G29 neu vs. E89 alt - quo vadis, BF-Fahrer?

BF-Fahrer

Barfußfahrer
Registriert
13 Oktober 2011
Ort
Landkreis FFB
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Die meisten hier werden es schon mitbekommen haben: Ich liebäugel mit einem G29, weshalb ich seit einiger Zeit auch vermehrt in den G29-Foren unterwegs bin. Der Grund liegt im nahen Ende des Modells ohne Aussicht auf einen baldigen Nachfolger. Es heißt also jetzt oder nie, wenn wir noch einen BMW-Roadster nach eigenen Vorstellungen haben wollen.

Ich teile hier mal meine Gedanken zum Für und Wider eines neuen G29 vs. unserem derzeitigen E89. Das Ganze ist natürlich höchst subjektiv und mir ist auch völlig klar, dass ich hier Äpfel mit Birnen vergleiche, geht es doch um einen neuen G29 M40i einerseits und einen bald 16 Jahre alten E89 sDrive23i andererseits, also schon vom Motor her in keiner Weise vergleichbar. Ich bin hier auch nicht auf der Suche nach einer externen Entscheidungsberatung, sondern wollte mal so mit euch teilen, was in meinem Kopf so rumschwirrt. Natürlich freue ich mich trotzdem auf Meinungsäußerungen, dazu ist ein Forum ja da. :) :-)

Meinen ersten Eindruck zum G29 bei seiner Vorstellung könnt ihr hier nachlesen: www.zroadster.com/forum/threads/der-neue-bmw-z5.113050/post-2858665. Im Großen und Ganzen stimmt das auch heute noch. Vor allem dem Frozen Orange weine ich bis heute nach, das wäre auch weniger belastend für meine Ehe als meine derzeitige Wunschfarbe! :rolleyes:

Mittlerweile haben wir auch einen G29 M40i ein Wochenende lang ausgiebig getestet.

➕ Was spricht also für den G29?
  • Das Auto ist (wäre) neu - und der letzte seiner Art. Jetzt oder nie!
  • Mit dem B58 hätte er auch einen artgerechten Motor.
  • Sitze und Inneneinrichtung sind hochwertiger und komfortabler als beim Vorgänger. Wir werden ja auch nicht jünger.
  • Die ganzen modernen Systeme wie Matrix-LED, HUD, Abstandsautomatik etc.
  • Der relativ große Kofferraum, der auch bei offenem Dach zugänglich bleibt.
  • Elektrisches statt hydraulisches Dach. Leichter, weniger störanfällig und deutlich schneller. Und nur 2 statt 4 Fenster und Fensterheber.
  • Das Auto ist auch ab Serie schon gut fahrbar und muss nicht erst fahrwerkstechnisch eingestellt werden. Auch wenn ich lieber kein adaptives Fahrwerk hätte.
  • Ich kann die Fehler, die ich bei der Ausstattung des E89 gemacht habe, korrigieren. :whistle:
  • Es könnte der letzte R6 sein, den ich in meinen Leben kaufen werde (darf, kann, ...?).

➕ Was spricht für den E89?
  • Es stecken sehr viele (positive) Emotionen in dem Auto; die ganzen Erlebnisse, tolle Urlaube, Straßen und Orte, die wir sonst nie gefahren und kennengelernt hätten, das Forum hier. Zudem ist es unser erstes "Unvernunftsauto", das als Zweitwagen vor allem dem Spaß gewidmet ist und in das wir uns sofort bei der Vorstellung schockverliebt hatten. Das ist dann schon was anderes, als den x-ten Turbodiesel zu verhökern... :oops:
  • Auto und Farbe (Orionsilber aka Leberwurstmetallic) sind heute noch ein Hingucker - und zeitlos.
  • Der N52 ist einfach ein Sahnestück. Und der letzte Sauger. Ich liebe seine Motorcharakteristik (Bumms über Drehzahl)! :inlove:
  • Mit dem geringeren Gewicht, dem Eibach Pro-Kit und der professionellen Fahrwerkseinstellung (Schmickler), geht das Auto richtig gut um's Eck (besser, als der G29 in Serie). Go-Kart-Feeling! Es macht nach wie vor Spaß.
  • Außen- und Innenfarbe gefallen meiner Frau und mir.

