Frage an die Parkett- Fußboden- + Vollholzspezis

AW: Frage an die Parkett- Fußboden- + Vollholzspezis

Mal ne ganz dumme Frage eines ahnungslosen, unwürdigen Amateurs
welcher schon allein aus katzenhaartechnischen Gründen chinesisches
Ahornparkett hat (Allerdings nur im Wohnzimmer. In der Küche hab ich
lackierte Terrakottafliesen): :D ;)

Wäre nicht evtl. Laminat ne Alternative für die
Küche? :)
 
AW: Frage an die Parkett- Fußboden- + Vollholzspezis

Wir haben bei uns im Haus konventionelle Heizkörper im 1. Geschoss und Fußbodenheizung im Erdgeschoss. Es ist irgendeine Vorrichtung an der Heizung die heißes Wasser für die Heizkörper bereitstellt und kühles Wasser für die Fußbodenheizung - das geht also problemlos.

Laminat und Wasser ist fast das gleiche Problem wie Parkett und Waser. Die Fugen zwischen den Paneelen sind nicht 100% wasserdicht. Bei Klickpaneelen ist Wachs in den Fugen, sonst Holzleim. Ich weiß alerdings nicht, ob es spezielles Laminat für die Nutzung in Küchen und Bädern gibt.
 
AW: Frage an die Parkett- Fußboden- + Vollholzspezis

IQ-Man schrieb:
Fußbodenheizung nachrüsten? Äh ich weiß ja nicht... wär wohl "bisschen" aufwendig. "Obendrauf" geht sowieso schlecht, da man ja bei jeder Tür Probleme hätte...
Den Estrich in der Küche rauszuhauen um Rohre zu verlegen, ginge ja vom Aufwand her noch. Aber ne Fußbodenheizung hat einen seperaten Heißwasserkreislauf, der wesentlich kühler ist, als der für normale Heizkörper. Keine Ahnung, ob's auch anders geht...
Es gibt noch die Alternative Elektrofußbodenheizung, haben wir neben dem Konventionellem Heizkörper auch nachträglich in unser Bad eingebaut. Extrem dünn, wird mit dem Fliesenkleber verlegt.
 
AW: Frage an die Parkett- Fußboden- + Vollholzspezis

essener71 schrieb:
Es gibt noch die Alternative Elektrofußbodenheizung, haben wir neben dem Konventionellem Heizkörper auch nachträglich in unser Bad eingebaut. Extrem dünn, wird mit dem Fliesenkleber verlegt.

von dem thema heizung sollten wir uns verabschieden:

ich ändere da nix mehr dran!

LAMINAT kommt wegen der minderwertigen Qualität nicht in die Tüte.

Nach reichlicher Überlegung, werden entweder Pandomo nehmen oder doch (auf eigenes Risiko) Vollholzdielen in Alt Eiche GEÖLT!
Auch wenn ihr uns dann köppt. Aber was solls. Für mich ist das nicht für die Ewigkeit. Wenn das 7-10 Jahre hält: OK. Dann zieh ich eh aus...:d
 
AW: Frage an die Parkett- Fußboden- + Vollholzspezis

Wenn es strapazierfähiges Holz sein soll, vor dem auch Schreiner auf die Knie gehen um die Echtheit zu überprüfen kann ich einen PVC-Boden empfehlen, der nicht gerade billig ist.
Im Einsatz in Warenhäusern und Boutiquen allerdings seit Jahren klaglos seinen Dienst tut, auch in Feuchtbereichen bei richtiger Verklebung mit PU-Kleber.
www.amtico.com
Ich bin eigentlich nicht für Kunstholz aber das Zeug schlägt Alles und sieht absolut echt aus.
Es gibt auch andere Designs, z.B. vollplastisches Noppenblech, das aber absolut glatt ist und sich somit perfekt pflegen läßt.
Aber bitte nur von einem Verleger machen lassen, der mit diesem Material Erfahrung hat, Wald- und Wiesenbodenleger kommen da schon mal an ihre Grenzen.
Bei Bedarf kann ich eine Empfehlung geben, verdiene weder am Bodenlegen, noch am Material was !! Ich bin durch meinen Job aber absolut von diesem Material überzeugt.
Für Gegener des gemeinen PVC gibt es vom gleichen Hersteller noch www.stratica.com , was ein PVC-freier Kuststoffbelag ist.
 
Zurück
Oben Unten