Garage VS Sportfahrwerk...

Dolgorukii

Fahrer
Registriert
12 Februar 2008
Wagen
BMW Z3 M coupé
Hallo Comunnity,

ich spiele seit kurzem mit dem Gedanken mir ein Sportfahrwerk zuzulegen.
Die ganz grosse Frage ist nicht welches Fahrwerk es sein soll, sondern, ob ich danach Problemlos in die Garage komme...und zwar sind das Hydraulische Plätze. Sind nicht so ganz toll, aber bessser als draußen zu parken. Habe schon ein wenig geschaut und wenn mann quer hoch fährt ist da noch genug platz um das Auto um je 30mm tiefer zu legen. Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen, bzw einen ähnlichen Stellplatz?

Anbei ist ein Photo vom Stellplatz mit dem Car.

Danke im Voraus.

P.S.: ich kann mich dunkel dran erinnern, dass irgendjemand aus dem Forum einen M in so einer Garage hatte.....:w
 

Anhänge

  • Garage.jpg
    Garage.jpg
    128,8 KB · Aufrufe: 20
AW: Garage VS Sportfahrwerk...

leg dir ein Holzbrett mit ca. 3cm Stärke längs unters Auto auf die Rampe( übrigens,..mittig ist der Z3 ...zumindest der M - am tiefsten )
Dann fahrst auf die Rampe - wenns knirscht, geht's nicht !

Ist garantiert der beste Test !
 
AW: Garage VS Sportfahrwerk...

Oder besorg Dir 3cm-dickes Styropor und kleb Dir das unter die Front. Fahr damit rum und schau danach ob's beschädigt ist.
 
AW: Garage VS Sportfahrwerk...

Hallo alexs4,

das Problemm ist, dass ich quer auf die Rampe drauffahren muss.
Wenn ich geradeaus drauf fahre dann bleiben zwischen Rampe und Stossstange gerade 1 cm. Quer die holzbretter legen...???... das wird schwierig...
Beim quer drauffahren bleiben ca. 4 cm. Mich würde interessieren ob irgendjemand aus dem Forum die gleiche Garage hat und sein QP tiefergelegt hat und die Garage passt ohne die Ölwanne da zu lassen.
 
AW: Garage VS Sportfahrwerk...

Das mit dem Styropor ist eine gute Idee!
Kannst ja mal vorsichtig probieren, ob rückwärts irgendein Vorteil bieten würde?
 
AW: Garage VS Sportfahrwerk...

Habe gerade rückwärts Probiert...damit lässt es sich super Burnouts machen...die Räder drehen durch.....:g und vorne ist so gut wie kein platz....
Dafür habe ich beim quer hoch fahren ausprobiert wo meine Stossstange endet und ein Kratzer reingefahren......:g:g:g So ein Sch....:g:X Naja mal schauen...vielleicht klappt es doch irgendwann mit dem einparken
 
AW: Garage VS Sportfahrwerk...

ich hab es vor langer zeit in nem identischen doppelparker versucht und würde es nicht machen. beim runterfahren lenkt man ja normalerweise in die gegenrichtung, damit man die garage sauber verlassen kann. das nervt denke ich mit der zeit ungemein.

auch der untere platz ist ungeeignet, weil man mit den schwellern aufsitzt.
meiner ist allerdings noch nen zentimeter tiefer, als du es planst.
 
AW: Garage VS Sportfahrwerk...

ich hab es vor langer zeit in nem identischen doppelparker versucht und würde es nicht machen. beim runterfahren lenkt man ja normalerweise in die gegenrichtung, damit man die garage sauber verlassen kann. das nervt denke ich mit der zeit ungemein.

auch der untere platz ist ungeeignet, weil man mit den schwellern aufsitzt.
meiner ist allerdings noch nen zentimeter tiefer, als du es planst.

Hallo sparTan,

danke für deine Antwort. Ich habe den oberen Platz, parke allerdings momentan unten, da die beiden Plätze frei sind. Konntest du hoch gerade fahren ohne die Stossstange da zu lassen oder musstest du quer in den oberen Platz rein fahren? Ich habe an kleine Auffahrampen gedacht.... ob das alles Sinn macht muss ich noch abwegen
 
AW: Garage VS Sportfahrwerk...

Was machst du denn wenn die andere Seite mal belegt ist, dann wirds sicher nix mit schräg drauf fahren, es sei denn du bist gut versichert ;)

Also wenn du den Zet jeden Tag fährst, dann würd ich mir entweder eine andere Garage suchen oder das mit den FW lassen.

Mir wäre das jedenfalls zu umständig - das muss doch alles schnell gehn beim einparken %:
Und sag mal, kannst du nicht einfach unten auf den Parkplatz bleiben &:

Ganz liebe Grüße an dich und deinen Zet :)
 
AW: Garage VS Sportfahrwerk...

Die Doppelparker die ich hatte waren immer genau umgekehrt (es ging nach unten)

Hatte da mit dem M (und H+R Gewinde) keine Probleme. Bei mir jetzt (habe ich leider bei der Besichtigung nicht bedacht) viel schlimmer ist die Einfahrt zur Garage. Die macht so einen komischen Buckel bei dem ich immer aufsetzte. Lege jetzt auch schon immer Bretter unter damit es nicht zu arg ist. Man sieht am Garagenboden leider schon einige Schrammen. Bin mal gespannt wie das Kat-Hitzeschutzblech und die Auspuffrohre ausschauen wenn ich demnächst den Wagen mal wieder von unten sehe.
 
AW: Garage VS Sportfahrwerk...

Ich wohne jetzt seit zwei Jahren in der Wohnung und durfte bis jetzt nur unten parken. Das Problem mit dem unteren Parkplatz ist, dass wenn ich rückwerts runter fahre bleibt vielleicht nur 1 cm zwischen dem Wagen und Garagenboden...:g Wenn der Wagen noch tiefer gelegt wird, dann komme ich wohl garnicht runter. Habe mal heute im Baumarkt nach Auffahrampen geschaut... Kostenpunkt 100 Euro....mhhhhh.... villeicht probiere ich es einfach aus mit den rampen.
Gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit.....gibt es härtere Stossdämfer für das Serien M Fahrwerk, damit das Auto straffer wird (aber ohne tieferlegungsfedern)?????
 
AW: Garage VS Sportfahrwerk...

sorry für die späte rückmeldung.
gerade geht gar nicht.
gerade würde ich auf höhe des gerippten stahlblechs des doppelparkers ne tiefe schneise ziehen.
da die schürze des z3qp vorn auch noch so schön ausbaucht macht es das ganze noch schwieriger. ich sehe auch nur die möglichkeit, vor die auffahrt selbst holzbretter zu legen und einfach liegen zu lassen. das geht halt so lange gut, bis unten wieder einer steht. auffahrrampen können eigentlich nicht funktionieren, denn entweder sind sie so niedrig, dass bretter reichen, oder sie sind zu steil. das hilft dann auch nicht wirklich.
 
Zurück
Oben Unten