Ich bin kürzlich über einen Langzeittest des Novitec Megapulse gestolpert.
Die Versuchsbatterie (Varta) hatte im Neuzustand einen Kaltstartstrom (oder auch Kälteprüfstrom) von 640 A.
Beim Testbeginn wurden noch lediglich 82 A gemessen, und die Batterie wäre eigentlich ein Fall für den Schrott gewesen.
Die Batterie wurde in der Vergangenheit mit einem Billiglader und antiquierter Ladekennlinie sowie über die Fahrzeug Lichtmaschine geladen.
Nach einer Testphase mit angeschlossenen Megapulser über ca. 1 Jahr verbesserten sich die Werte kontinuierlich, am Ende wurde ein stolzer Kaltstartstrom von 634 A gemessen, also annähernd Neuzustand!
In dem Bericht wurde außerdem erwähnt, dass unsere Batterien im Fahrzeug durch die Laderegler nur zu ca. 80 Prozent geladen werden, ein weiterer Grund für eine geringere Batterie-Lebensdauer.
Die verbauten Laderegler besitzen nicht die erforderlichen Kennlinien wie der moderner Ladegeräte um die Batterie voll zu Laden.
Dies ist vermutlich aus Gründen der Kosteneinsparnis der Fall, warum keine speziellen Laderegler serienmäßig verbaut werden.
Hinzu kommt noch die Problematik von Kurzstreckenfahrten.
Angeblich könnte durch Einsatz des Megapulse Batterien bis zu max. 20 Jahre halten wenn ich mich richtig an den Wortlaut erinnern kann.
Ich werde mal versuchen den Test noch aufzutreiben falls hier jemand Fragen dazu hat.
Da ich auch noch einen Megapulser auf Lager habe der mal ein Geschenk war, und bisher nicht zum Einsatz kam, überlege ich nun diesen im Zetti einzusetzen.
Damit die Pulsfunktion aber korrekt funktionieren kann, wird der Megapulse ordnungsgemäß direkt an die Batterie angeschlossen ohne lange Kabelwege.