Fragen zu Getriebe-, Differentialöl und Spurstange

Sib

Fahrer
Registriert
15 September 2004
Hi Leute,

ich habe die Suche und generell auch das Internet ewig durchforstet und muss nun doch einen eigenen Thread öffnen, da ich nicht weiter komme.

EDIT: Z3 3.0 (mit Sperrdiff entsprechend)
Laufleistung 89.000km

Getriebeöl

Folgendes: Ich möchte bei zum Einen das Getriebeöl wechseln. Bezüglich des Öls, welches dann eingefüllt werden soll, zerbreche ich mir aber den Kopf. Zum einen wird auf den farbigen Aufkleber am Getriebe hingewiesen, an welchem man sich orientieren sollte. Ich habe zwar nicht unterm Auto nachgeschaut, aber ich habe ein ZF-Getriebe verbaut, somit sollte der Aufkleber gelb sein, soweit ich das verstanden habe.

Empfohlen wurde früher oft das Castrol SMX-S Öl, das mittlerweile durch das Syntrans Multivehicel 75W-90 ersetzt wurde. Von dem SMX-S las ich häufig, dass es gerade bei kalten Temperaturen teils enorme Probleme macht.

Von Castrol selbst wird das Syntrans B 75W empfohlen, wobei Castrol scheinbar von einem ZF-Getriebe ausgeht. Nun die Frage: Verhält sich dieses Öl ähnlich schlecht wie das SMX-S / Synstrans Multivehicel 75W-90 bei kalten Temperaturen?

Weiterhin las ich auch, dass man ein ATF-Öl einfüllen könnte bzw. wird dies teils als "Geheimtipp" angepriesen. Ein BMW-Meister hat mir vor Jahren auch einmal dazu geraten, ein Automatikgetriebeöl einzufüllen. Nichtsdestotrotz bin ich etwas skeptisch. In diesem Zusammenhang wird von Castrol das Transmax Z empfohlen.

Ein Freund von mir empfahl mir Öl von Fuchs zu nehmen, TITAN SINTOFLUID 75W-80. Laut seiner Aussage ist Fuchsöl in vielen Neuwagen ab Werk drin.

Welches Öl ist denn nun zu empfehlen? Die Schaltung ist aktuell nicht sonderlich hakelig, aber flutschen könnte sie trotzdem meiner Empfindung nach besser.

Weiterhin will ich die Schrauben/Dichtungen tauschen. Im ETK (Position 5) fand ich zwei Schrauben für das Getriebe, aber keine Dichtungen. Ist das so korrekt, sprich gibt es dort keine Dichtungen zu tauschen?

Zu guter Letzt: Additiv - ja/nein? Liqui Moly Getriebeoil-Additiv 20gr. Diesbezüglich las ich nichts Negatives, aber auch nicht, ob es Sinn macht.


Differentialöl

Ich will auch gleich noch das Öl am HAG wechseln. Die Wahl fällt da deutlich leichter. Entweder CASTROL SYNTRAX LIMITED SLIP 75W-140 oder von Fuchs das TITAN SINTOPOID LS 75W-140. Ich tendiere zum Castrol, aber die beiden sollten sich wohl nicht viel nehmen.

Die Frage, die mich hier interessiert, ist, wie viele Schrauben und Dichtungen man hier erneuern sollte. Laut ETK sind jeweils zwei (Menge 2) verbaut, Position 15 und 16. Auf der Zeichnung kann ich allerdings nur erkennen, dass die Teile lediglich einmal verbaut wurden. Brauche ich nun zwei Schrauben und zwei Dichtungen oder nur jeweils eine?

Und kurz: Additiv auch hier mit rein?


Spurstangen

Ich habe letzte Woche neue Querlenker und Koppelstangen verbauen lassen. Anschließend wollte ich eine Achs-/ und Spurvermessung machen lassen, aber die Mechaniker bekamen die Spurstangen nicht auf - festgegammelt. Nun habe ich mich auch hier etwas eingelesen und stelle mir folgende Fragen:

Spurstangen komplett tauschen oder reicht es, wenn nur die Spurstangenköpfe getauscht werden (, um anschließend die Spur einstellen zu können)? Oder in dem Aufwasch lieber gleich alles tauschen inkl. Lenkmanschetten, da ich diesen Monat auch zum TÜV muss. Wäre ärgerlich, wenn der dann die "übrigen" Spurstangen bemängelt und ich nur die Köpfe getauscht habe.

