Frage zum Einwintern

Bei diesen Kurzstarts im Winter entsteht zumindest jede Menge Kondenswasser im Auspuff.....
Ob das der Lebensdauer des Auspuff gut tut beantworte sich jeder selber....
Auch den Motoröl dürfte das nicht positiv bekommen.... Jeder der schon Mal einen Kurzstreckenmotor mit Ölschlamm von innen gesehen hat weiß wie auch da sich Kondenswasser sammelt....
Meine Devise deshalb die letzten Jahre beim Motorrad..... Bei den letzten Sonnentagen schön ausgiebig warmfahren und dann direkt ins Winterlager und abschalten...
Beim Motorrad habe ich dann sogar noch Ölgetränkten Lappen in den Auspuff gesteckt.
Dann schlafen lassen und aufs Frühjahr freuen...:) :-)
 
IUnd ich glaube den Wagen alle paar Wochen mal eine 1 Stunde laufen lassen kann so verkehrt doch auch nicht sein? So wird der Motor immer schön mit frischem Öl besprudelt und es kann nix korrodieren ... auch die Hydros laufen nicht gänzlich leer und die Batterie bekommt wieder frischen Strom ohne irgendwelche zweifelhaften Stromwächter.
das ist das Schlimmste was du deinem Motor antun kannst..ohne Last 1 Std laufen lassen....Öl wird verdünnt, LIMA lädt nicht, Umwelt belastet...mach das bloss nicht...
Ein Motor beträgt locker mal 4-6 Monate Standzeit, auch nach so langer Standzeit ist Öl wieder kurz danach an allen Stellen...und wenn du Bedenken hast wegen der Batterie..dann ausbauen und ran an ein Erhaltungsladegerät...
 
Wer seinem Motor was gutes tun möchte, steckt noch ölgetränkte Lappen in Auspuff und Ansaugung.

Ob starten oder nicht: Ist beides nicht so toll. Beim nicht starten entstehen an den Laufbahnen im Bereich der Kolbenringe mit der Zeit Flugrostspuren, man sieht noch einige Zeit danach, auf welcher Position welcher Kolben stand. Beim laufen lassen entsteht Kondenswasser.

Das beste ist für ein Fahrzeug immer: Fahren. Dafür wurde es gebaut.
 
Ja ich weiß jetzt auch nicht ob es tatsächlich ein Problem darstellt den Wagen einmal im Monat für eine Stunde laufen zu lassen, dabei wird er ja eindeutig warm und heizt so ziemlich alles so richtig durch... nix anderes als ob ich jetzt meine üblichen Kurzstrecken im Winter hätte denke ich jetzt mal ganz Pragmatisch. Und ob jetzt 1std. Leerlauf dem Motor so weh tut ? ... Am Ende kann man genau dabei sich in den Zetti setzen und vom Frühjahr träumen ..... :D
 
Und ob jetzt 1std. Leerlauf dem Motor so weh tut ?
Dabei schiebst du enorm viel Kondensat in das Öl (blowby), da die Motortemperatur in der ersten Viertelstunde sehr gering ist, dass sich selbst 5 Minuten Kurzstrecke geringer auf die Lebensdauer des Wagens auswirken würden. Nicht nur ein Ölwechsel wäre mit diesem Prozedere anschließend Pflicht, sondern auch die Oxidation im Motorraum ist durch die starke Verwässerung nicht unerheblich. Du verbrennst im Fahrbetrieb diese durch kalte Außentemperaturen bedingten Einlagerungen wieder, leider aber nicht im Leerlauf.

Tut mir bitte einen Gefallen und startet den Motor während der Winterpause nach Möglichkeit nicht. Warmgefahren (nicht heiß) ab ins Winterversteck und dann stehen lassen bis der Sommer kommt. Oder einfach ganzjährig genießen, wie es hier im Münsterland augenscheinlich die meisten Zettifahrer machen.
 
Moin Moin
Ich werde den Namen des Autos gerecht.
“Fahrzeug“
Das Leben ist zu kurz um den Zet in der Garage vergammeln zu lassen.
Wenn es mit der Politik so weiter geht,wird das fahren mit dem Verbrenner ab 2022 sehr eingeschränkt.
Ich nutz die verbleibende Zeit lieber aus.:whistle:

gruß
Karsten
 
- ist es ausreichend an der Batterie nur die Verbindung zum Pluspol zu lösen?
Ja, egal welcher Pol - der Stromkreis ist unterbrochen.
- Funktioniert nach Trennung von der Batterie die Zentralverriegerlung noch dauerhaft?
Nein
- Ich ziehe einen Baumwollbettbezug zum Schutz über das Verdeck, habe aber auch noch eine Haube die
das ganze Fahrzeug abdeckt. Wie haltet Ihr das?
Ich decke das gesamte zu überwinternde Fahrzeug ab.
 
