BF-Fahrer
Barfußfahrer
Die meisten hier werden es schon mitbekommen haben: Ich liebäugel mit einem G29, weshalb ich seit einiger Zeit auch vermehrt in den G29-Foren unterwegs bin. Der Grund liegt im nahen Ende des Modells ohne Aussicht auf einen baldigen Nachfolger. Es heißt also jetzt oder nie, wenn wir noch einen BMW-Roadster nach eigenen Vorstellungen haben wollen.
Ich teile hier mal meine Gedanken zum Für und Wider eines neuen G29 vs. unserem derzeitigen E89. Das Ganze ist natürlich höchst subjektiv und mir ist auch völlig klar, dass ich hier Äpfel mit Birnen vergleiche, geht es doch um einen neuen G29 M40i einerseits und einen bald 16 Jahre alten E89 sDrive23i andererseits, also schon vom Motor her in keiner Weise vergleichbar. Ich bin hier auch nicht auf der Suche nach einer externen Entscheidungsberatung, sondern wollte mal so mit euch teilen, was in meinem Kopf so rumschwirrt. Natürlich freue ich mich trotzdem auf Meinungsäußerungen, dazu ist ein Forum ja da.
Meinen ersten Eindruck zum G29 bei seiner Vorstellung könnt ihr hier nachlesen: www.zroadster.com/forum/threads/der-neue-bmw-z5.113050/post-2858665. Im Großen und Ganzen stimmt das auch heute noch. Vor allem dem Frozen Orange weine ich bis heute nach, das wäre auch weniger belastend für meine Ehe als meine derzeitige Wunschfarbe!
Mittlerweile haben wir auch einen G29 M40i ein Wochenende lang ausgiebig getestet.
Was spricht also für den G29?
Was spricht für den E89?
Was spricht gegen den G29?
Was spricht gegen den E89?
Zwischen den beiden Autos liegt fast der Faktor 2 im Listenpreis (nicht inflationsbereinigt), was vor allem an den unterschiedlichen Motoren und Ausstattungen liegt. Soviel noch mal zu den Äpfeln und Birnen. Aber zwischen denen müssen wir jetzt halt wählen - und zwar sehr bald.
Wie werden wir uns entscheiden?
Ich teile hier mal meine Gedanken zum Für und Wider eines neuen G29 vs. unserem derzeitigen E89. Das Ganze ist natürlich höchst subjektiv und mir ist auch völlig klar, dass ich hier Äpfel mit Birnen vergleiche, geht es doch um einen neuen G29 M40i einerseits und einen bald 16 Jahre alten E89 sDrive23i andererseits, also schon vom Motor her in keiner Weise vergleichbar. Ich bin hier auch nicht auf der Suche nach einer externen Entscheidungsberatung, sondern wollte mal so mit euch teilen, was in meinem Kopf so rumschwirrt. Natürlich freue ich mich trotzdem auf Meinungsäußerungen, dazu ist ein Forum ja da.

Meinen ersten Eindruck zum G29 bei seiner Vorstellung könnt ihr hier nachlesen: www.zroadster.com/forum/threads/der-neue-bmw-z5.113050/post-2858665. Im Großen und Ganzen stimmt das auch heute noch. Vor allem dem Frozen Orange weine ich bis heute nach, das wäre auch weniger belastend für meine Ehe als meine derzeitige Wunschfarbe!

Mittlerweile haben wir auch einen G29 M40i ein Wochenende lang ausgiebig getestet.
- Das Auto ist (wäre) neu - und der letzte seiner Art. Jetzt oder nie!
- Mit dem B58 hätte er auch einen artgerechten Motor.
- Sitze und Inneneinrichtung sind hochwertiger und komfortabler als beim Vorgänger. Wir werden ja auch nicht jünger.
- Die ganzen modernen Systeme wie Matrix-LED, HUD, Abstandsautomatik etc.
- Der relativ große Kofferraum, der auch bei offenem Dach zugänglich bleibt.
- Elektrisches statt hydraulisches Dach. Leichter, weniger störanfällig und deutlich schneller. Und nur 2 statt 4 Fenster und Fensterheber.
- Das Auto ist auch ab Serie schon gut fahrbar und muss nicht erst fahrwerkstechnisch eingestellt werden. Auch wenn ich lieber kein adaptives Fahrwerk hätte.
- Ich kann die Fehler, die ich bei der Ausstattung des E89 gemacht habe, korrigieren.

- Es könnte der letzte R6 sein, den ich in meinen Leben kaufen werde (darf, kann, ...?).
- Es stecken sehr viele (positive) Emotionen in dem Auto; die ganzen Erlebnisse, tolle Urlaube, Straßen und Orte, die wir sonst nie gefahren und kennengelernt hätten, das Forum hier. Zudem ist es unser erstes "Unvernunftsauto", das als Zweitwagen vor allem dem Spaß gewidmet ist und in das wir uns sofort bei der Vorstellung schockverliebt hatten. Das ist dann schon was anderes, als den x-ten Turbodiesel zu verhökern...

- Auto und Farbe (Orionsilber aka Leberwurstmetallic) sind heute noch ein Hingucker - und zeitlos.
- Der N52 ist einfach ein Sahnestück. Und der letzte Sauger. Ich liebe seine Motorcharakteristik (Bumms über Drehzahl)!

- Mit dem geringeren Gewicht, dem Eibach Pro-Kit und der professionellen Fahrwerkseinstellung (Schmickler), geht das Auto richtig gut um's Eck (besser, als der G29 in Serie). Go-Kart-Feeling! Es macht nach wie vor Spaß.
- Außen- und Innenfarbe gefallen meiner Frau und mir.
- 70 k€ sind für ein reines Spaßauto eine Menge Holz. Dafür kann man den E89 selbst bei steigenden Ersatzteilkosten noch über Jahrzehnte hinweg reparieren. Auch die Unterhaltskosten sind höher.
- Das Auto ist 160 kg schwerer und 7 cm breiter als der E89. Es wäre damit das breiteste Auto, das ich je besessen habe. Auf engen Straßen und in engen Parkhäusern ist das kein Vergnügen. Leider gibt es ja kein Surround-View.
- Die EU-Bevormundungsassistenten. Auch, wenn man dagegen was tun kann. Und die Aussicht darauf, mit einem Verbrenner, der auch noch einen hohen Verbrauch hat, immer weiter eingeschränkt zu werden.
- Auch wenn es ein Neufahrzeug ist, gibt es das Modell ja schon seit über sieben Jahren und ist technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand; Software inklusive. Ersatzteilpreise dürften schon bald schnell teurer werden.
- Die verfügbaren (Außen-) Farben. Sandra und ich finden da einfach keinen gemeinsamen Nenner.
- Ich fahre generell viel weniger mit dem Roadster, als noch vor 15 Jahren. Der Vorgänger war ja ein daily Driver (Sommerhalbjahr) mit mind. 20 Tkm im Jahr. Jetzt liegen wir oft nur noch knapp über 5 Tkm.
- Wenn dieses Auto in die Jahre gekommen sein wird, werden die Reparaturkosten vermutlich teurer sein, als beim Vorgänger. Natürlich auch wegen der umfangreicheren Ausstattung.
- Das Alter von bald 16 Jahren mit über 135 Tkm und zunehmenden Reparaturkosten. Es dürften auch bald die ersten größeren Reparaturen anstehen, z.B. Stoßdämpfer und andere Fahrwerksteile, die Kupplung, ggfs. AGA etc.
- Die anfällige Dachkonstruktion mit teuren Reparaturen (hatte ja schon zwei, eine davon auf Kulanz).
- Bei geschlossenem Dach ist das Auto mittlerweile eine ziemliche Klapperkiste geworden. Schuld daran dürften vor allem die Dachreparaturen sein.
- Sind wir ehrlich, mit einem Leistungsgewicht von 7,5 kg/PS bist du heute eher ein Verkehrshindernis und bei schnellen (Forums-)Touren habe ich auch ordentlich zu kämpfen, um mithalten zu können. Was aber andererseits auch Spaß machen kann.
- Der Kofferraum, vor allem bei offenem Dach, d.h. seine Größe und sein Zugang. Wie schnell das kritisch werden kann, wurde uns im Sommer in Südtirol wieder bewusst: www.zroadster.com/forum/threads/vordere-fensterheber-reagieren-nicht.150458. Wenn man schon nur wenig mit dem Auto fährt, möchte man nicht auch noch damit liegen bleiben. Und zwei Wochen Urlaub mit der Vorgabe, jederzeit offen zu fahren, sind seit jeher eine große Herausforderung für das Kofferpacken.
- Die Sitze fühlen sich zwar noch nicht durchgesessen an, sind aber nach ca 2500 Betriebsstunden auch nicht mehr ganz taufrisch. Was nicht unwesentlich für den Komfort ist.
Zwischen den beiden Autos liegt fast der Faktor 2 im Listenpreis (nicht inflationsbereinigt), was vor allem an den unterschiedlichen Motoren und Ausstattungen liegt. Soviel noch mal zu den Äpfeln und Birnen. Aber zwischen denen müssen wir jetzt halt wählen - und zwar sehr bald.
Wie werden wir uns entscheiden?
Zuletzt bearbeitet:


