frühes Einsetzen von DSC

colonius

Fahrer
Registriert
3 Juli 2003
Bei kurzen Kurven auf Landstrassen und Autobahnausfahrten bei ca. 80 - 120 km/h setzt mein Stabilitätssystem an den Vorderrädern recht früh ein. Ich kann dann zwar weiter Gas geben und der Wagen schlingert oder rutscht nicht (das soll das System ja auch verhindern). Ich habe aber das Gefühl, dass das System ein ganzes Stück vor dem wirklichen Grenzbereich einsetzt. Wenn ich Pässe fahre, schalte ich das DSC bei Bergauffahrten aus, aber das ist ja eigentlich nicht im Sinne des Erfinders. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
komisch...

was hast du für ne Bereifung? trockene Strasse?
..bei mir setzt das erst bei viel Gas in einer Kurve ein... und beim normalen Kurven fahren, muss es erst schon so ziemlich quietschen bevor ich da was merk...
 
Ausgeschlagene Lager vorne. schwach gewordene Stoßdämpfer. Oder evtl. vorne fast abgefahrene Reifen und hinten neue aufgezogen. Unpassende Einpresstiefen, falscher Luftdruck (0,1 bar machen da schon was aus!).

Also bei mir ist es so das die DSC eingriffe wen ndann viel zu abrupt sinn und auch teiwleise wirklich unnötig. Bei etwas höherem Tempo wie du es eben auch beschreibst bringt das teilweise sogar mehr unruhe rei nals notwendig. Also hätte es nicht eingeriffen, wäre man i ndiesem Fall ganz normal durch die Kurve gefahren. Es greift in der Tat wirklich sehr früh ein verglichen mit dem DSC im Z4.

Im alltag lass ich es trotzdem eingeschaltet, denn bei nässe wird man dann doch gerne mal überrascht. beim forcierten fahren heir die seitentäler des rheiens oder der mosel hoch (wohen halt günstig genau dazwischen das ich auf der einen seite hoch und auf der anderen wieder runter fahrne kann ;-) udn diesem wetter schalte ich es mal des öfteren aus. Es geht dann deutlich schneller und genausoruhig aber mit deutlich mehr reifenquietschen.

Überprüfen läßt sic hdas auch in der Tat am besten in langezogenen Kurven. hitnen bricht er da ja nun wirklich nicht aus (es sei den ndas auto wurde sehr stark verändert), wenn dann schiebt er über die vorderräder und das ist ja dann leicht zu korrigieren da man sich ja langsam an den grenzbereich genähert hat, also i nsofern soltle das auch die werkstatt bzw. du mit einem meister überprüfen lassen können, also vergleich mit/ohne DSC eingriffen.

P.S. bei Nässe sidn autobahnaus- und auffahrten übrigens deutlich glitschiger als selten befahrne Straßen wegen des ennormen Gummi Abriebs. Mir ist da eine Kurve bekannt (270°C Kurve also fast einmal komplett rum), die kann man im trockenen mit ca. 95 fahren, im Nassen (also kein aquaplaning) schiebt es aber dann bereits bei knapp 50 üebr die Vorderräder, deswegen fliegen in der Kurve reihenweise die Leute raus (ein Freund von mir hat da seinen Fiat Panda aufs Dach gelegt...), das am Rande, also bei Nässe sidn die eingriffe vermeintlich früh, obwohl sie es nicht sind, im trocken habe ich das seltsame eingreifne aber auch schon beobachtet. auch ausgetestet indem ic hdann die seleb kurve eifnahc nochmal ohen DSC gefahrne bin. udn exakt der effekt wie du ihn ebschreibst.
 
Ich hab die BMW-Mischbereifung drauf. Bei mir quietscht nix, da steigt in meinen Augen viel zu früh das Stabi ein. Ich werde wohl doch eine Runde mit meinem Meister fahren müssen ...
 
Hallo
Kann ich nicht nachvollziehen, meiner bricht bei Kurven von 60-90 grad aus als hätte er kein DSC, so hab ich mich halt angepasst und fahre ein wenig vorsichtiger.
tschüss
marc
 
Dann scheint das anscheinend doch nicht unnormal zu sein. Reifen hinten sind zwar neu, aber vorne noch 6 mm. Luftdruck stimmt. Und der Wagen ist erst 20.000 km alt, weshalb die anderen Gründe nicht in Betracht kommen.

Beim BMW-Fahrertraining mit einem 330i hatte ich aber auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht und war auf dem Slalomkurs ohne System fast 10% schneller. Vielleicht kann man ja die Sensibilität des DSC an der Vorderachse ändern ...
 
