Frage zum Wechsel der Kühlflüssigkeit

Bonc

macht Rennlizenz
Registriert
11 Februar 2006
Wagen
anderer Wagen
Hallo Forum,

mir ist es irgendwann in letzter Woche siedenheiss eingefallen: Ich habe an meinem Zetti noch nie die Kühlflüssigkeit gewechselt bzw. wechseln lassen. Nach 7 Jahren wirds vielleicht mal Zeit.

BMW-Werkstatt für eine vermeindliche Routinearbeit war meines Erachtens nicht notwendig (gewesen). Das TIS geschnappt und nachgeschaut...

Verschraubung Ausgleichsbehälter, Kühlerabfluss, Abfluss am Motorblock ... aha ... klingt logisch... alles klar.

Doch halt... erforderliche Vorarbeiten.. Versteifungsplatte ausbauen... Spezialwerkzeug??? ... OK, ich hab die genaue Bezeichnung dieses Werkzeuges nicht mehr im Kopf.... ist auch nicht so wichtig wie das Teil heisst...aber Die Versteifungsplatte hat wohl was mit der Vorderachsgeometrie zu tun ...

Heisst das also letztendlich, mein freundlicher Schrauber um die Ecke kann bei meinem Z4 ohne Spezialwerkzeug keinen Kühlflüssigkeitswechsel vornehmen? Ich glaubs ja fast nicht.:g

Hat jemand Erfahrungswerte?

Sonnige Grüße von mir :@
 
Warum willst Du die wechseln?

... wenn einer der Rippenriemen rissig ist, werden gleich beide getauscht.
... wenn die Riemen getauscht werden, gibt auch eine neue Wasserpumpe (man ist da ja eh schon am Rumschrauben)
... wenn die Pumpe getauscht wird, kommt das Kühlmittel raus
... wenn das Kühlmittel schon raus ist, gibt's auch gleich 'n neues Thermostat.
... wenn man da vorn zugange ist, wird auch das Kühlerpaket gereinigt, denn zwischen den Kühlern sammelt sich extrem viel Dreck im Laufe der Jahre.

Und schon hast Du für kleines Geld alles für die nächsten 5 bis 10 Jahre fit ohne dass Du da in diesem Zeitraum wieder ran musst.

daher würde ich nichtmal ansatzweise darüber nachdenken igendwas von dieser Liste singulär anzufassen solange die Rippenriemen gut sind.
 
Warum willst Du die wechseln?

weil das ne sache von 15 minuten ist und kühlmittel ebenso wie öl auch altert - der begriff kavitation sollte nem "motorengott" wie dir doch geläufig sein.

ein kühlmittelwechsel ist auf jeden fall sinnvoller, als pumpen oder thermostate, die noch einwandfrei arbeiten, zu tauschen....
 
Hallo Frank, hallo Z on Speed,

TIS sagt eigentlich, dass kein Kühlmittelflüssigkeitswechsel notwendig ist, jedoch bin ich der Meinung ebenso wie Z on Speed, dass auch diese Flüssigkeit nicht nur die Kühlung der Reibungswärme sondern auch einen Korrisionsschutzfunktion hat, was auch für die Dichtungen etc, etc. wichtig ist.

Tausend Meinungen wohin man hört. Manche sagen 4 Jahre...mumpitz.... 8 Jahre reichen .... andere (TIS) : Lebenslang (was lebenslang auch immer heissen mag).

Mein Plan ist es, meinen Zetti, wie meinen Oldi und meine Neuerwerbung nicht zu verkaufen, daher hegen und pflegen, gilt für Mensch wie für Maschine...

Aber klar, wenn die Teile sowieso dran sind, dann gibts gleichzeitig einen Wechsel der Flüssigkeit..aber nach 36 Tkm wird das wohl noch nicht notwendig sein, ausser es liegt ein altersbedingter Verschleiss vor.

Gibts weitere sachdienliche Hinweise, von Mitstreitern, die schon mal die Flüssigkeit gewechselt haben? Z on Speed: wie hast du die Sache mit der Verstärkungsplatte und dem Spezialwerkzeug gelöst? BMW-Werkstatt, Fremdwerkstatt oder in Eigenregie?
Sonnige Grüße :@
 
Die Verstärkungsplatte ist mit ein paar Schrauben einfach angeschraut - kannste auch mit 'nem Wagenheber machen.

