Gebläse "zwitschert"

Das Handschuhfach muss raus, nicht nur die Abdeckung darunter. Danach den schwarzen Luftkanal abklipsen.....
Nabend,
ich habe mir die Arbeit für das Wochenende vorgenommen, neuer Motor liegt bereit.
Aber könntest du vielleicht den Ausbau des Handschuhfaches etwas genauer beschreiben. Ich möchte naürlich nichts abbrechen oder kaputt machen. 30 Minuten hört sich ja machbar an.

Gruß Olli
 
Als ich Ende 2021 den Gebläsemotor ausgetauscht habe, habe ich zur Sicherheit die Metallwelle mit Fett geschmiert, um Rostbildung zu verhindern und ein erneutes Zwitschern in Zukunft zu vermeiden. Bisher ist alles ruhig geblieben.
 
@farnell
Der Rost an der Stelle sollte aber völlig egal sein, denn dieser Bereich der Welle berührt ja gar nichts...
Nach der Well kommt ja Luft und dann kommt der Filter - siehe deine ersten beiden Bilder.
Wenn ich mich richtig erinnere, soll/kann man von der Rückseite des Lüfters her schmieren, da wo das kleine Loch in der Abdeckung ist... :thumbsup:

Anhang anzeigen 627370

Das sind die Stellen die geschmiert werden sollten...

Diese Stelle erreicht man also auch durch das Loch, oder baut halt die Abdeckung ab:
1.jpg

Und diese Stelle dann doch nur von vorne. Das rostige Ende der Welle ist, wie bereits erwähnt, egal...
2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend,
ich habe mir die Arbeit für das Wochenende vorgenommen, neuer Motor liegt bereit.
Aber könntest du vielleicht den Ausbau des Handschuhfaches etwas genauer beschreiben. Ich möchte naürlich nichts abbrechen oder kaputt machen. 30 Minuten hört sich ja machbar an.

Gruß Olli
Die Blende rechts neben dem Handschuhfach einfach vorsichtig aushebeln. Die ist nur gesteckt. Danach die 3 Schrauben unterhalb des Handschuhfaches lösen und die untere Blende abnehmen. Vorsichtig lösen, die Fußraumbeleuchtung ist in dieser Blende eingeklipst. Dann kommt auch schon das Handschuhfach dran. Das sind 7 oder 8 eigentlich gut ersichtliche Schrauben. Wenn diese gelöst sind kommt das Handschuchfach schon fast von alleine runter.
 
Kannst du mir mal kurz erklären wie du den Motor in 10 Minuten ausgebaut hast? Hab zuerst die untere Blende mit den drei Schrauben demontiert und anschließend die Blende unter dem Handschuhfach rausgeklippst.
Dennoch weiß ich nicht wie ich an den Motor dran kommen soll..
Hast du Tipps oder gar eine Anleitung?
Wie schon geschrieben muss das Handschuhfach raus, hier die Positionen der Schrauben.
 

Anhänge

  • 2024_02_19_08.49.34.jpg
    2024_02_19_08.49.34.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 76
@farnell
Der Rost an der Stelle sollte aber völlig egal sein, denn dieser Bereich der Welle berührt ja gar nichts...
Nach der Well kommt ja Luft und dann kommt der Filter - siehe deine ersten beiden Bilder.
Wenn ich mich richtig erinnere, soll/kann man von der Rückseite des Lüfters her schmieren, da wo das kleine Loch in der Abdeckung ist... :thumbsup:

Anhang anzeigen 627370
Bei mir hat der Lüfter bei kalten Temperaturen auch gequietscht.
Beim Ausbau des Motors sind bei mir die Plastikverankerungen für die Schrauben abgebrochen, als ich nachölen wollte.

Das Loch ist bei meinem 1-er dazu da, dass Kondenswasser abfließen kann. Der Lüfter ist dort mit Stecker nach unten verbaut.
Aftermarket Teil hat mich ca. 115$€ gekostet, was aussieht wie das Original mit dem aufgespritzten grünen Gummi.
Das Valeo Reglerteil war auch dabei, was seltsamerweise einzeln auch schon 100$ kostet.
Da gab es mal einen Rückruf, da der Steckerkontakt durchbrennen kann !!

Hersteller des Lüfters ist ACM mit der Nummer 0157.0052
Geliefert wurde 0157.0046, scheint aber zu passen.
BMW Teilenummer 64119227670 , ist beim E89 glaube ich dieselbe Nummer.

Hier habe ich gelesen, das ACM Erstausrüster ist.

Anbei paar Bilder.
Vielleicht hilft die Info jemandem :) :-)
 

Anhänge

  • 20250128_160139.jpg
    20250128_160139.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 25
  • 20250128_160016.jpg
    20250128_160016.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 19
  • 20250128_160009.jpg
    20250128_160009.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 19
  • 20250128_160001.jpg
    20250128_160001.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 20
  • 20250128_155933.jpg
    20250128_155933.jpg
    226,8 KB · Aufrufe: 26
Ende 2021 habe ich einen neuen Gebläsemotor eingebaut und vor dem Einbau die Achsen geschmiert. Seitdem herrscht Ruhe. Ich denke, es macht einen großen Unterschied, ob es sich um einen Garagenwagen oder einen Laternenparker handelt, da Feuchtigkeit und Rostanfälligkeit eine Rolle spielen.
 