➖ Was spricht gegen den G29?
  • 70 k€ sind für ein reines Spaßauto eine Menge Holz. Dafür kann man den E89 selbst bei steigenden Ersatzteilkosten noch über Jahrzehnte hinweg reparieren. Auch die Unterhaltskosten sind höher.
  • Das Auto ist 160 kg schwerer und 7 cm breiter als der E89. Es wäre damit das breiteste Auto, das ich je besessen habe. Auf engen Straßen und in engen Parkhäusern ist das kein Vergnügen. Leider gibt es ja kein Surround-View.
  • Die EU-Bevormundungsassistenten. Auch, wenn man dagegen was tun kann. Und die Aussicht darauf, mit einem Verbrenner, der auch noch einen hohen Verbrauch hat, immer weiter eingeschränkt zu werden.
  • Auch wenn es ein Neufahrzeug ist, gibt es das Modell ja schon seit über sieben Jahren und ist technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand; Software inklusive. Ersatzteilpreise dürften schon bald schnell teurer werden.
  • Die verfügbaren (Außen-) Farben. Sandra und ich finden da einfach keinen gemeinsamen Nenner.
  • Ich fahre generell viel weniger mit dem Roadster, als noch vor 15 Jahren. Der Vorgänger war ja ein daily Driver (Sommerhalbjahr) mit mind. 20 Tkm im Jahr. Jetzt liegen wir oft nur noch knapp über 5 Tkm.
  • Wenn dieses Auto in die Jahre gekommen sein wird, werden die Reparaturkosten vermutlich teurer sein, als beim Vorgänger. Natürlich auch wegen der umfangreicheren Ausstattung.

➖ Was spricht gegen den E89?
  • Das Alter von bald 16 Jahren mit über 135 Tkm und zunehmenden Reparaturkosten. Es dürften auch bald die ersten größeren Reparaturen anstehen, z.B. Stoßdämpfer und andere Fahrwerksteile, die Kupplung, ggfs. AGA etc.
  • Die anfällige Dachkonstruktion mit teuren Reparaturen (hatte ja schon zwei, eine davon auf Kulanz).
  • Bei geschlossenem Dach ist das Auto mittlerweile eine ziemliche Klapperkiste geworden. Schuld daran dürften vor allem die Dachreparaturen sein.
  • Sind wir ehrlich, mit einem Leistungsgewicht von 7,5 kg/PS bist du heute eher ein Verkehrshindernis und bei schnellen (Forums-)Touren habe ich auch ordentlich zu kämpfen, um mithalten zu können. Was aber andererseits auch Spaß machen kann.
  • Der Kofferraum, vor allem bei offenem Dach, d.h. seine Größe und sein Zugang. Wie schnell das kritisch werden kann, wurde uns im Sommer in Südtirol wieder bewusst: www.zroadster.com/forum/threads/vordere-fensterheber-reagieren-nicht.150458. Wenn man schon nur wenig mit dem Auto fährt, möchte man nicht auch noch damit liegen bleiben. Und zwei Wochen Urlaub mit der Vorgabe, jederzeit offen zu fahren, sind seit jeher eine große Herausforderung für das Kofferpacken.
  • Die Sitze fühlen sich zwar noch nicht durchgesessen an, sind aber nach ca 2500 Betriebsstunden auch nicht mehr ganz taufrisch. Was nicht unwesentlich für den Komfort ist.

Zwischen den beiden Autos liegt fast der Faktor 2 im Listenpreis (nicht inflationsbereinigt), was vor allem an den unterschiedlichen Motoren und Ausstattungen liegt. Soviel noch mal zu den Äpfeln und Birnen. Aber zwischen denen müssen wir jetzt halt wählen - und zwar sehr bald.

Wie werden wir uns entscheiden? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh schon, ihr braucht dringend Hilfe, ist eigentlich ganz einfach, der G29 kann alles besser, schaut besser aus und ist der letzte seiner Art und für die nostalgischen Gefühle behältst du einfach deinen E89….mein Wort zum Sonntag.:t
 
Wenn ich deine Liste für und gegen den G29 lese, fällt auf, dass es in erster Linie eine monetäre Entscheidung ist. Kann man durchaus nachvollziehen.

Die Frage die man sich selber stellen sollte:
Tut mir die fehlenden Kohle weh und/oder muss auf andere schöne Dinge verzichtet werden, oder eben auch nicht.

Wenn das nicht der Fall ist, kaufen.
 