Ja ich weiß jetzt auch nicht ob es tatsächlich ein Problem darstellt den Wagen einmal im Monat für eine Stunde laufen zu lassen, dabei wird er ja eindeutig warm und heizt so ziemlich alles so richtig durch... nix anderes als ob ich jetzt meine üblichen Kurzstrecken im Winter hätte denke ich jetzt mal ganz Pragmatisch. Und ob jetzt 1std. Leerlauf dem Motor so weh tut ? ... Am Ende kann man genau dabei sich in den Zetti setzen und vom Frühjahr träumen ..... :D


ich hab es dir in Antwort #27 schon geschrieben das das o.g Unsinn ist. Andere taten das auch. Und nun nochmals von dir die gleiche Frage...
Du gehörst zur unbelehrbaren Sorte Mensch und ich frag ich warum du hier im Forum bist..kann nur den Kopf schütteln...



Den Motor nicht unnötig laufen lassen
Vor allem im Winter neigen viele Autofahrer dazu, den Motor im Stand warm laufen zu lassen. In dieser Zeit sorgt die Heizung für angenehme Wärme im Innenraum und übernimmt das Abtauen der Scheiben. Doch damit belasten Sie die Umwelt zusätzlich mit Schadstoffen und belästigen Ihre Mitmenschen durch unnötigen Lärm. Zudem ist ein unnötiges Laufenlassen des Motors für Sie technisch und wirtschaftlich nachteilig.

  • Vor allem beim Warmlaufen im Stand erwärmt sich der Automotor langsamer, als wenn Sie den Wagen zügig fahren. Daneben verbrauchen Motoren in drei Minuten Aufwärmzeit ebenso viel Benzin wie auf einem Kilometer Fahrt.
  • Ihr Fahrzeug erreicht seine Betriebstemperatur am schnellsten, wenn Sie es im mittleren Drehzahlbereich fahren.
  • Dagegen stoßen Motoren im kalten Zustand die doppelte bis dreifache Menge an Abgasen aus. Zudem sind sie durch die höheren Drehzahlen wesentlich lauter.


Außerdem ist es Ihnen laut StVO (Straßenverkehrsordnung) verboten, den Motor im Stand laufen zu lassen. Für ein Nichtbeachten dieser Vorschrift droht Ihnen eine Geldbuße von zehn bis 200 Euro. Ausnahmen bestehen für Taxen bei kalten Temperaturen und für Fahrer von Lastzügen. Da ein Lkw über eine Druckluftbremsanlage verfügt, ist ein Laufenlassen des Motors unvermeidbar, um die Bremsanlage aufzufüllen.

Das passiert beim Vorwärmen eines Motors im Stand
Viele Autofahrer haben keinen Carport oder eine Garage. Deshalb verbinden sie die kalte Jahreszeit mit einem unbeliebten Ritual: Schneefegen und Eiskratzen beim Auto, um freie Sicht zu bekommen. Meist geschieht dieses mit laufenden Motoren im Glauben, dass ein Vorwärmen im Leerlauf den Antrieb schont. Dabei ist das Gegenteil der Fall – lassen Sie Ihren Motor im Stand laufen, verbrennt er das Benzin nicht vollständig.

  • Dadurch riskieren Sie Starterprobleme, Motorschäden und Schaden am Katalysator, da das Öl zähflüssig bleibt. Damit hat es keine optimale Schmierung, die für einen runden Motorlauf und zum Aufheizen des Kats nötig sind.
  • In der Kaltphase legt sich das kondensierte Benzingemisch an den Zylinderwänden nieder und wäscht den Ölfilm ab. Weil dadurch Kraftstoff in die Ölwanne gelangt, verdünnt sich das Motoröl, wodurch sich der Motorverschleiß erhöht.
  • Durch diese Verdünnung ist die Motorschmierung im kalten Zustand schlechter, als beim Fahren.
  • Wenn Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig vorwärmen, drohen im schlimmsten Fall ein Kolbenfresser oder die Nockenwelle geht kaputt.
 
Eine Sache für den Winter sei noch erwähnt. Natürlich muss das Scheibenwaschwasser mit Frostschutz versehen werden, aber bitte nicht vergessen, das ganze Sytem einmal durchzuspülen. Wenn in den Teleskopleitungen zur Scheinwerferwaschanlage das Sommerwischwasser gefriert, können diese beschädigt werden.
 
ich hab es dir in Antwort #27 schon geschrieben das das o.g Unsinn ist. Andere taten das auch. Und nun nochmals von dir die gleiche Frage...
Du gehörst zur unbelehrbaren Sorte Mensch und ich frag ich warum du hier im Forum bist..kann nur den Kopf schütteln...



