Fragen zu Reifen (ZR-Index) und mehr ...

Filmfreund

Fahrer
Registriert
30 März 2010
Wagen
anderer Wagen
Hallo ZZZZler,

in 3 Wochen habe ich Termin bei Schmickler-Performance (Stabis und H&R-Federn). Aus diesem Grunde habe ich gleich mal neue Socken für meinen sDrive35is bestellt. Weil A.T.U 20% Nachlaß gab, habe ich bestellt - heute wurden sie auf die Felgen montiert (alte RSC runter, neue Conti 5P rauf). Jetzt sehe ich aber einen Reifenindex ZR und bin nun völlig verunsichert, wie schnell ich denn nun damit fahren darf (zumal ich bei der telefonischen Beratung dem "Fachmann" sagte, ich lasse die V-Max rausnehmen und danach läuft die Kiste 280 km/h. Die alten Reifen waren Y-Reifen, also bis 300 -> Tragindex vorne 88 und hinten 91). Im Internet sah ich vorher, dass es die Conti 5P auch als Y gibt. Dies verunsichert mich nun noch mehr als zuvor.

Nun die genauen Reifenbezeichnungen und Maße (non RSC - muß jetzt wohl ein Reifendichtmittel mitführen .-( :
Vorderachse: Conti SportContact 5p - 225/35 ZR19 ExtraLoad (lt. Rg: CONTI 225/35 ZR 19 XL SP.CO 5P)
Hinterachse: Conto SportContact 5p - 255/30 ZR19 ExtraLoad (lt. Rg: CONTI 255/30 ZR 19 XL SP.CO 5P)

Mir ist das erst NACH der Reifenmontage aufgefallen und ich bin dann nochmal ins Geschäft und wollte wissen "wie schnell kann ich denn jetzt damit fahren". Man mühte sich redlich und fragte Kollegen und letztlich wurde ich gefragt, was in den Fahrezeugpapieren steht. Ich meine, das ist doch keine Aussage! Wenn ich die V-Max bei Schmickler rausnehmen lasse, muß ich doch wissen: Kann ich jetzt die 280 fahren oder nicht! So fährt nun immer eine Portion Unsicherheit mit und ich gefährde damit schließlich nicht nur mich selbst.

Wer von euch kann mir hier eine verlässliche Antwort geben, wie schnell ich nun fahren darf ? Wenn nämlich bei 250 km/h Schluß sein muß, brauche ich bei Schmickler keine V-Max aufmachen lassen. Wofür dann auch ...

Zu den ALTEN REIFEN habe ich auch noch Fragen:

Beim Abziehen des ersten alten alten Reifens Bridgestone Potenza RE050A 225/35 R19 91-Y haben sie zu dritt etwa 20 Minuten herumgemacht, weil er "extem hart" war. Alle Reifen sind jetzt genau 2 Jahre alt und haben eine Laufleistung von 10 bis 11k. Die möchte ich jetzt noch für "kleines Geld" weiterverkaufen - der Monteur warnte mich und sagte, die (RSC-) Reifen dürfen nur einmal montiert werden und bei der nächsten Monatage wäre das genau einmal zuviel. Ich möchte natürlich auch niemanden in Gefahr bringen, daher frage ich mich, ob die anderen unter Euch vielleicht weniger Skrupel haben, als ich ???

Die Rest-Profil-Tiefen der abgezogenen Reifen sind wie folgt:
Beide Vorderreifen (225/35 R19 88Y RSC): Alle Längsrillen zwischen 6 und 6,25 mm.
Beide Hinterreifen (255/30 R19 91Y RSC): 3 Längsrillen zwischen 6,2 und 5,9 mm, die innerste Längsrille 4 mm (ist die innerste Längsrille in Neuzustand weniger tief oder hat das Auto einen Sturz, weshalb die Innenflanke möglicherweise höher verschlissen wird?).