Sofern ihr noch Spaß an regelmäßigen Ausfahrten habt, würde ich an Eurer Stelle den Umstieg machen.

Wenn Du jetzt den G29 kaufst, hast Du vermutlich bis ins hohe Alter die Gewissheit ein emotionales Spassauto neben einem vernünftigen Alltagsauto zu haben 😎.
 
Wenn ich deine Liste für und gegen den G29 lese, fällt auf, dass es in erster Linie eine monetäre Entscheidung ist.
"In erster Linie" nicht, aber ja, die Frage, wieviel ist einem das wert, spielt auch eine Rolle. Das sind eher so prinzipielle Gedanken bei Anschaffungen, die nicht zwingend notwendig sind. :) :-)

Denn ...
Tut mir die fehlenden Kohle weh und/oder muss auf andere schöne Dinge verzichtet werden
... das ist glücklicherweise nicht mehr der Fall. Beim E89 war vor 16 Jahren war das noch etwas anderes, was auch ein Grund für die vergleichsweise einfache Ausstattung war.
 
Ich seh schon, ihr braucht dringend Hilfe, ist eigentlich ganz einfach, der G29 kann alles besser, schaut besser aus und ist der letzte seiner Art und für die nostalgischen Gefühle behältst du einfach deinen E89….mein Wort zum Sonntag.:t
Die klassische Optik des e89 finde ich immer noch sehr chick und nicht wirklich vergleichbar mit der modern sportlichen Optik des g29. Bin daher auch froh, dass ich den behalten konnte und mich nicht entscheiden musste.
:) :-)
Ansonsten hast Du vollkommen recht :thumbsup:

Edit: Nach dem ich den g29 nun schon eine Weile fahre und ich mich heute entscheiden müsste, würde ich mich wohl für den Z4 entscheiden.😬
Ok, ich würde beim g29 bleiben
🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahr mal den M 40i zur Probe und du wirst ins Grübeln kommen..... 👍

Kauf dir einen guten Gebrauchten um die 50K wenn du es dir leisten kannst.

Habe ich auch vor 1,5 Jahren so gemacht und ich bin echt so stolz und geflasht wenn ich in den Z einsteige.

Habe 1,5 Monate später ein Eibach Pro Kit und Spurverbreiterungen einbauen lassen.

Ich hatte ca. 6 Monate gesucht bis ich das passende gefunden habe.

Bisher freue ich mich jedesmal wenn ich meinen Z fahren kann 😍

Und da der Z sehr selten anzutreffen
ist, hat man echt etwas besonderes 🤩
 
Die klassische Optik des e89 finde ich immer noch sehr chick und nicht wirklich vergleichbar mit der modern sportlichen Optik des g29. Bin daher auch froh, dass ich den behalten konnte und mich nicht entscheiden musste.
:) :-)
Ansonsten hast Du vollkommen recht :thumbsup:

Edit: Nach dem ich den g29 nun schon eine Weile fahre und ich mich heute entscheiden müsste, würde ich mich wohl für den Z4 entscheiden.
Ok, ich würde beim g29 bleiben 😬
Tja, stinkt mir immer noch, dass ich meinen is vor 5 Jahren weggeben habe, aber den G29 würde ich mir immer wieder kaufen, er ist in Summe, für meinen Zweck, einfach das bessere Auto.
 
Ergebniss.... Tendenz... Emotionen....?

Klar, brauchen tut man so ein Fahrzeug natürlich nicht aber falls die anfallenden Kosten in euer Budget passen sollten, kauft es.
Geld ist ja nicht weg und in ein paar Jahren bekommt man immer noch gutes Geld für den Z.

Spaß ist garantiert 😍
 
Ich seh schon, ihr braucht dringend Hilfe, ist eigentlich ganz einfach, der G29 kann alles besser, schaut besser aus und ist der letzte seiner Art und für die nostalgischen Gefühle behältst du einfach deinen E89….mein Wort zum Sonntag.:t
Was ich noch vergessen hab zu erwähnen, der G29 lässt sich hervorragend barfuß fahren, erst vor zwei Monaten in den Pyrenäen getestet.:D
 
Mit 16 Jahren ist der E89 in einem guten Alter, aber ich kann deine Gedanken nachvollziehen. Erinnert mich an unser E36-Cabrio, das uns knapp über 20 Jahre begleitet hat, wir es aber kurz vor dem H-Kennzeichen verkauft haben.