Den Motor nicht unnötig laufen lassen
Vor allem im Winter neigen viele Autofahrer dazu, den Motor im Stand warm laufen zu lassen. In dieser Zeit sorgt die Heizung für angenehme Wärme im Innenraum und übernimmt das Abtauen der Scheiben. Doch damit belasten Sie die Umwelt zusätzlich mit Schadstoffen und belästigen Ihre Mitmenschen durch unnötigen Lärm. Zudem ist ein unnötiges Laufenlassen des Motors für Sie technisch und wirtschaftlich nachteilig.

  • Vor allem beim Warmlaufen im Stand erwärmt sich der Automotor langsamer, als wenn Sie den Wagen zügig fahren. Daneben verbrauchen Motoren in drei Minuten Aufwärmzeit ebenso viel Benzin wie auf einem Kilometer Fahrt.
  • Ihr Fahrzeug erreicht seine Betriebstemperatur am schnellsten, wenn Sie es im mittleren Drehzahlbereich fahren.
  • Dagegen stoßen Motoren im kalten Zustand die doppelte bis dreifache Menge an Abgasen aus. Zudem sind sie durch die höheren Drehzahlen wesentlich lauter.


Außerdem ist es Ihnen laut StVO (Straßenverkehrsordnung) verboten, den Motor im Stand laufen zu lassen. Für ein Nichtbeachten dieser Vorschrift droht Ihnen eine Geldbuße von zehn bis 200 Euro. Ausnahmen bestehen für Taxen bei kalten Temperaturen und für Fahrer von Lastzügen. Da ein Lkw über eine Druckluftbremsanlage verfügt, ist ein Laufenlassen des Motors unvermeidbar, um die Bremsanlage aufzufüllen.

Das passiert beim Vorwärmen eines Motors im Stand
Viele Autofahrer haben keinen Carport oder eine Garage. Deshalb verbinden sie die kalte Jahreszeit mit einem unbeliebten Ritual: Schneefegen und Eiskratzen beim Auto, um freie Sicht zu bekommen. Meist geschieht dieses mit laufenden Motoren im Glauben, dass ein Vorwärmen im Leerlauf den Antrieb schont. Dabei ist das Gegenteil der Fall – lassen Sie Ihren Motor im Stand laufen, verbrennt er das Benzin nicht vollständig.

  • Dadurch riskieren Sie Starterprobleme, Motorschäden und Schaden am Katalysator, da das Öl zähflüssig bleibt. Damit hat es keine optimale Schmierung, die für einen runden Motorlauf und zum Aufheizen des Kats nötig sind.
  • In der Kaltphase legt sich das kondensierte Benzingemisch an den Zylinderwänden nieder und wäscht den Ölfilm ab. Weil dadurch Kraftstoff in die Ölwanne gelangt, verdünnt sich das Motoröl, wodurch sich der Motorverschleiß erhöht.
  • Durch diese Verdünnung ist die Motorschmierung im kalten Zustand schlechter, als beim Fahren.
  • Wenn Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig vorwärmen, drohen im schlimmsten Fall ein Kolbenfresser oder die Nockenwelle geht kaputt.
Top! Vielleicht sollte es noch jemand bestätigen :D
 
Top! Vielleicht sollte es noch jemand bestätigen :D

ja musste mich heute früh echt ärgern....das mit dem Warmlaufen lassen ist seit Jahren bekannt dass es für Motor und Umwelt schädlich ist..lässt sich auch heutzutage locker ergoogeln...aber es scheint noch nicht durchgedrungen zu sein....dem hier "Zweifelnden" haben es mehrere Forumsteilnehmer erklärt dass es Schwachsinn ist den Motor laufen zu lassen..und dann nochmals die gleiche Frage..."kann ich es nicht doch machen..ist doch nicht so schlimm, oder?".....das versteh ich beim besten Willen nicht
 
ja musste mich heute früh echt ärgern....das mit dem Warmlaufen lassen ist seit Jahren bekannt dass es für Motor und Umwelt schädlich ist..lässt sich auch heutzutage locker ergoogeln...aber es scheint noch nicht durchgedrungen zu sein....dem hier "Zweifelnden" haben es mehrere Forumsteilnehmer erklärt dass es Schwachsinn ist den Motor laufen zu lassen..und dann nochmals die gleiche Frage..."kann ich es nicht doch machen..ist doch nicht so schlimm, oder?".....das versteh ich beim besten Willen nicht

