Frage zu Fensterheberantrieb

RainerNbg

macht Rennlizenz
Registriert
15 Oktober 2004
Ort
Nürnberg
Wagen
BMW Z4 G29 sDrive30i
Hallo,
nachdem mein rechter Fensterheber mal wieder anfing zu quitschen habe ich die Verkleidung abgenommen um ihn mal wieder zu schmieren. Das letztemal hat einsprühen der Züge und Laufbahnen mit Silikonöl immerhin über drei Jahre für Ruhe gesorgt.
Diesmal wollte ich es gründlich machen. Ich habe die Laufschienen und Züge gefettet (hält länger als das Öl) und den Motor ausgebaut und die Antriebswelle geschmiert. Jetzt kommt`s. Nach wiedereinbau des Motors läuft der Fensterheber nun Verkehrtrum. &:

Wenn ich drücke fährt er hoch und wenn ich am Hebel ziehe läuft er runter. Wär ja nicht so schlimm wenn er beim Verdecköffnen nicht auch verkehrt liefe. Der Motor wird nur mit zwei Leitungen direkt an die Kohlen angesteuert. Da habe ich nichts vertauscht.
Deshalb meine Frage. Kennt jemand den Grund oder muß ich langwierig probieren. Am einfachsten wäre natürlich ich pinne den Motor einfach um. Aber ich weiß noch nicht ob der immer in die gleiche Richtung dreht oder die Polung je nach Ansteuerung wechselt. Ev. hilft ja einfach mal Batterie abklemmen, was ich aber nicht glaube (werde es aber morgen wenn es wieder hell ist versuchen).
Also wenn hier jemand näheres weiß bin ich dankbar für Hilfe.
Nur so nebenbei. Mein linker Fensterheber geht seit Anbeginn (2003) ohne Probleme.
 
Verkehrt angeschlossen.;) Gleichstrommotoren ändern Ihre Drehrichtung beim vertauschen vomn + und -
 
Ich habe aber den Stromanschluß nicht getrennt! Nur das äußere Gehäuße abgenommen.
Das die Drehrichtung durch Polungsänderung geschieht weiß ich schon. Deshalb schrieb ich ja auch ich könnte umpinnen. Aber ich habe ja die alte Konstellation beibehalten. Das einzige was anders sein kann ist das Motorgehäuse mit den Permanentmagneten. Leider bin ich schon zu lange aus dem Geschäft mit der Elektronik um zu wissen ob sich die Grunddrehrichtung ändert wenn ich das 180° versetzt montiere. Werde ich aber heute Nachmittag mal versuchen. Es gibt am Fensterheber übrigens keine Endanschlagssensoren etc und auch am Getriebe sind keinerlei Leitungen angeschlossen. Das heißt Drehrichtung muß über Polung geschehen und Endlagen über Stromstärkeüberwachung im Steuergerät. Na ich werde sehen ....

Wenn übrigens jemand ein Detailfoto einer gestrippten Tür benötigt. Ich habe die noch paaar Tage offen da ich erst eine neue Folie bestellen muß. Also kann ich derzeit gerne Detailfotos machen :t
 
Lösung:
Der Antrieb läuft tatsächlich in die andere Richtung wenn man das Motorgehäuse um 180° dreht. Vielleicht braucht das ja mal jemand anders der gerade am verzweifeln ist.
Damit werde ich meine Tür nun wieder schließen und hoffe auf ein paar weitere Jahre ohne Quitschen :D
 
Wenn du den Motor abgenommen hast, hast du vermutlich die Seilrolle um 180° verdreht. Die Seilrolle ist das Kunststoffteil, das auf dem Motor steckt. Einfach wieder rumdrehen, dann passts. Hat nix mit dem Strom zu tun.

Grüße
Winni
 
Um den Motor abzunehmen muß man die Seilrolle nicht anfassen. Ich habe nicht den Fensterheber demontiert sondern wirklich nur den Motor geöffnet. Den kann man ganz easy mit vier leicht zurgänglichen Schrauben aus dem Getriebe ziehen.
So glaubt mir doch. Ich weiß was ich tue (zumindest meistens 8-) ) und die Lösung war ja die drehung des Motor gehäuses.
Der ganze Rest wie Polung der Stromversorgung, Seilrolle usw wurde "nicht" demontiert.
Mann öffnet die vier Schrauben, dann kann man das Motorgehäuse abziehen. Es liegt der nackte Läufer frei. Dieser ist mit einer Spindel im Getriebe verzahnt. Diese habe ich herausgezogen und die Spindel neu gefettet.

Für Nichtelektriker. Das wieder einbauen ist etwas fummelig da die Kohlen nach hinten gedrückt werden müssen. Das ist nicht ganz ohne da man da nicht so gut hinkommt. Also nur machen wer etwas geschick hat mit so etwas. Wenn die Kohlen kaputt gehen heißt es neuen Motor oder Ersatz in der passenden Größe am freien Markt suchen. Sind aber anscheinend großzügig dimensioniert. Ich hatte da noch viel Material drauf für locker weitere 10 Jahre Betrieb.
 
Zurück
Oben Unten