Vielleicht haben wir zu früh verkauft, aber letztendlich fiel die Entscheidung ähnlich deiner aufgeführten Argumente:
- wir fuhren den Wagen fast nur zum Spaß am Wochenende, in den Urlaub, längere Strecken immer offen. In den letzten Monaten aber immer wieder irgendeine "Kleinigkeit' die kaputt gegangen ist und schnell mal für über 1000€ repariert wurde. Mehrfach nacheinander...
- gewisse Teile im Innenraum klapperten dem Alter geschuldet - knapp 210TKM in ~30 Jahren ist ja nicht viel
- der Innelhimmel vom Verdeck zerfiel in Einzelteile
- Einschränkungen durch die Heckscheibe aus Kunststoff beim Öffnen unter 10Grad Celsius
- der 2L 6-Zylinder mit 150 PS war 1996 gut motorisiert, reichte für's cruisen. Der Spritverbrauch von 9.7L über all die Jahre inkl. Stadtverkehr und Sport-AGA war OK

Irgendwann kam noch der Gedanken hinzu "wenn nicht jetzt wann dann!?!" Man wird nicht jünger und schränkt sich in der Regel viel zu oft selbst ein‼️

Wenn ich dann noch lese..
- das Verdeck klappert, wahrscheinlich aufgrund der Reparaturen
- der Kofferraum hat uns bei Urlaubsfahrten seine Grenzen aufgezeigt, Offen fahren schlecht möglich!

...dann mach es wie HR8 vorgeschlagen hat. Kauf dir einen guten gebrauchten entsprechend deiner/euren Vorstellungen.

Zumindest wir haben es so gemacht. Wobei ich das große Glück hatte, das sich alle Einschränkungen mit der Probefahrt im Schlumpf verflüchtigt haben.

Schockverliebt und infiziert 😍😎😍

Viel Spaß bei der Suche - wobei mich schon mal die "Problemfarbe" interessieren würde! 🤔
 
Moin,
eine schwere Entscheidung, dieselbe kreist ebenfalls in meinem Kopf. 5 glückliche Jahre im E89 und davor 12 Jahre im ZZZ. Damals schlaflose Nächte, was mit dem ZZZ bei einem E89 Kauf machen, wie wird der neue Besitzer mit ihm umgehen, bekommt er weierhin die Zuwendung, die er verdient? Nun dieselbe Situation, nur 5 Jahre später und auf der Suche nach einem passenden G29. Nach wie vor finde ich als Freund klassischer BMW die Scheinwerfer schöner, die klarere Karosserie, die analogen Instrumente, die Motorcharakteristk des Sauger. E89, a future Klassik. Nicht zuletzt hat er mich 5 Jahre meines Lebens glücklich gemacht. Warum nun die Suche nach einem M40? Laut meiner Frau mit meinen fast 63 unser letztes Spassauto, offen in Urlaub fahren hat auch was, man sollte einen kaufen, solange der Körper noch mitspielt, ist das modernere Auto, das die nächsten Jahre ohne unerwartete Werkstattkosten auskommt, möchten halt noch lange offene Zweisitzer fahren. Die Frage ist nur, E89 behalten oder nicht, Wertverlust hat er nicht mehr und erst 56T Km gelaufen, halt ein Auto zum Behalten. Habe mir mehrer G29 Bj 24 und Bj 25 bei Händlern angeschat, fielen alle wegen Mängeln wie Kratzern oder zu vielen Steinschlägen weg, die Suche geht weiter, Zukunft offen.
Gruss aus HH
Norbert
 
Trau dich.... ‼️
20250426_120822.jpg
Wäre nach 20 Jahre nicht meine 1.Wahl gewesen - verständlich, oder? 😅

Frozen Orange wäre genauso meine Farbe 😍

Hauptsache eine richtige Farbe und nicht die deutsche Farbvielfalt die man tagtäglich auf der Straße sieht 😉
- ALL-Black (außer es ist das Bat-Mobil 😎)
- Mercedes-Silber
- Grau
- Weiß (Silber 2.0)

@all die eine dieser Farben haben
Zum Glück haben wir unterschiedliche Geschmäcker, ansonsten gäbe es keine Farbvielfalt sondern nur eine einzige Farbe 😉
Ich findest es nur äußerst Schade das sich so Wenige trauen 😢 oder eine Farbe für den Wiederverkauf wählen 🤮
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte einige Jahre den E89 als 35is mit Vollausstattung und würdest diesen fahren, würde ich fast sagen, spar dir die Kohle und bleib dabei.
Der Klang vom 35is war besser als der des M40i und die kleineren Probleme waren allesamt behebbar und der G29 hat auch einige Baustellen.
Da du aber den kleinen Motor fährst wäre das ein unglaubliches Upgrade allein in dieser Hinsicht plus die anderen Vorteile.
Beide Fahrzeuge spenden eine Menge Fahrvergnügen sobald das Dach geöffnet ist und ja, der G29 ist schon eine ganz andere Fahrmaschine, das gebe ich zu.
Ich habe von E89 zu einem AMG Coupé und dann zum G29 gewechselt und trauere jedem einzelnen Fahrzeug nach.
Am Ende ist es ganz einfach, bist du bereit das Geld zu investieren oder eben nicht.
 
Moin,
eine schwere Entscheidung, dieselbe kreist ebenfalls in meinem Kopf. 5 glückliche Jahre im E89 und davor 12 Jahre im ZZZ. Damals schlaflose Nächte, was mit dem ZZZ bei einem E89 Kauf machen, wie wird der neue Besitzer mit ihm umgehen, bekommt er weierhin die Zuwendung, die er verdient? Nun dieselbe Situation, nur 5 Jahre später und auf der Suche nach einem passenden G29. Nach wie vor finde ich als Freund klassischer BMW die Scheinwerfer schöner, die klarere Karosserie, die analogen Instrumente, die Motorcharakteristk des Sauger. E89, a future Klassik. Nicht zuletzt hat er mich 5 Jahre meines Lebens glücklich gemacht. Warum nun die Suche nach einem M40? Laut meiner Frau mit meinen fast 63 unser letztes Spassauto, offen in Urlaub fahren hat auch was, man sollte einen kaufen, solange der Körper noch mitspielt, ist das modernere Auto, das die nächsten Jahre ohne unerwartete Werkstattkosten auskommt, möchten halt noch lange offene Zweisitzer fahren. Die Frage ist nur, E89 behalten oder nicht, Wertverlust hat er nicht mehr und erst 56T Km gelaufen, halt ein Auto zum Behalten. Habe mir mehrer G29 Bj 24 und Bj 25 bei Händlern angeschat, fielen alle wegen Mängeln wie Kratzern oder zu vielen Steinschlägen weg, die Suche geht weiter, Zukunft offen.
Gruss aus HH
Norbert
Wenn man sich von seinem "alten Fahrzeug" trennt, sollten die Gedanken an dessen Zukunft beim neuen Besitzer nicht in der Kaufentscheidung einschränken.

Man hat sich bereits anders entschieden und seine Aufmerksamkeit dem Neufahrzeug widmen.

Wir haben 20 gute Jahre mit unserem Cabrio gehabt. Zu unserer vollsten Zufriedenheit und aus unserer Sicht zum richtigen Zeitpunkt verkauft. Ist immer ein Lotto-Spiel. Aber ein Oldtimer ab dem E36 dauerhaft und vernünftig auf gutem Niveau zu halten kann schnell zum Groschengrab werden.

Alles Andere davor ist weniger kostenintensiv. Keine/weniger Steuergeräte, Old-School Bordelektrik und Motorentechnik.... Dafür relativ hoher Spritverbrauch bei geringen Hubraum (kein Turbo in der Regel). Macht aber nix weil diese mit einer geringen Jahreslaufleistung gefahren werden. Ich habe mich immer geärgert das Opa's E30-Cabrio bei der Inzahlungnahme an den Autohändler beim Fahrzeugwechsel verschenkt wurde 🤬🤮🤬
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach solltet Ihr den Schritt zum G29 M40i, sofern es Euch finanziell relativ "wumpe" sein kann, wagen. Ich habe im September meinen 19 Jahre alten Boxster verkauft und im Januar wird der neue M40i geliefert. Wenn man nicht besonders am puristischen Old-, bzw. Youngtimer-Fahrgefühl hängt und auch finanziell nichts gegen einen neuen M40i spricht, gibt es eigentlich keine nennenswerten Gründe dafür, an einem 15 Jahre alten Roadster mit deutlich geringerer Leistung festzuhalten, außer die "Nostalgie", die aber kein guter Berater ist, wenn es darum geht, eine Entscheidung für ein Spaßfahrzeug zu treffen. Der G29 kann, das schrieb schon jemand vor mir, eigentlich alles besser als der E89, insbesondere als der 23i.