Also ich muss dir echt mal die Luft aus dem Ballon nehmen, du hast die Funktion eines Forums noch nicht so recht verinnerlicht. Demnach solltest du damit klar kommen das ich nicht jede Kröte schlucke dir mir vorgesetzt wird, und munter irgendwelche Texte hier rein zu kopieren die auch von der Auto-Bild stammen könnten machen deinen Tonfall mir gegenüber nicht sympatischer. Du solltest anhand deiner ganzen Umweltaspekte eher ein E-Auto fahren als mir hier Vorwürfe zu machen das ich darüber nach denken meinen Z4 6x 1Std. im Winter laufen zu lassen. Und sich jetzt noch damit zu rühmen übertritt ja jegliches Kollegiales Verständnis für mich! Ich hoffe du bist genauso im Stande mal ein Kröte zu schlucken! ;)

Dabei schiebst du enorm viel Kondensat in das Öl (blowby), da die Motortemperatur in der ersten Viertelstunde sehr gering ist, dass sich selbst 5 Minuten Kurzstrecke geringer auf die Lebensdauer des Wagens auswirken würden. Nicht nur ein Ölwechsel wäre mit diesem Prozedere anschließend Pflicht, sondern auch die Oxidation im Motorraum ist durch die starke Verwässerung nicht unerheblich. Du verbrennst im Fahrbetrieb diese durch kalte Außentemperaturen bedingten Einlagerungen wieder, leider aber nicht im Leerlauf.

Tut mir bitte einen Gefallen und startet den Motor während der Winterpause nach Möglichkeit nicht. Warmgefahren (nicht heiß) ab ins Winterversteck und dann stehen lassen bis der Sommer kommt. Oder einfach ganzjährig genießen, wie es hier im Münsterland augenscheinlich die meisten Zettifahrer machen.

So kann man das Thema um Welten Sympathischer und vor allem mit eigenen Worten formulieren und erklären .... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer seinem Motor was gutes tun möchte, steckt noch ölgetränkte Lappen in Auspuff und Ansaugung.

Ob starten oder nicht: Ist beides nicht so toll. Beim nicht starten entstehen an den Laufbahnen im Bereich der Kolbenringe mit der Zeit Flugrostspuren, man sieht noch einige Zeit danach, auf welcher Position welcher Kolben stand. Beim laufen lassen entsteht Kondenswasser.

Das beste ist für ein Fahrzeug immer: Fahren. Dafür wurde es gebaut.
Guter Hinweis, dann baue ich die Kolben dieses Jahr einfach aus. 8-)
 
Guter Hinweis, dann baue ich die Kolben dieses Jahr einfach aus. 8-)

Ich sage ja ... es wiederspricht sich jeder zweite Beitrag ... aber das ist ja voll normal in einem Forum, deswegen "unterhalten" wir uns ja auch alle hier und können eben auch mal unterschiedlicher Meinung sein ;) Ich glaube ein gute Adresse sind so Oldtimer Seiten oder Spezialisten ... die haben ja weit mehr mit langen Standzeiten zu tun als wir.
 
Also ich muss dir echt mal die Luft aus dem Ballon nehmen, du hast die Funktion eines Forums noch nicht so recht verinnerlicht. Demnach solltest du damit klar kommen das ich nicht jede Kröte schlucke dir mir vorgesetzt wird, und munter irgendwelche Texte hier rein zu kopieren die auch von der Auto-Bild stammen könnten machen deinen Tonfall mir gegenüber nicht sympatischer. Du solltest anhand deiner ganzen Umweltaspekte eher ein E-Auto fahren als mir hier Vorwürfe zu machen das ich darüber nach denken meinen Z4 6x 1Std. im Winter laufen zu lassen. Und sich jetzt noch damit zu rühmen übertritt ja jegliches Kollegiales Verständnis für mich! Ich hoffe du bist genauso im Stande mal ein Kröte zu schlucken! ;)



So kann man das Thema um Welten Sympathischer und vor allem mit eigenen Worten formulieren und erklären .... :D

Viel Spass beim 6*1 Std Warmlaufen lassen....
 
Ich habe jetzt, um es nochmal klar zu stellen, ca 10 verschiedene Seiten durch, u.a.
Oldtimer.net
Carpassion
Adac
Autoscout
und auf KEINER dieser Seiten steht bei der Thematik Winterschlaf, etwas von Motor zwischendurch laufen lassen.
Was könnte das wohl bedeuten?
Ich weiß nicht, was sich also noch wIdersprechen sollte.

@keulejr : deine fachliche Meinung dazu?
 
Guter Hinweis, dann baue ich die Kolben dieses Jahr einfach aus. 8-)

Gute Idee. 8-)

Den meisten wird sowas einfach nicht auffallen, da die wenigsten im Winter ihren Motor öffnen. Diejenigen, die's tun, bauen in der Regel das Ding neu auf und interessieren sich nicht dafür.
 
Zurück
Oben Unten