Falls ihr der Meinung seid, dass eine zweite Montage zulässig ist, wieviel könnte ich denn dann noch für die Reifen nehmen (sehen einwandfrei aus - Maße stehen oben)
.
Ich stelle mir für jeden Reifen einen Gebrauchtpreis bei Selbstabholung von 50 Euro vor. Zuviel?
 
ZR heißt meines Erachtens >240, d.h. über 240 zugelassen, aber bis wohin genau, kann ich dir nicht sagen.

Gesendet von meinem HTC HD2 mit Tapatalk
 
Ich habe 17" RFT abziehen lassen und verkauft

Bei den vorderen habe ich selber daneben gestanden.Das Abziehen war wie bei jedem anderen Reifen auch.Es wurden auch keine 3 Monteure benöigt.
Aber es waren nur 17".Die Flanke bei den 19" ist natürlich extrem flach.
Vielleicht ist es auch abhängig vom verwendeten Montagegerät ?

Eine Vorschrift bezüglich der Anzahl der Montagen/Demontagen gibt es aber wohl nicht

Für die beiden vorderen 225/45/17 habe ich 165.- bekommen 6-7mm Restprofil
Für die beiden hinteren 255er 120.- 4,5-5mm

Sollte mich nicht wundern das sie später bei e-bay drin sind,wenn du sie einfach beim Händler läßt...

Ich würde sie bei e-bay einstellen.Es gibt ja Paketdienste wo die Reifen nicht verpackt werden müssen und auch bei dir zuhause abgeholt werden.Kostet knapp 40.-€
 
Für einen Fachbetrieb ist die De- und Montage von RFT kein Problem und der Reifen wird auch
nicht beschädigt :) Wenn ATU :eek: :o daran war, kannst du die wohl in die Tonne kloppen ;)

Die V/max Aufhebung kannst du mit den ZR auch vergessen.
Mein Tip:
Die RFT Entsorgen
Die ATU Reifen bei Ebay verkaufen
Conti 5P mit "Y" Kennung vom Fachbetrieb montieren lassen und die V-Max mit Schmickler Fahrwerk genießen :t
 
Hallo Filmfreund,
mit den ZR Reifen kannst Du 300+ km/h fahren, eine Corvette ZR1, Mercedes SLS und ein Lamborghini Aventador haben auch ZR Reifen!
Gruß
Andreas
 
yoda hat bei Conti angefragt:

ZR heisst ja erstmal über 240km/h.. wieviel "über" hängt von der Ausnutzung der Traglast ab.. ich hab da gestern mal eine Anfrage bei Conti gestartet, mal sehen was ich als Antwort bekomme ;)(beim 35i vollbeladen, ist die Achslast vorna ja ca. 870kg und hinten 1000kg, d.h. die Reifen sind was die Traglast angeht (LI 88 und 91) zu 77% bzw. 80% ausgelastet.. also sollte da noch etwas Luft nach oben sein.

so, schon eine Antwort bekommen, Freigabe bis 300 km/h, ich denke das sollte reichen :)
 
Was ihr so alles wisst :D ZR ist für über 240 - völlig richtig. Entscheidend ist der letzte Buchstabe, beim TE ist es XL :w
Bei meiner V/max Eintragung ( 280 k/mh ) ist Y als einzige Kennung zugelassen :)

Aus Wiki:

Geschwindigkeitsklassen
KlasseA1A2A3A4A5A6A7A8BCDEFGJK
km/h 5 10 15 20 25 30 35 40 50 60 65 70 80 90 100 110
KlasseLMNPQRSTUHVVRWZRY
km/h 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 240 >210 270 >240 300
 
Für die Montage/Demontage der Runflats gibt es spezielle Maschinen. Mein Reifenspezi montiert die Gummis für unsere OZ grundsätzlich auf dieser Maschine, weil schonender für Felge und Reifen.

Und für den Monteur auch bequemer...

"XL" steht für "ExtraLoad", als Reifen für besondere Beanspruchung, haben also auch einen höheren LoadIndex.

Die Reifenbezeichnung sollte ungefähr so aussehen: 245/35 ZR 18 (92Y). Die Werte in der Klammer stehen für den Load- und den SpeedIndex.

