Frage zum Kühlmittel

Ich stand dieses Jahr vor dem selben Problem bezüglich des Kühlmittel, da bei mir ein Schlauch und der Kühler leicht undicht waren.
Fahrzeug auch 3,0i von 2003
Ich habe viel recherchiert und dann G12 plus eingefüllt, weil es mit allem mischbar ist.
Ich habe in den 90ziger Jahren an meinem Fiat X1/9 den Heizungskühler geschrottet weil ich das falsche Mittel eingefüllt hatte.
Seither bin ich sehr sensibel was Kühlmittel betrifft.
 
Ja das stimmt wohl mit dem G12+. Guter Tipp schonmal 👍 Aber ist G12++ oder G13 mittlerweile noch mehr zu empfehlen?

Am liebsten würde ich ja komplett neu auffüllen. Hat da keiner Infos zu der Ablassschraube (wo die sitzt und Teilenummer) und der Dichtung?

Hier ist ein sehr informativer Bericht, falls jemand auch Probleme hat:
 
Die Ablassschraube sitzt beim M54 am Motorblock auf der Beifahrerseite auf der Höhe des 2. Zylinders.

Teilenummer Schraube: 10063243 Preis: 2,17€
Teilenummer Dichtring: 10065055 Preis: 1.07€

Hofffe, ich konnte helfen ;)
 
Haben am Donnerstag den Kühlmittel Ausgleichsbhälter und die Montageplatte getauscht und am Samstag musste ich dem Kumpel mit seinem neuen Audi a3 hinterherheizen und im Stau ging wieder die Kühlmittel Warnleuchte auf gelb :confused:
 
Ja super danke dir Chester, das hat geholfen 👍
Ist aber nicht wirklich viel rausgekommen. Insgesamt habe ich jetzt geschätzt 1,5-2Liter raus bekommen. Sollen ja ca. 6 Liter drin sein?
Ich hatte was gelesen von Motor kurz laufen lassen damit die Wasserpumpe den Rest raus drückt. Kann man das machen? Funktioniert das? Oder eine andere Idee?
 
Für Schmicker-optimierte Autos wird Heppinger empfohlen, Alfisti schwören auf San Pellegrino. :)
Korrekt in unsere Alfas kommt Pellegrino in den BMW "Frankenbrunnen "
War vor kurzem beim Freundlichen und wollte eigentlich das BMW Frostschutzmittel erwerben das ich bis jetzt verwendet habe - Antwort des Ersatzteilverkäufers: " Darf ich Ihnen nicht verkaufen - murmelte etwas von Gefahrenschutzverordnung oder so ähnlich".
Auf meine Antwort im 200m entfernten Baumarkt bekommt man auch 100Liter - falls man das braucht - Schulterzucken !
 
O.k. ich steh grad auch vor der Frage und werde wohl das G48 blau von Glysantin nehmen. (weil ich Ölkühlerdichtungen neu mach, kommt das Wasser halt mal raus)
Ansonsten werde ich versuchen vom Freundlichen das Original zu bekommen.(Siehe Liste unten) - für das G48 gibts mittlerweile einen Nachfolger lt. BASF
hmm 8,4 Ltr ist scho a Wort 8-)


Hier die Daten zu Füllmengen N52 Motoren lt. I..A+

Kühlmittelvolumen (incl. Heizung) MTLiter
Kühlmittelvolumen (incl. Heizung) ATLiter
bei eingebauter Klimaanlage MTLiter7,6
bei eingebauter Klimaanlage ATLiter8,4
Nachfüllmenge bei Thermostatausbau und -einbauLiter2
Prüfdruck für Kühlsystem (Überdruck)bar1,5

Seit 2003 ca. meint BMW das man nicht unbedingt alle 4 Jahre die Kühlflüssigkeit wechseln muss.
"Die technische Weiterentwicklung hat es ermöglicht, dass für unten aufgeführte Fahrzeuge kein Kühlflüssigkeitswechsel notwendig ist.
-E65 ab 09/2003
-E85 ab Markteinführung"
....

HandelsnameBMW Teilenummer InlandGebinde
BMW Gefrier- und Korrosionsschutzmittel83 19 2 211 1911,5-Liter-Dose
HandelsnameHersteller/Lieferant
AD Original AD 48 AD Parts, S.L.
Alpine C48 LangzeitkühlerfrostschutzMitan Mineralöl GmbH
Antifreeze concentrate AWM G11Tosol-Sintez
Aral Antifreeze ExtraAral AG
AVIA Antifreeze APNAVIA Mineralöl AG
BMW KühlerfrostschutzBMW AG
Castrol Radiocool NFCastrol International
Fuchs MAINTAIN FRICOFINFuchs Europe Schmierstoffe GmbH
GLYSANTIN® G48®-24 Engine CoolantTHEBE UNICO
GLYSANTIN® G48®BASF SE
Kuttenkeuler Antifreeze ANF KK48 Kuttenkeuler GmbH
Lukoil Antifreeze HD G11Lukoil
Lukoil Coolant PlusLukoil Lubricants Austria GmbH
OMV Coolant PlusOMV AG
Startol Glycostar® ST48Kuttenkeuler Mineralölhandels- und Tankstellenbetriebsgesellschaft mbH
Zerex G48® AntifreezeValvoline
 
Ich musste letztes Monat auch Kühlmittel wechseln, mein Werkstatt bietet nur Prestone Kühlmittel, sie haben mich überzeugt dass diese Kühlmittel voll kompatibel für alle BMWs darunter auch meine N52 2,5si ist. Stimmt es? Laut Datenblatt ist es kompatibel aber irgendwie habe ich im Internet keine Erfahrungsberichte gefunden. Kann jemand bitte dazu was sagen? 😂
 
Ich hab das Prestone auch seit gut 1k km drin, das tut, was es soll, soweit ich das beurteilen kann. Laut deren Infos ist das Kühlmittelkonzentrat gestreckt mit destilliertem Wasser für knapp 500t km bzw. 10 Jahre tauglich. Man könnte es auch mit allem existierendem mischen.
Vielleicht bilde ich‘s mir ein, aber der Zetti wird damit gefühlt schneller warm und ansonsten keine Auffälligkeiten.
Würd ich sofort wieder nehmen.

Gruß

Sesam
 
Ich nutze die Gelegenheit hier für eine Rückfrage.

Ich habe anfang 2019 4 Flaschen 1500ml BMW Kühlerfrostschutz gekauft.
Artikel Nr.: 10412459
Hersteller Nr.: 83192211191

Die Flaschen stehen seitdem ungeöffnet, Licht- und weitestgehend Temperaturgeschützt in der Garage.

Ich setze mal vorraus, dass das Mittel im Kühlkreislauf schneller altert, als in dem original verschlossenen Gebinde.
Es steht ein Verfallsdatum drauf, aber ich frage mich, was damit sein soll?
Altert es in der OVP aber überhaupt?

Wie seht ihr das? Einfach verwenden? Besser lassen? Begründung?
 
Altert es in der OVP aber überhaupt?
Schon, allerdings wohl deutlich weniger als in den Heiß-Kalt-Zyklen im Auto mit Kontakt zu verschiedenen Metallen etc.
Wie seht ihr das? Einfach verwenden? Besser lassen? Begründung?
Ich würde es einfach verwenden. BMW sieht seit den frühen 2000ern keinen Wechselintervall fürs Kühlwasser mehr vor und selbst wenn es in deiner Garage in OVP ein Drittel der gebrauchsweisen Alterung erfahren hätte, wäre es immer noch so gut wie gerade mal seit 2 Jahren im Auto.

Die meisten "scheckheftgepflegten" Zettis werden wohl noch mit 20 Jahre altem Kühlwasser rumfahren und auch die überhitzen und korrodieren nicht...
 
Danke! Das deckt sich mit meiner persönlichen Einschätzung!
 
Zurück
Oben Unten