröhnig, brummig oder wie?

Ein Vakuumleck scheinst du nicht zu haben. Er fährt nur die Einspritzung auf beiden Bänken leicht zurück, aber noch im normalen Bereich.
 
Er röhrt. Aber nur im Innenraum.
Der Auspuff macht normale Geräusche.

Werde die Röhre und die Klammern der Sauganlage nochmal überprüfen.
 
Das Problem hab ich auch. Bin auch gerade an der Ursachenforschung. Komm blos nie dazu....
Spürst Du auch leichte Vibrationen in den Pedalen?
 
Das Problem hab ich auch. Bin auch gerade an der Ursachenforschung. Komm blos nie dazu....
Spürst Du auch leichte Vibrationen in den Pedalen?

Japp...und im Schaltknauf.

Habe nun alles wieder zurückgebaut, alle Kontakte mit Kontaktspray bearbeitet und die Adaptionswerte zurückgesetzt. Hatte jetzt 50km Ruhe. Lese Ende der Woche nochmal die Werte aus und hoffe, dass es das jetzt war.
 
Die Geräusche und die Vibrationen sind nun weg. :)

Ich hatte ebenfalls das Problem, dass beim schnellen hochschalten die Leistung nicht sofort ansprach beim Gas geben.
Nun ist das Leistungsloch weg und er zieht wieder so direkt wie früher. :D

Allerdings fühlt es sich ein klein wenig so an, als hätte er 2-3 Pferdchen an Stärke verloren. Werde heute Abend mal Vmax auf der Bahn testen.

Wie gesagt - ich beobachte das nun mal eine Woche und dann lese ich die Werte wieder aus.
 
Verrätst Du nun auch, WAS genau du gemacht hast, damit diese Symptome verschwunden sind...Das ist mir immernoch nicht ganz klar.

Ich hab auch schon viel gemacht, und manchmal ist es besser und manchmal läuft mein Motor ganz mies. Er hat auch Probleme mit der Gasannahme, wenn er kalt ist, wenn er mies läuft. Dann fängt er auch an sich zu verschlucken. bei Vollgas.
 
Das ist genau das, was ich auch hatte. :confused:

Hier ist was ich bis jetzt gemacht habe:

Zuerst hatte ich die DISA im Verdacht gehabt und diese ausgebaut. Dafür musste ich den Ansaugtrakt abbauen.
Die DISA war aber noch vollkommen in Ordnung - also alles wieder zurück.

Ich vermute, dass ich beim zurückbauen die Röhren nicht 100%ig wieder dicht bekommen habe.
Daher dieses Röhren in der Kabine.

Gestern habe ich alles nochmal kontrolliert und die Schellen bis auf Maximum angezogen. Zusätzlich habe ich die Adaptionswerte via INPA alle zurückgesetzt.

Und seitdem ist der Wagen laufruhiger, röhrt nicht mehr und beschleunigt direkt.

Werde nun noch zur Sicherheit die Vanos überholen (Beisan) und neue Zündspulen einbauen (sind noch die Ersten), weil der Motor im Leerlauf klackert.

Das sollte mich nun über die nächsten Wochen bringen. :D
 
So:
oder so:
?

Zweiteres, so würde es der Text auch aussagen, ergibt für mich keinen Sinn. Kann da jemand etwas zu erklären, warum der Motor dann klackern soll?

Das ist korrekt. Die Zündspulen können den Motor nur nach Alterung lauter werden (mein Wissensstand) oder bei defekt wie einen Diesel klingen lassen. :D
Ich tausche die nur präventiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier habe ich endlich den Threat gefunden, nachdem ich schon lange gesucht habe.
Ist zwar schon älter aber mich beschäftigt es dennoch.
Vorweg: ich habe den E86, also 3.0si N52B30 Motor.

Meine Multiplikativen Werte sind auch bei -6,2 und -7,8 "gewesen"!
Seit heute bzw. gerade eben sind diese nach 10 km langsam runter auf "aktuell" 5,xx auf beiden Bänken. Ich hoffe, sie fallen mit weiteren Kilometern noch weiter runter.
Warum sie nun gefallen sind, weiß ich noch nicht genau.
Es könnten zwei Dinge sein:
Ich habe vor wenigen Tagen den HFM erneuert (seid dem aber wegen dem Salz auf den Straßen nicht gefahren) und damit heute zum ersten Mal 10 km auf einer Salzfreien Deichstrasse langsam gefahren.
Wobei die Luftmasse aber genauso geblieben ist wie beim alten LLM bzw HFM (vorher nachdem der Motor komplett warm ist(ansonsten werden euch über 40kg/h angezeigt)!! 12,3kg/h und nun auch 12,3 und manchmal aber auch an die 13kg/h.

Als ich den vor etwa zwei Tagen eingebaut habe, habe ich auch mal alle Schellen der Ansaugrohre angezogen und dran gerüttelt.

Wie gesagt, erst heute dann gefahren und anfangs war alles noch bei -6,3 und -7,8 (siehe ersten Bild) und ging dann aber nach den ersten 7km runter auf aktuell 5,xx. Auch die Adaptiven Werte darüber waren immer bei 0,2 und 0,3-0,4 und heute dann zwischendurch bei 0,0 und 0,1.