Drei Monteure für die Demontage EINES Reifens ? Den Laden kann man mangels Knowhow vergessen.

nafob
 
Was ihr so alles wisst :D ZR ist für über 240 - völlig richtig. Entscheidend ist der letzte Buchstabe, beim TE ist es XL :w
Bei meiner V/max Eintragung ( 280 k/mh ) ist Y als einzige Kennung zugelassen :)

Aus Wiki:

Geschwindigkeitsklassen
KlasseA1A2A3A4A5A6A7A8BCDEFGJK
km/h 5 10 15 20 25 30 35 40 50 60 65 70 80 90 100 110
KlasseLMNPQRSTUHVVRWZRY
km/h 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 240 >210 270 >240 300

ehm nein,

conti hat mir ja da diesen schönen Wisch mitgeschickt (der im Fahrzeug mitzuführen ist) in dem die Reifen mit 300km/h freigegeben werden für das Fahrzeug, mit dem Luftdruck sollte man aber vorsichtig sein, siehe auch den Kommentar von Dieter im Thread


Das ist der übliche Mist, den man vom Reifenhersteller bekommt. Darauf bin ich vor Jahren beim Z8 mit Pirelli auch mal reingefallen.
Mach Dir mal den Spass und fahre mit 3,1 und 3,0 kalt los. Ab 200 wirst Du feuchte Hände bekommen, weil der Luftdruck sehr schnell auf 4 bar und höher ansteigen wird. 300 fährst Du mit dem Luftdruck auf keinen Fall.
Das ist die typische Sicherheitsangabe der Reifenhersteller. Rein vom Reifen her macht das Sinn, weil dann die Walkarbeit natürlich extrem reduziert wird. Komischerweise ist aber bei keinem Auto, das in der Serie schon über 300 läuft, so ein extrem hoher Kaltluftdruck vorgeschrieben... ;)

Die üblichen Kaltluftdrücke, also je nach Ausstattung und Reifen zwischen 2,2 und 2,5 bar gehen im Fahrbetrieb nahe an die 3 bar heran, damit fahre ich oft genug um oder über 300 km/h.







also viel spass damit, das PDF mit der Freigabe ist im Reifenthread
 
Vielen Dank für Eure Beteiligung.

Ich habe JEDER ZUSCHRIFT mit einem "gefällt mir" belohnt, also auch "negative" Zuschriften, denn diese rufen wiederum andere, die etwas wissen oder zu sagen haben, auf den Plan.

Also nochmals 1000 Dank an euch ALLE :t
 
Ich habe heute 3 Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Continental erhalten.
Richtig gelesen: Es handelt sich tatsächlich um 3 Stück für verschiedene V-Max-Einträge im Fahrzeugschein:
- 250 km/h (Jetzt-Zustand) --> Bescheinigung 259 km/h incl. Toleranz laut WDK
- 280 km/h (Zustand, falls in 3 Wochen bei Schmickler die V-Max rausnehmen lasse) --> Bescheinigung 290 km/h incl. Toleranz laut WDK
- 300 km/h (falls ich mich in naher Zukunft noch zu einem Tuning der Stufe 2 entschließen sollte) --> Bescheinigung 300 km/h incl. Toleranz laut WDK

Obwohl es 225/35 ZR 19 XL bzw. 255/30 ZR 19 XL Reifen sind, wurden mir auf den Bescheinigungen
225/35 ZR 19 88Y XL bzw. 255/30 ZR 19 91Y bescheinigt.
88Y bzw. 91Y sind die Indexe (Indices) für die maximalen Traglasten (Achse 1: 870 KG und Achse 2: 1000 KG).

Demzufolge vermute ich, dass es sich bei den Reifen mit Y-Aufdruck um dieselben Reifen handelt, wie die mit ZR-Aufdruck. Zumindest wird sich die Reifenmischung nicht unterscheiden und damit sollten sie identisch sein.