Welche Spurstangen(köpfe) würdet ihr empfehlen? Lemförder oder Meyle?

Weiterhin frage ich mich, welche anderen Teile rund um die Spurstange noch zu wechseln sind. Im ETK fiel mir Position 4 (Sicherungsblech) auf. Das ist scheinbar dieses Teil. Sollte es mit getauscht werden? Beim Tausch der Manschetten würde ich die Spannbänder mit tauschen.


Viel Text, ich weiß. Da ich mich allerdings mit der ganzen Materie nicht wirklich auskenne, kann ich mich nicht kürzer fassen. Bin für Hilfe wie immer dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
In BMW Schaltgetriebe gehört nur das Castrol Syntrans B 75W und in ungesperrte Achsen nur das Castrol Syntrax Longlife 75W-90, auch wenn neuere Modelle (mit Aluachsen) gerne dünnere FE-Öle haben. Für gesperrte (M-)Achsen entsprechend nur das Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140. Im Prinzip kannst du hier aufhören zu lesen und dir die beiden passenden Öle besorgen.:) :-)

Das Syntrans B 75W ist eine Weiterentwicklung des SMX-S und legt den Fokus aufs Kälteverhalten. Damit sollte man keine Schaltprobleme haben. Ein ATF würde ich nicht in ein Schaltgetriebe füllen, da suboptimal, denn ATFs besitzen von Natur aus nicht die EP/AW-Eigenschaften eines Schaltgetriebe-/ oder gar Hinterachsöls. Bei ATFs gehts primär um Schaltbarkeit, Pumpbarkeit und vieles, vieles mehr. Universalöle (z.B. das Multivehicle) sind auch halt nur Kompromisse. Warum also diese eingehen, wenn die o.g. Öle perfekt sind...

Von der Nachbehandlung jeglicher Öle, z.B. durch Additivzusätze, rate ich ganz generell ab. Das Essen (siehe oben) ist schon perfekt gewürzt, wozu noch ne Schippe Salz on top...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fürs Diff nimmt aber das LSD von Castrol wg. Sperre. Die Schrauben vom Getriebe sind selbstabdichtend. Du kannst die alten wieder verwenden, das Gewinde musst halt sauber machen. Beim Diff kannst die Schrauben auch wieder verwenden, du brauchst nur 2 neue Alu-Dichringe.
Spurstangen nimmst am besten komplett, also mit Axialgelenk. Macht keinen Sinn, wenn der Mechaniker ne Stunde rummacht, um evtl. die Köpfe vom Axialgelenk zu bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: Sib
Vielen Dank für Eure Antworten, die mich schon sehr viel weiter bringen.

Sind es also wirklich zwei Schrauben/Dichtungen am Diff?

Und kann mir noch jemand was zu diesem Sicherungsblech (Position 4) an der Spurstange sagen? Einerseits ist bei dem Link zur kompletten Spurstange auf der Zeichnung das Blech angeführt, weiter unten bei den Teilen wird Position 4 allerdings nicht erwähnt. Ich las in einem anderen Beitrag, dass das Blech beim Z3 gar nicht (mehr) verbaut sei (TRW Spurstangen). Wenn ich nun Lemförder Spurstangen verbaue, muss dann doch so ein Blech eingesetzt werden?

Davon abgesehen: Macht es Sinn in diesem Zug gleich einen Lenkeinschlagbegrenzer zu verbauen? Teils las ich, dass der Z3 diesen serienmäßig hätte. Momentan schleifen die Reifen nicht, aber ich schließe nicht aus irgendwann mal auf 18 Zöller zu wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage: Sollte man die Schrauben am Getriebe und Diff beim Ölwechsel erneuern?
Am Diff gibt es Dichtungen, die werden auf jeden Fall ersetzt.

EDIT: Hat sich erledigt. Die Schrauben vom Getriebe sind wohl selbstsichernd mit einer Dichtung versehen, am Diff gibt es getrennt Dichtungen - trotzdem kaufte ich auch da neue Schrauben ink. eben dieser Dichtungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten