Frage zur Rechtschreibung: ...als Stellvertretende Leitung...

Daglfinger

///M RELOADER
Registriert
4 Mai 2005
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Hoi,

ich hab ne Frage, bei der ich mich schon totgegoogelt habe.

Meine :K bewirbt sich gerade auf eine Stelle als Stellvertretende Leitung, mit grossen S. Ich behaupte dass das s klein geschrieben wird. In der Stellenanzeige stehts mit großen S. Hat sich da was geändert mit der Rechtschreibreform??? &:
 
Hm, wenn es dann ihr Titel ist, dann groß.

Hätte aber auch klein geschrieben


.
 
Hmm, wenn die es schon nicht wissen! Aber ich denke es wird klein geschrieben. Weil es ja keine "richtige" Berufsbezeichnung ist und stellvertretende für sich wird klein geschrieben.
Aber alle Angaben ohne Gewähr!

Gruß Dirk
 
Also bei uns in den Aushängen heißt es immer Stellvertr. Filialleitung!
So wie Du es oben schreibst, würde ich sagen: KLEIN!

(Entscheidet hier jetzt die Mehrheit?)

Ich war früher in Rechtschreibung immer ganz gut, aber mit den vielen neuen Regeln tue ich mich sehr schwer.
 
Natürlich groß!

Weil die Berufsbezeichnung nunmal nicht Leitung ist, sondern "Stellvertretende Leitung"

Es heißt zum Beispiel auch "Medizinische Fachangestellte" obwohl medizinisch ja nun auch kein Nomen ist.

Und klar ist das als Titel zu sehen. Wenn Du mich als solche einstellst, dann ist das doch mein Titel.

Ich würde nicht eine Sekunde darauf kommen, das klein zu schreiben.
 
Was issn das für eine Firma,
wenn die noch nicht mal richtig schreiben können... :d:d:d

Stellvertreter der Geschäftsleitung

stellvertretender Geschäftsleiter
 
Anscheinend gibt es solch einen Posten tatsächlich, also als Titel. Dann beides groß.
Ist "stellvertretend" aber ein Adjektiv, dann natürlich klein.

Eine Umschreibung könnte das Problem im Anschreiben lösen ;)

Tim
 
Natürlich groß!

Weil die Berufsbezeichnung nunmal nicht Leitung ist, sondern "Stellvertretende Leitung"

Es heißt zum Beispiel auch "Medizinische Fachangestellte" obwohl medizinisch ja nun auch kein Nomen ist.

Und klar ist das als Titel zu sehen. Wenn Du mich als solche einstellst, dann ist das doch mein Titel.

Ich würde nicht eine Sekunde darauf kommen, das klein zu schreiben.

Also doch ein Titel? Bist du dir sicher?
 
Natürlich groß!

Weil die Berufsbezeichnung nunmal nicht Leitung ist, sondern "Stellvertretende Leitung"

Es heißt zum Beispiel auch "Medizinische Fachangestellte" obwohl medizinisch ja nun auch kein Nomen ist.

Und klar ist das als Titel zu sehen. Wenn Du mich als solche einstellst, dann ist das doch mein Titel.

Ich würde nicht eine Sekunde darauf kommen, das klein zu schreiben.
So ist es richtig, groß schreiben
Ewald
 
Also doch ein Titel? Bist du dir sicher?
Na logisch.

Nur weil das Wort stellvertretend ansich keine besondere Fähigkeit darstellt, heißt das doch noch lange nicht, dass es nicht trotzdem ein Titel sein kann, beschreibt es doch schließlich eine Funktion.

Wenn sich jemand bewirbt als "Leitung, stellvertretend", dann wäre es klein, weil derjenige damit nur beschreibt, was er tut. Wenn er sich aber bewirbt als "Stellvertretende Leitung", wird damit beschrieben, was er ist (also als Titel, nicht in Form eines Adjektivs. Schwer zu erklären.) Also ist es groß.
 
Ich vermute sogar, dass wenn man einen Experten fragen würde, dass am Ende beides richtig ist, weil es sich so schwer abgrenzen lässt.

Denn rein von der Rechtschreibung her wäre groß ja falsch, da es aber eben eine Berufsbezeichnung ist, wieder richtig.

Aber mit der Großschreibung hat sie nichts falsch gemacht.
 
Ich würde auch groß schreiben. Das Schild an der Bürotür wird sicherlich auch mit Stellvertretende Geschäftsleitung beschrieben. Würde Sie vorgestellt, dann ja auch als Stellvertretende Geschäftsleitung, also so betitelt.
 
Grammatikalisch ist es ein Adjektiv und wird klein geschrieben. In Stellenausschreibungen etc. hat es sich aber leider als sogannter Titel eingebürgert, dieses Wort auch groß zu schreiben.
So schreibt man neuerdings auch; Leitender Chefarzt gesucht; in Anzeigen. Eigentlich muss es klein geschrieben werden. Wird aber, wie schon erwähnt, als Titel missbraucht. Ist aber kein Titel, sondern eine Bezeichnung einer Berufsstellung.
Selbiges gilt auch für z.Bsp. staatliche anerkannte Pflegekraft und in Anzeigen findet man immer wieder/öffter Staatlich Anerkannte Pflegekraft oder ähnliches.
 
Zurück
Oben Unten