Mich wundern nur die hohen angegebenen Luft-Drücke:
Für 259 km/h: Mindest-Kaltdruck: 2,4 bar vorn und 2,8 bar hinten
Für 290 km/h: Mindest-Kaltdruck: 2,9 bar vorn und 3,2 bar hinten
Für 300 km/h: Mindest-Kaltdruck: 3,1 bar vorn und 3,5 bar hinten
Wichtiger Hinweis: 3,5 bar dürfen nicht überschritten werden. Da genau diese 3,5 bar auch als Mindestdruck in der 300 km/h-Variante genannt wird, scheint dies das Maximum der ZR-Reifens zu sein. Die 300er-Marke schaffen unsere Zetties auch mit 400 PS nicht - bei 295 dürfte Schicht im Schacht sein.

Außerdem - wenn ich wirklich mal sehr schnell fahren will, nehme ich niemanden mit und der Kofferraum wird auch leergemacht. Die Luftdrücke und Belastbarkeiten des Reifens gelten bei maximal zulässiger Beladung (~ 260 kg?). Das sind in meinem Fall dann 190 KG weitere Reserven für die Reifen.

Allerdings gelten alle Angaben vor einen maximalen Sturz von <2 Grad vorn und <3 Grad hinten.
Ich weiß gar nicht, ob Schmickler-Performance bei den Einstellungsarbeiten des Fahrwerkes den Serien-Sturz verändert !?

Wenn man die V-Max entfernen läßt, soll der 35is ca. 280 km/h bringen. Muß dann eine erweiterte Tachoscheibe mit Anpassungsprogrammierung nachgerüstet werden oder macht der TÜV noch mit, denn unser Tacho geht ja nur bis 280 und echte 280 dürften ca. 290 incl. Tacho-Voreilung bedeuten.
 
Echte 280 sind definitiv mehr als 290 Tacho. Von min. 5% Abweichung kannst Du in diesem Bereich sicher ausgehen. Ich bin bereits echte 283Km/h gefahren mit dem offenen is und da war noch etwas - wenn auch nicht viel - Luft.

Tim
 
Hast Du dann eine Tachoscheibe >= 300 km/h verbaut?

Ich habe keine Ahnung, welche Auflagen bei TÜV-Eintragung von höherer V-Max existieren. Auf jeden Fall werden vom Prüfer die Reifen gecheckt und ich denke, die Tachoscheibe muß auch noch etwas nach oben Luft haben.

Passiert eigentlich der Tachonadel etwas, wenn sie am Ende der Begrenzung anliegt und man beschleunigt weiter?
 
Allerdings gelten alle Angaben vor einen maximalen Sturz von <2 Grad vorn und <3 Grad hinten.
Ich weiß gar nicht, ob Schmickler-Performance bei den Einstellungsarbeiten des Fahrwerkes den Serien-Sturz verändert !?
Diese Grenzwerte werden bei der Abstimmung auf keinen Fall überschritten. Die tatsächlichen Werte liegen um Einiges darunter.
 
Hast Du dann eine Tachoscheibe >= 300 km/h verbaut?

Ich habe keine Ahnung, welche Auflagen bei TÜV-Eintragung von höherer V-Max existieren. Auf jeden Fall werden vom Prüfer die Reifen gecheckt und ich denke, die Tachoscheibe muß auch noch etwas nach oben Luft haben.

Passiert eigentlich der Tachonadel etwas, wenn sie am Ende der Begrenzung anliegt und man beschleunigt weiter?

Hallo Filmfreund,
der Tachonadel passiert nichts, bin schon mehrfach über die 280 km/h Marke gekommen und dem Tacho hat keinen Schaden genommen!
Wegen TÜV Eintragung würde ich mal Isoklinker fragen!
Gruß
Andreas
 
Demzufolge vermute ich, dass es sich bei den Reifen mit Y-Aufdruck um dieselben Reifen handelt, wie die mit ZR-Aufdruck. Zumindest wird sich die Reifenmischung nicht unterscheiden und damit sollten sie identisch sein.

Mich wundern nur die hohen angegebenen Luft-Drücke:
Für 259 km/h: Mindest-Kaltdruck: 2,4 bar vorn und 2,8 bar hinten
Für 290 km/h: Mindest-Kaltdruck: 2,9 bar vorn und 3,2 bar hinten
Für 300 km/h: Mindest-Kaltdruck: 3,1 bar vorn und 3,5 bar hinten
Wichtiger Hinweis: 3,5 bar dürfen nicht überschritten werden. Da genau diese 3,5 bar auch als Mindestdruck in der 300 km/h-Variante genannt wird, scheint dies das Maximum der ZR-Reifens zu sein. Die 300er-Marke schaffen unsere Zetties auch mit 400 PS nicht - bei 295 dürfte Schicht im Schacht sein.

Hi,

da wirst du wahrscheinlich enttäuscht werden,was du tatsächlich mit diesen Reifen fahren darfst. Nach der Fahrwerksabstimmung und dem Reifenwechsel auf Conti SportContact 5p bei meinem Auto hat mir Markus Schmickler als Reifenluftdruck 2,2 bar vorne und 2,3 bar hinten empfohlen.

Das ist weit von dem Luftdruck entfernt den Conti nennt, wenn du 290 fahren willst.

Gruß

Oliver
 
Hallo Oliver,
ich fahre den selben Luftdruck wie Du! Absolut kein Problem bei ü280 km/h! (Kann man ja selten länger als ein paar Minuten fahren)!
Gruß
Andreas
 
Hallo Oliver,
ich fahre den selben Luftdruck wie Du! Absolut kein Problem bei ü280 km/h! (Kann man ja selten länger als ein paar Minuten fahren)!
Gruß
Andreas

Schon klar, ich habe ja auch geschrieben: fahren darfst

Daß man dann diese Geschwindigkeit tatsächlich fahren kann ist ja wieder was anderes. Nur auf Grund vom angegeben Reifenluftdruck in diesen Unbedenklichkeitsbescheinigungen darf man das eben nicht.

Gruß

Oliver
 
Schon klar, ich habe ja auch geschrieben: fahren darfst

Daß man dann diese Geschwindigkeit tatsächlich fahren kann ist ja wieder was anderes. Nur auf Grund vom angegeben Reifenluftdruck in diesen Unbedenklichkeitsbescheinigungen darf man das eben nicht.

Gruß

Oliver
Die Drücke passen schon in etwa zusammen. Die von Markus angegebenen Drücke sind Kaltluftdrücke, die sich im Betrieb erhöhen. Der Reifenhersteller setzt den Kaltluftdruck gleich so hoch, dass er für das Tempo reicht.
Mit 3,5 bar hinten fährt keiner mit dem E89 300. Da ist Seiltanzen einfacher.
 
Die Werte vom Markus Schmickler (bei mir rundherum 2,1) bezogen sich aber auch auf den forcierten Landstraßenbetrieb - nicht auf V-max Tests.

Tim
 
Beim ZR Reifen muss die Tragfähigkeit zum Gewicht und der Geschwindigkeit passen, der "Y" ist in seiner Größe immer für 300 K/mh zugelassen.

Die V/max Eintrag ist immer Verhandlungssache :) weil kein TÜV Prüfer aud die Idee kommt die V/max zu testen ;)
Bei mir waren wir sicher das 280 k/mh reichen :rolleyes:

Wenn man ober herum genug Dampf auf dem Kessel hat sind über 300 möglich :D und wenn man dann nicht
an den von Markus empfohlenen Luftdruck rumgefummelt hat liegt das Auto auch sicher auf der Straße :p :P
 
Hab hier auch eben mal sonen ZR und Y Problemchen.

Auf der HA hab ich die Conti SP 5P mit ZR kennung, lief ähnlich ab wie beim thread starter und nun wollte ich vorne Conti SP 5P gleich mit Y Kennung montieren.

Denke mal das sollte kein Problem sein oder ?

Grüße
 
Zurück
Oben Unten