... dann hast Du möglicherweise das gleiche Problem anders herum - wie bei Mario bricht meiner auch bei Nässe nicht aus. Das System regelt ganz sauber, bei trockener Strasse eben nur ein wenig zu früh ...

Dir viel Spass im Grenzbereich!
 
Die Frage ist ja immer, wie schnell man sich dem Grenzbereich nähert. Nähert ma nsich ganz langsam an dann ist das ausbrechen o. untersteuern nicht ganz so gravierend und der Geschwindkeitsüberschuss klein, so das man das ganez wieder einfangen kann udn auch das DSC mehr Zeit hat zu korrigieren. Das Heck also z.B. ohen das es groß quer komtm wieder eingefangen wird.

Schießt man aber 'Volle Pulle' übers limit hinaus, ja dnan kanns sogar zu spät sein, das DSC auch nichts mehr bringt, bzw. es beim übersteueren doch das Heck weit nach außen drängt, speziell im nassen ist das meistens so.
 
Hallo
Bei meinem brauchste das DCC nicht auszuschalten, einfach nur plötzliches provozierendes vollgas und das Heck ist im trockenen wie im nassen weg. Hab allerdinge keine Originalräder, es handelt sich um
ein Schnitzerradsatz mit rundum 225/18/40 auf 8.5 zoll mit Et 42 und 35, vieleicht ist das ausschlaggebend fürs DSC.
Tschüss
marc
 
Grundsätzlich rede ich nur vom Grenzbereich, der beim Durchfahren einer gleichmässigen Kurve oder beim Herausbeschleunigen erreicht wird.

Nehmen wir z.B. das Durchfahren einer Kreisbahn mit nassem Kopfsteinpflaster als Untergrund. Permanent Vollgas ist überhaupt kein Problem, aber selbst bei Lastwechsel im Grenzbereich regelt mein System sauber und der Wagen bleibt in der Spur.

Ansonsten verhindert das System nur, das man zu apruppt in den Grenzberreich gerät, der Übergang ist "weicher". Die Grenzen der Physik werden aber nicht ausser Kraft gesetzt: fährt man zu schnell in eine Kurve, hilft u.U. nur noch das Regelsystem des Airbags ...
 
uuuups ... - bei dem Manöver regelt ja noch nichtmals die Stabilitäts-, sondern nur die Traktionskontrolle! Mein Wagen bricht selbst auf Schnee beim Beschleunigen nicht aus ...

Du weist, dass das System aktiviert ist, wenn die orangene Anzeige im Cockpit NICHT! leuchtet?

;-)
Volker
 
Kann es sein, daß hier von verschiedenen Systemen gerdet wird? Sovile ich weis gibt es ASC, DSC I und DSC II. Auch für die Faceliftmod. ASC od. DSCII. Ich hab DSC II und meiner regelt auch sehr früh. ZB. schnelle Passstraßenfahrt, da brauch ich nur die Mittellinie etwas zu tschieren und schon geht das geregel los. ASC macht da gar nix! Ich wollt bei unserer Pfalztour auch einmal mit quitschenden reifen an einer Kreuzung anfahren und hab dann das DSC ausgeschaltet. Naja, hab wohl doch zuviel Gas gegeben und mich fast um die eigene Achs gedreht :d. Ich hab´s dann wieder schnell und unauffällig aktiviert :d :d :d
6810.jpg

Zetti am Simplonpass

... a happy
-sonneklein2.gif
day
Ruppi:d
 
Hallo

Der orange Warner geht schon an, wohlgemerktbei meinem handelt es sich um ein fast Neufahrzeug 3.0(erz 1/12/2002), ich weiss aber nicht welches ESB drin verbaut ist.
tschüss
marc
 
Genau wie Ralf und ich wurde dann bei Dir DSC II eingebaut. Und wenn Du Deinen Wagen aus dem Stand oder beim Herausbeschleunigen aus einer Kurve zum Ausbrechen bringst, ist da was nicht i.O. - aber Du bist ja noch voll in der Gewährleistung
 
Dann scheint das wohl DSC II - typisch zu sein. Genau die Probleme hatte ich auch: hängende Strasse, ein wenig Staub auf der Fahrbahn, wechselnde Beläge oder Mittelstreifen, und das äussere Rad fängt an zu stottern. Werde bei der nächsten Inspektion den Meister fragen, ob man die Sensibilität verändern kann und das hier entsprechend mitteilen.

Bis dahin viel Spass im Grenzbereich!
Volker
 
Zurück
Oben Unten