Für die Fliegerfreunde hier im Forum

Dann wünsche ich Dir viel Erfolg - Wetter und VFR ist halt immer so ein Thema - diesen Winter war es im Süden (und hier speziell bei meiner Homebase EDTM aufgrund der Nähe zur Donau) extrem - es gab so wenig Möglichkeit zu fliegen, weil der Nebel sich tagelang ganztags hielt. Selbst mein Fluglehrer meinte, der Herbst Winter 24/25 wäre in diesem Sinne schon „blöd“ gewesen“.
 
Dann wünsche ich Dir viel Erfolg - Wetter und VFR ist halt immer so ein Thema - diesen Winter war es im Süden (und hier speziell bei meiner Homebase EDTM aufgrund der Nähe zur Donau) extrem - es gab so wenig Möglichkeit zu fliegen, weil der Nebel sich tagelang ganztags hielt. Selbst mein Fluglehrer meinte, der Herbst Winter 24/25 wäre in diesem Sinne schon „blöd“ gewesen“.
Ähnlich war es bei uns. Der Platz ist dann auch noch deutlich höher gelegen, wodurch du im Tal oft schon gute VFR Bedingungen hättest, der Platz aber noch mit den Wolkenuntergrenzen kämpft. Dazu haben wir über die Wintermonate nur PPR. Heißt, wenn sich zu wenige Leute für einen Tag finden oder es schlecht aussieht (und dann doch schön wird), wird gar nicht erst geöffnet.
Der Ausfall der Maschine für drei Monate war jetzt natürlich der Super GAU. Aber fliegen lernen heißt warten lernen, oder wie war das? :D
 
….wie ist der alte Spruch: „Es ist immer besser am Boden zu sein und sich zu wünschen in der Luft zu sein - als in der Luft zu sein und sich zu wünschen am Boden zu sein!

Wetter ist nicht umsonst einer DER Faktoren beim VFR-Fliegen…man merkt es ja auch bei der theoretischen Ausbildung welch großer Raum (berechtigt) dem Thema Meteorologie eingeräumt wird - und auch bei meinen Flugplanungen ist das Wetter in der Vorbereitung immer sehr detailliert - außer das GAFOR ist natürlich komplett auf O oder C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell komme ich jetzt wirklich mal zu 2-3 Flügen pro Woche. Am Wochenende die erste Koppelnavigation geflogen. Aber gerade nochmal am Umgewöhnen, da ich jetzt sechs Wochen lang eine DR400/180R geflogen bin. Jetzt gehts wieder auf Rotax weiter.

Den Death Grip vom Stick mal bitte nicht beachten. Normalerweise tendiere ich eher so zu Fliegen mit zwei Fingern :D

IMG_4829.jpeg
 
Aktuell komme ich jetzt wirklich mal zu 2-3 Flügen pro Woche. Am Wochenende die erste Koppelnavigation geflogen. Aber gerade nochmal am Umgewöhnen, da ich jetzt sechs Wochen lang eine DR400/180R geflogen bin. Jetzt gehts wieder auf Rotax weiter.

Den Death Grip vom Stick mal bitte nicht beachten. Normalerweise tendiere ich eher so zu Fliegen mit zwei Fingern :D

Anhang anzeigen 689549
Das Zündschloss (?) ist aber an einer exponierten Stelle. Muss das so? Nicht dass versehentlich mal mit dem Knie auf Null gestellt wird… Habe aber keine Ahnung vom Fliegen…
 
Das Zündschloss (?) ist aber an einer exponierten Stelle. Muss das so? Nicht dass versehentlich mal mit dem Knie auf Null gestellt wird… Habe aber keine Ahnung vom Fliegen…

Ist das Zündschloss, im Gegensatz zum Auto, aber wirklich nur Zündung und nicht Anlasser bei der DR400. Die hat zum Anlassen einen extra Knopf, der nur gedrückt werden kann, wenn der Tankschalter auf offen steht.

Guter Punkt, könnte man denken, aber zumindest ist das nichts was häufig vorkommt oder man in Unfallberichten liest. Die Beine drücken auch eher nach hinten für Seitenruder und/oder Bremse.
Eigentlich ist das Schloss oft unten links (Aquila, Cessna). Das macht auch Sinn, weil du bei verschiedenen Notfällen (z.B. Motorprobleme) damit die Zündkreise umschalten kannst und ggf. so den Fehler beheben kannst, wenn es z.B. an einer defekten Zündkerze liegt.
Letztendlich kann so ziemlich alles am Dashboard kritisch werden, wenn du es aus versehen drückst/ziehst. Der gelbe Hebel klingt z.B. das Segelflugzeug aus, was du ggf hinten dran hängen hast. Benzinpumpe, Gemischregler, Gashebel, Tankwahlschalter,... alles ungünstig. Deswegen sollten Fluggäste auch am besten nichts anfassen, was sie nicht ausdrücklich anfassen dürfen :)

Aber auf jeden Fall ein valider Gedankengang. Deswegen halten auch einige die Hand vor dem Gashebel und nicht am Hebel im Steigflug. Das passiert schonmal, dass eine Böe dich bisschen umher schmeißt und du dann ungewollt dir das Gas raus ziehst. Beim Segelflug das gleiche mit den Bremsklappenhebel, wo man sich beim Start nicht dran festhalten sollte.
 
Zurück
Oben Unten