Bei der Laufleistung und dem Alter eures E89 wird es zwangsläufig mittlerweile regelmäßig teurer in der Werkstatt werden, selbst wenn ihr ihn stets bestens behandelt habt. Ich kenne das vom Boxster. Egal wie pfleglich man mit dem Fahrzeug umgeht, mit 15-20 Jahren werden einige teure Reparaturen fällig, da der Verschleiß ja nun mal leider kein reines Thema der Laufleistung ist, sondern einige Bauteile auch einfach nach X Jahren mal getauscht werden müssen. Der Boxster fraß so in den letzten zwei Jahren gut 4.000€ (in einer freien Porsche-Werkstatt, im PZ wäre es wohl das doppelte geworden), obwohl er bestens da stand und auch erst 53k gelaufen war. Gerade in den ersten Jahren eines neuen G29 wird man diesbezüglich erheblich mehr Ruhe haben.

Es könnte zudem die letzte Chance sein, überhaupt noch einen 6-Zylinder-Motor in einem nach Wunsch konfigurierten sportlichen Roadster von BMW zu bekommen. Ob diese Gelegenheit je wieder kommt, ist mehr als fraglich.

Natürlich steht über allem die Frage, was es einem wert ist. Der Boxster brachte mir 23,5k Verkaufserlös ein, was exakt der Kaufpreis war, den ich selbst einige Jahre zuvor zahlte. Das war natürlich ein Traum und die Werkstattkosten waren neben Sprit und Versicherung praktisch die einzigen "Nutzungsgebühren" für mehrjährigen Fahrspaß. Von so einer Wertstabilität braucht man bei einem neuen G29 natürlich nicht träumen. Ab von der Stabilität sind die Anschaffungskosten des neuen M40i (bei mir 64,5k inkl. Händlerrabatt) halt auch eine andere Größenordnung. Selbst wenn ich mich dazu entschließen sollte, den G29 nach 3 Jahren und mit gerade mal ca. 15k km auf der Uhr wieder zu verkaufen, werde ich alleine ca. 20k Wertverlust haben und Versicherung und Sprit kommen on top.

Aus wirtschaftlichen Gründen darf man eigentlich gar nicht auf ein Spaßauto schielen und um den Schmerz gering zu halten, sollte man ehrlicherweise immer nach einem jungen Gebrauchten Ausschau halten, wenn man sich ein zeitgemäßes Spaßauto schon nicht verkneifen will. Die Entscheidung für einen Neuwagen und dann noch für einen M40i darf man eigentlich niemals unter finanziellen Aspekten beleuchten, es sei denn, es ist der Daily-Driver. So ein Auto als Zweitwagen ist die pure wirtschaftliche Unvernunft und doch bestellt man ihn, weil er Emotionen weckt. Von daher ist es eine Entscheidung der persönlichen Gewichtung zwischen Geld auf dem eigenen Konto und Freizeitwert eines solchen Spaßmachers. Diese Gewichtung ist höchstindividuell und bei mir zu Gunsten des M40i ausgeschlagen. Wobei ich schon erwähnen muss, dass es nicht so war, dass ich da nicht lange drüber nachgedacht hätte. Es ist schon sehr viel Geld für eine reine Freizeitinvestition.
 
Man könnte noch beisteuern, dass der Auftritt und Image vom G29 komplett anders ist. Die alten Zettis waren für viele mehr so kleine Frauenroadster, der G29 hingegen wird als erwachsener Sportwagen wahr genommen.

Für mich ist der G29 einfach ein sehr rundes Auto für seine Wagenklasse. Da gibt es auch in Details nichts zu meckern.
Wenn das Geld da ist, dann würde ich auf den G29 wechseln.
 
Die Entscheidung für einen Neuwagen und dann noch für einen M40i darf man eigentlich niemals unter finanziellen Aspekten beleuchten, So ein Auto als Zweitwagen ist die pure wirtschaftliche Unvernunft
Glaub mir es geht wirtschaftlich noch deutlich unvernünftiger. Aber Lebensqualität und Freizeitspaß wiegen insbesondere ab einem bestimmten Alter deutlich mehr 👌👍👍👍
 
Zurück
Oben Unten