... sofern Du das teil Nr. 1 meinst: http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=BT51&mospid=47797&btnr=51_4957&hg=51&fg=80

Wobei ich nicht wüsste, warum die runter soll. &:

(Kavitation kenne ich von Schiffsschrauben, die aber recht wenig mit unseren Motoren zu tun haben)

Kühlmittel kann gut und gerne viele Jahre im Motor bleiben, das juckt den Motor herzlich wenig. Ob nun 4 oder 8 ... total egal - einfach wechseln wenn die Riemen gemacht werden und schon ist das alles bestens.

(bei Oldtimern sieht das anders aus, aber wir reden hier vom Z4)

Und zum Tausch von Pumpen und Thermostaten: Thermostate altern schneller als Kühlmittel und auch Wasserpumpen erleiden Lagerschäden und Undichtigkeiten bevor das Kühlmittel "überfällig" ist. Ein guter Anhaltspunkt ist auch hier der Riemen - wenn dieser altersbedingt spröde wird, dann geht's den anderen Teilen auch nciht mehr so gut. Und da das zeug nicht sooo viel kostet, tauscht man das nach ca. 8 Jahren einfach mit als nach weiteren wenigen Jahren nochmal da ran zu müssen und dann tauscht man die Riemen vorzeitig, weil die eh runter müssen.

Mein Thermostat war übrigens nicht mehr zu 100% in Ordnung, aber auch nicht defekt. nach dem Tausch verkürzte sich die Kaltstartphase drastisch.
 
Tausend Meinungen wohin man hört. Manche sagen 4 Jahre...mumpitz.... 8 Jahre reichen .... andere (TIS) : Lebenslang (was lebenslang auch immer heissen mag).

ich wechsel die kühlflüssigkeit alle zwei jahre - gemeinsam mit der bremsflüssigkeit. man könnte das kühlmittel auch "ausspindeln" und dann entscheiden ob man wechselt oder nicht. da es aber nicht wirklich arbeit macht, wechsel ich einfach und gut.

lebenslang bedeutet bei bmw übrigens drei jahre. danach ist das leasing durch und es wird erwartet, dass man sich nen neuen bmw kauft.

Z on Speed: wie hast du die Sache mit der Verstärkungsplatte und dem Spezialwerkzeug gelöst? BMW-Werkstatt, Fremdwerkstatt oder in Eigenregie?

also ich mach grundsätzlich alles selbst am auto und spezialwerkzeug hab ich zumindest bis zum e86 noch nie benötigt (und nen solchen hab ich auch schon komplett zerlegt). das kann man alles mit herkömmlichem werkzeug machen. dann muss man halt mal aus zwei verlängerungen eine lange bauen oder nen ringschlüssel bisschen biegen, aber das wars dann auch schon.

ob die versteifungsplatte überhaupt weg muss ist eh fraglich. schau doch einfach mal ob auch so an den ablass hinkommst, dann kannst dir den schritt sparen. ich habs beim e85 jetzt ehrlich gesagt nicht so ganz im kopf, müsste selbst erst schauen - bin ja zzz-fahrer ;) und da kann ich den kompletten wechsel von oben machen, also nur haube auf und gut - dann muss halt der auffangbehälter unterm auto bisschen grösser ausfallen, stört mich aber nicht, weil ich nen gulli mit ölabscheider unter nem grossen gitter hab ^^
 
lebenslang bedeutet bei bmw übrigens drei jahre. danach ist das leasing durch und es wird erwartet, dass man sich nen neuen bmw kauft.
Na, hoffentlich nimmt das hier niemand ernst :s

weil ich nen gulli mit ölabscheider unter nem grossen gitter hab ^^
Was sicher regional anders geregelt ist - Kühlmittel darf fast nirgendwo in Deutschland in die Kanalisation abgelassen werden. (das nimmt hoffentlich auch keiner als Rat ernst)

Ich hab das in der Werkstatt "nebenbei" mitwechseln lassen - dafür mache ich mir meine Finger nciht schmutzig. gerade bei einem 15-min-Aufwand bin ich ja länger am Werkzeugsuchen, aufräumen udn Händewaschen als beim eigentlcihen Schrauben :X
 
(Kavitation kenne ich von Schiffsschrauben, die aber recht wenig mit unseren Motoren zu tun haben)

kavitation entsteht, wenn sich teile schnell in flüssigkeiten drehn. ob das nun ne schraube im wasser ist oder das flügelrad ner pumpe im kühlmittel (also wenn man eins kennt, könnte man mit bisschen denken auch aufs andere schliessen und auf die idee kommen, dass es doch ne menge mit unseren motoren zu tun hat).
wann kavitation entsteht, hängt von der drehgeschwindigkeit, dem medium und dessen temperatur ab. altes kühlmittel (also das medium) begünstigt die bildung dieser blubberblasen. das hat was damit zu tun, dass sich die dichte des gemischs ändert, ebenso wie die siedepunkte.

