G29 für zwei Wochenenden gewonnen und probegefahren...

@Brummm

Da hast du Recht. Kann ich dann auch für mich selbst nochmal machen, wenn ich ihn fürs ganze Wochenende habe. Für mich ist er finanziell keine Option, ich habe allerdings langsam das Gefühl, dass er meinem Vater durchaus gefällt... als 30i mit Mediterranblau vielleicht...
 
Das sehe ich anders. Mein Vater fährt den B58 Motor und ich den S54, habe also den direkten Vergleich. Für einen Turbomotor hängt der B58 in der Tat gut am Gas und hat im Vergleich v.a. zum N54 aber auch N55 nochmal nachgelegt.
Steige ich aber vom M140i in den Z4M ein oder umgekehrt, sind das Welten im Ansprechverhalten und auch in der Dosierbarkeit wenn man sich nahe am Grenzbereich bewegt. Der B58 ist ein Dampfhammer und der S54 ein Skalpell ;)

Das mag sich bei anderen Saugmotoren etwas relativieren aber gerade beim S54B32 sind die Unterschiede ganz erheblich, ich weiß nicht wie man das nicht spüren kann.
...ich werde, wie gesagt zu unsensibel sein, aber von Welten und Sekunden merke ich da nichts.

Ich habe hier vor Jahren auch mal irgendwo ein Diagramm gepostet, auf dem ersichtlich ist, dass der N54 ca. 0,3 Sekunden benötigt um den Ladedruck von 0 auf das Maximum von 0,8 bar aufzubauen...
...und zwischen 0 und 0,8 passiert leistungstechnisch und vom Drehmoment her auch schon einiges...

Deinen Vergleich mit vom Dampfhammer zum Skalpell finde ich witzig, denn hat der Turbo mal Druck - und das geht schnell (siehe oben) - lässt er sich keinesfalls schlecht oder gar wie ein Dampfhammer dosieren, zumindest hat mir das immer Spaß gemacht den Zett dosiert aus den Kurven zu treiben...
...es ist eben eine Geschmacksfrage, der eine liebt das schnelle Ansprechverhalten des Saugers, der andere das tolle Drehmoment eines Turbomotors das auch bei sehr niedriger Drehzahl schon mit max anliegt...
...die beiden Läger werden sich wohl ebenso wenig vereinen lassen, wie die der Blech- und Fetzendacherlfahrer...
...ich bin für beides offen, wenngleich ich beim Motor schon deutliche Tendenzen habe und mir daher die Entwicklung des Marktes entgegenkommt, solange ein Motor verbaut ist, der Benzin verbrennt... :w

Gruß Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
@Energy

Vielen Dank!

Vielleicht war von einer Denksekunde zu sprechen etwas übertrieben. Ich war nicht mal eine Stunde davor noch meinen E85 gefahren und seit einer halben Ewigkeit keinen Turbo mehr, wodurch mir dieses Warten auf den Leistungsaufbau im Vergleich eben aufgefallen ist. So extrem schlimm war das nun auch nicht wirklich, ich konnte es nur eben merken und der BMW-Mitarbeiter neben mir doch auch ein wenig (ob der wohl auch bei der Herausgabe des BMWs über das ganze Wochenende dabei ist?;)). Trotzdem hat uns beiden dann sehr gefallen, wie er die Leistung auf die Straße gebracht hat, wenn dieses Warten eben überbrückt war, das möchte ich nochmal ganz deutlich sagen!
Ich glaube ehr das Du das so wegen der Automatik verspürt hast. Ich habe einen 35i mit Schaltgetriebe und da gibt es keine Verzögerung wenn Du rein Tritts.
LG Andreas
 
Ich habe einen (getunten) 35i mit Schaltgetriebe. Es gibt keine Verzögerung wenn ich reintrete, aber man merkt sehr wohl, dass es eine Weile dauert, bis der Turbo vollen Druck aufgebaut hat. Das merke ich auch klar beim Schalten, wie es wieder etwas dauert, bis der Wagen maximal anschiebt. Die NM kommen wie eine Woge, die beim Gas geben anrollt. Der Sauger spricht da spürbar direkter, feinnerviger an. Insbesondere der S54. Dafür braucht der Wagen Unmengen Drehzahl um richtig aus dem Knick zu kommen.
 
Ich habe einen (getunten) 35i mit Schaltgetriebe. Es gibt keine Verzögerung wenn ich reintrete, aber man merkt sehr wohl, dass es eine Weile dauert, bis der Turbo vollen Druck aufgebaut hat. ...
Das ist mir damals bei der Testfahrt mit dem 35i ja auch aufgefallen. Die spannende Frage ist aber eben, inwieweit man ein solches „Turbo-Druckaufbauen“ beim G29 M40i noch merkt.

Das werden uns die ersten Abholer aber sicher bald verraten. :) :-)
 
Das ist mir damals bei der Testfahrt mit dem 35i ja auch aufgefallen. Die spannende Frage ist aber eben, inwieweit man ein solches „Turbo-Druckaufbauen“ beim G29 M40i noch merkt.