Vielleicht war es wirklich nur eine lockere Schelle und somit Falschluft. Ich bin super gespannt und hoffe, dass war es jetzt mit der Sucherei.

Eines jedoch hat mich noch verwundert. Nachdem der Motor schon lange auf 95grad Öltemp war, war die Spannung für Sekundärluft bei nur 0,35V und in INPA mit einem "!" versehen.
Ist das wohl normal?
Ich glaube, die sekundärluftpumpe wird nur für den Start für die Kats gebraucht oder? Leider weiß ich nicht, wie es beim Start aussah.
Und weiß einer, wie ich "träge Lambdasonden" erkennen kann? Die beiden "Vorkat-Sonden" Regel sehr schnell laut INPA wenn man Gas gibt und wieder weglässt (beim Weglassen gehen sie immer mal kurz für eine Sekunde in den roten Bereich - sollte aber normal sein). Die beiden Nachkat-Sonden jedoch regeln etwas träger. Wenn Sie beim Gasstoss mal steigen oder fallen, dauert es etwas länger bis sie wieder bei den 0,7-0,8V landen.



So vor der ersten Fahrt mit neuem HFM und angezogenen Schellen:
ImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1484852317.116703.jpg

So nach den ersten 6km heuten:
ImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1484852843.880353.jpg

So sieht es aktuell nach 10km aus:
ImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1484852867.114605.jpg
 
Danke dafür. Sehr gute Anleitung. Zwar nicht für den N52 aber dennoch top.

Eine verwirrende Sache ist nur: bei Falschluft haben die dort "plus" statt minuswerte.
Somit müsste meiner demnach weniger ein Falschluft Problem haben sondern eher zu wenig Luft bekommen. Dabei wurde der Luftfilter (Orig. BMW) erst vor 6000km erneuert).

Sollten meine Werte nun mit den nächsten weiteren Kilometern tatsächlich weiter runter gehen, dann könnte es doch der HFM gewesen sein. Dann hat der alte eventuell doch etwas zu wenig Luftmasse gemessen. Ich warte mal die nächsten Kilometer ab.
 
Neue Erkenntnis ;)

Wenn man Falschluft künstlich provoziert, geht die "Luftmasse" schonmal erheblich tiefer.
Hatte ein ganz ganz geringen Spalt gelassen wodurch der Wert der Luftmasse von 12,3 mal eben auf 8-9 kg/h absackte.

Bedeutet im Umkehrschluss für das Wissen hier im Forum:
Die Luftmasse "kann" - wenn zu niedrig - ein Indiz für Falschluft sein.

Mir war das vorher schon aufgrund der Logik klar da eben mit Falschluft quasi nach den LMM weiter Luft hinzukommt und somit durch den Lufi nicht mehr soviel Luft kommen muss (wie beim Staubsauger, welcher ein Leck im Schlauch hat) - aber das es so krass bei einem Minileck ausschlägt hätte ich nicht gedacht.

Wenn ich jetzt noch endlich eine Referenz der Luftmasse hätte, könnte ich endlich wissen, ob meiner noch Falschluft zieht oder nicht ;)
Oder aber es müsste endlich mal salzfrei sein, damit ich ein paar Kilometer fahren könnte und sehe- ob die adaptionswerte weiter richtig "0" gehen oder eben nicht.
 
Hallo zusammen,

ich versuche mich auch gerade an der Falschluftsuche mit INPA..leider mit mäßigem Erfolg :(
Randinfo: E46 M54B22 200tkm mit Anfahrschwäche/Kopfnicker-Syndrom beim Gangwechsel 1->2
Neu sind Vanos, Lima, Batterie, Benzinfilter,NWS+KWS,KGE,Zündspulen,Kerzen, Diverse Unterdruck-Schläuche und -Kappen

Jetzt will ich tiefer in die Falschluft-Suche einsteigen, scheitere aber schon daran ein Test-Leck erfolgreich mit INPA zu diagnostizieren :(
Ich erhalte einfach keine klaren Ausschläge im Lambdaintegrator.
Meine Vorgehensweise:
  1. INPA starten
  2. Motor starten
  3. Lampdaintegrator-Ansicht über INPA aufrufen
  4. Unterdruckschlauch am Faltenbalg abziehen
  5. Dieses "Test-Leck" mit Bremsenreiniger benebeln
  6. Lambdintegrator beobachten
An Punkt 6 würde ich Ausschläge im Bereich von + 10-15 % erwarten (ähnlich wie hier im Video ab ca 1:20 zu sehen)

Bei mir tut sich aber nichts dergleichen. Meine Werte dümpeln immer im Bereich -2% bis +4% unabhängig von Sprühstößen mit Bremsenreiniger
(ja, er ist brennbar ;))


Zu meinen Fragen:
Ist das oben beschriebene Vorgehen korrekt?
Während der Testprozedur lief der Motor etwa 10-15Min in Stand. Ab wann ist Aufwärmphase der Sonden abgeschlossen?
Könnten meine Lambdasonden bei 200tkm und 1l Öl / 1000km so fertig sein, dass dieser Test aufgrund der Trägheit der Sonden nicht mehr funktioniert?

Einen kurzen Video-Mitschnitt aus INPA hänge ich mal hier mit an

Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße und schönes WE
Jörg
 
Zurück
Oben Unten