zu deinen restlichen ausführungen: also ich hab einige motoren in der garage liegen, die schon die dritten oder vierten riemen haben, aber immer noch die ersten pumpen und thermostate und wenn man sich beides ansieht, sieht das auch aus wie neu - wie das wohl kommen mag? man könnte glatt den verdacht bekommen, dass "gammeliges" kühlmittel vielleicht was mit dem schnelleren ableben anderer teile, welche in diesem mittel baden, zu tun haben könnte?

im kühlkreislauf wirst auch immer irgendwelche schwebstoffe haben. ob das nun abrieb ist, farbabblätterungen oder sonst was und dieses zeug gehört ab und an nunmal auch ausm kreislauf "rausgenommen".
 
Was sicher regional anders geregelt ist - Kühlmittel darf fast nirgendwo in Deutschland in die Kanalisation abgelassen werden. (das nimmt hoffentlich auch keiner als Rat ernst)

wer hat hier was von kanalisation geschrieben? ich sicher nicht - dein ewiges sachen zu dichten solltest langsam mal bleiben lassen. :12thumbsd
desweiteren hab ich keinem nen rat in diese richtung gegeben. es ging lediglich um die grösse des auffangbehältnisses mit dem zusatz, dass ICH keines benötige.

Ich hab das in der Werkstatt "nebenbei" mitwechseln lassen - dafür mache ich mir meine Finger nciht schmutzig. gerade bei einem 15-min-Aufwand bin ich ja länger am Werkzeugsuchen, aufräumen udn Händewaschen als beim eigentlcihen Schrauben :X

ich dachte du hälst nen kühmittelwechsel für überflüssig - jetzt lässt es in der werkstatt nebenbei machen? &:
 
ich dachte du hälst nen kühlmittelwechsel für überflüssig - jetzt lässt es in der werkstatt nebenbei machen? &:
Ich schrieb, dass ich den Kühlmittelwechsel nicht "einfach mal so" machen würde, sondern nur dann, wenn man eh in dem Bereich zu tun hat.

"Gulli" ist für mich "Kanalisation" ... für manch anderen hier bestimmt auch. Es ahnt niemand, dass Du einen großen Auffangbehälter in Deiner Garage hast in der auch viele Motoren liegen.

Bonc wird sicher nicht diesen Luxus genießen sich mal eben Ringschlüssel zurechtzubiegen und einen Gulli mit Auffangbhälter und ölabscheider in der garage haben - er wird das abgelassene Kühlmittel auffangen müssen und entsorgen lassen müssen.

Es geht also weniger um die "Machbarkeit" eines Kühlmittelwechels, sondern eher um die "Sinnhaftigkeit" eines Kühlmittelwechsels ohne entsprechende Gegebenheiten.

... udn dieser ist nunmal soooowas von egal, dass man sich als normaler Autofahrer da nicht drum kümmern sollte ... einfach "mal machen", wenn andere Dinge nötig sind und gut ist.

ODER ... falls eine gut ausgestattete Werkstatt wie bei Dir vorhanden ist: Mal eben in 15 min machen ... gern auch alle 2 Jahre mit dem bremsflüssigkeitswechsel, den Du sicher auch selber machen wirst - aber das macht für einen Laien doch gar keinen Sinn. Ebenso wie der heimische Ölwechsel auch nur in Ausnahmesituationen Sinn macht.

Ich lasse das Öl für 20 Euro wechseln, Bremsflüssigkeit ist alle paar Jahre für 50 Euro (inkl. Flüssigkeit) nach Anzeige dran und das Kühlmittel alle ca. 5 bis 10 Jahre inkl. der Pumpen und Reinigungsarbeiten für vielleicht 100 Euro oder so ... keine Ahnung, das wurde nebenbei beim Fahrwerkseinbau gemacht, der Wagen stand eh auf der Bühne, dann kann man das auch gleich mit machen.
 
Z on Speed und Jokin: Danke für Eure Tipps...ich schau mir die Sache mal mit meinem Spezi an. Hebebühne hab ich leider nicht. Entsorgung regelt er.

Habt euch wieder lieb. Es ging doch nur um Kühlflüssigkeit. :w
 
Zurück
Oben Unten