Das werden uns die ersten Abholer aber sicher bald verraten. :) :-)

Hier fehlt mir der Vergleich zum E89 - ja so ein minimales Augenzwinkern ist beim G29 immer noch spürbar, aber das ist selbst für solch einen eingefleischten Sauger-Fan wie mich kein Problem. Ausserdem kann man das tatsächlich durch Ändern der Einstellungen auf Sport Plus (geschärftes Ansprechverhalten, höher drehendes Getriebe, schnellere Schaltvorgänge, usw.) fast eliminieren. was aber ein klein wenig immer so wirkt, ist die Tatsache, dass das hohe Drehmoment wie ein Fallbeil über einen kommt - da muss ich mich als 12-jahre Saugerfahrer erst noch im Alltga daran gewöhnen - hier ist der G29 echt ein kleines Biest (war vermutlich auch beim E89 35is ähnlich). Da hatte ich gestern Abend bei Nässe fast einen kleinen Dreher, als die Nm-Axt bei der Einfahrt beim Abbiegen auf eine Bundesstraße kam... 🤗
 
Rainer, dass du mir aber erstmal wirklich vorsichtig fährst - Unfallmeldungen braucht‘s hier nun wirklich nicht. :inquisiti

Ich kenn‘ übrigens einen, der macht mit seinem neuen G29 demnächst extra ein Sportwagen-Fahrsicherheitstraining. :t
 
Rainer, dass du mir aber erstmal wirklich vorsichtig fährst - Unfallmeldungen braucht‘s hier nun wirklich nicht. :inquisiti

Ich kenn‘ übrigens einen, der macht mit seinem neuen G29 demnächst extra ein Sportwagen-Fahrsicherheitstraining. :t

keine Sorge Jan, ich passe da schon auf. Offensichtlich war ich noch etwas mehr im Saugermodus und war etwas zu viel auf dem Gaspedal, um flott „einfädeln“ zu können - dann kam das Drehmoment und damit verbunden der kleine Heckschlenker bei Nässe. War aber überhaupt kein Problem, die Diva zu beruhigen. Ich muss meinen Fahrstil etwas stärker auf das hohe Drehmoment einstellen. Gut dass ich den G29 schon jetzt bekommen habe und nicht gleich unmittelbar danach auf die 6.000 km Schottlandtour gehe. So habe ich noch etwas „Luft“ für eine ausgiebige Gewöhnungsphase. Das ist vergleichbar einer Partnerschaft, wenn man dann zusammen zieht. 😉
 
Sehr schön beschrieben mit der NM-Axt.
Geht mir mit meinem jetzigen M235i Cabrio bei Nässe auch immer wieder so... In Gedanken fahren und dann etwas zuviel von allem und schon kommt das Heck... Stehst du quer, siehst du mehr... :)
Ist ne unruhige Diva... Zumindest bei Nässe.
Mein geliebtes E46 330ci Cabrio hat mir da viel mehr verziehen... Gut, waren auch 11 Jahre lang ein eingespieltes Team... :)
 
Das könnte auch an den NEUEN Reifen liegen, dass das Heck schnell kommt. Hatte ich auch mal, neue Reifen und Nässe und schon hatte ich nen "Dreher"
 
Ich kenn‘ übrigens einen, der macht mit seinem neuen G29 demnächst extra ein Sportwagen-Fahrsicherheitstraining. :t

Ich mache ein Fahrsicherheitstraining eigentlich mit jedem neuenn Auto, da weiß Mann anschließend in etwa wo die Grenzen sind und wie das neue Auto reagiert. Ist immer blöd das im öffentlichen Straßenverkehr auszutesten
 
Bei Nässe muss man höllisch aufpassen, wenn ausreichend NM zu Verfügung stehen. Bei meiner ersten Fahrt mit dem 35is von München nach Kerpen hat es fast ununterbrochen """" und beim Beschleunigen vom Rastplatz runter wollte das Heck bei 90 km/h noch wegdrehen, als ich unbedingt vor einem Anhänger Gespann einfahren wollte und etwas zu großzügig auf's Gas bin. Selbst auf trockener Piste ist es beim Rausbeschleunigen aus einer Kreisverkehr kein Problem den Popo wackeln zu lassen.
Deshalb schön langsam rantasten Kollegen, auch wenn "es in den Fingern juckt" :D
...und ein ADAC Fahrsicherheitstraining kann ich auch nur jedem ans Herz legen 👍
 
Das könnte auch an den NEUEN Reifen liegen, dass das Heck schnell kommt. Hatte ich auch mal, neue Reifen und Nässe und schon hatte ich nen "Dreher"

...ja, das liegt größtenteils an den noch nagelneuen Reifen mit Silikatschicht, verbunden mit der Nm-Welle. 😉
 
Zurück
Oben Unten