Ende 2021 habe ich einen neuen Gebläsemotor eingebaut und vor dem Einbau die Achsen geschmiert. Seitdem herrscht Ruhe. Ich denke, es macht einen großen Unterschied, ob es sich um einen Garagenwagen oder einen Laternenparker handelt, da Feuchtigkeit und Rostanfälligkeit eine Rolle spielen.
Ok, dass er 4 Jahre hält, hätte ich erwartet, auch ohne Schmierung. Aber in 10 Jahren kannst du gerne noch mal berichten :) . Spannender wäre es, von einem zu lesen, der die rostende Achse durch schmieren wieder leise gekriegt hat.
 
Ok, dass er 4 Jahre hält, hätte ich erwartet, auch ohne Schmierung. Aber in 10 Jahren kannst du gerne noch mal berichten :) . Spannender wäre es, von einem zu lesen, der die rostende Achse durch schmieren wieder leise gekriegt hat.
In den Kommentaren dieses Videos gibt es unterschiedliche Meinungen dazu.

Bei manchen hilfts, bei manchen nicht und dann gibt es Leute die den Lüfter einmal im Jahr ausbauen und nachölen.
Mein alter Lüfter ist von 2011. Von daher wird der neue hoffentlich auch wieder so lange halten.

Witzigerweise ist auf dem neuen ACM Lüfter überall das Valeo Logo drauf.
 
Bei manchen hilfts, bei manchen nicht und dann gibt es Leute die den Lüfter einmal im Jahr ausbauen und nachölen.
Danke für das tolle Video! Habe die Kommentare gelesen, aber bisher habe ich nur von einem gelesen, der es vielleicht längerfristig hinbekommen hat mit Ölen. Die anderen haben nur ihr Vorhaben oder den aktuellen Zustand nach dem Ölen beschrieben.

Naja, so teuer ist er nicht, 216€ bei Leebmann (175€ in 2020 bei Baum). Da kommt der originale im Sommer wieder rein, dann ist das Plastik weicher und man friert nicht so beim Einbauen. Und ich bin echt froh, dass BMW ihn so gut erreichbar verbaut hat. Da kann man auch gleich den Luftfilter wechseln, wenn man schon mal dran ist.
 
Danke für das tolle Video! Habe die Kommentare gelesen, aber bisher habe ich nur von einem gelesen, der es vielleicht längerfristig hinbekommen hat mit Ölen. Die anderen haben nur ihr Vorhaben oder den aktuellen Zustand nach dem Ölen beschrieben.

Naja, so teuer ist er nicht, 216€ bei Leebmann (175€ in 2020 bei Baum). Da kommt der originale im Sommer wieder rein, dann ist das Plastik weicher und man friert nicht so beim Einbauen. Und ich bin echt froh, dass BMW ihn so gut erreichbar verbaut hat. Da kann man auch gleich den Luftfilter wechseln, wenn man schon mal dran ist.
du brauchst nicht den Original von BMW kaufen. Wenn du den Lüfter von ACM in meinem vorherigen post in Deutschland findest, kaufe den. Der ist 100% OEM.
Anbei paar Bilder zum Vergleich und der kostet nur die Hälfte.
 

Anhänge

  • 20250129_170136.jpg
    20250129_170136.jpg
    298,3 KB · Aufrufe: 17
  • 20250129_170148.jpg
    20250129_170148.jpg
    185,9 KB · Aufrufe: 16
  • 20250129_170154.jpg
    20250129_170154.jpg
    171,2 KB · Aufrufe: 15
  • 20250129_170227.jpg
    20250129_170227.jpg
    206,2 KB · Aufrufe: 13
  • 20250129_170232.jpg
    20250129_170232.jpg
    188 KB · Aufrufe: 13
  • 20250129_170245.jpg
    20250129_170245.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 14
  • 20250129_170250.jpg
    20250129_170250.jpg
    134,9 KB · Aufrufe: 14
Wenn du den Lüfter von ACM in meinem vorherigen post in Deutschland findest, kaufe den.
Hab mal gesucht - die scheinen nur in Amerika erhältlich zu sein, zumindest mit der Seriennummer. Optisch sehen sie ja wirklich identlisch aus und werden es wohl auch sein, evtl. nur abzüglich der BMW-Qualitätskontrolle. Aber wenn ich noch Zoll und Steuern draufrechne, dann bin ich auch fast auf dem Leebmannpreis.
Danke aber für deine Mühen!
 
kein Ding.Ich war halt an dem Thema dran, weil es hier
-15°C die Tage war und Handlungsbedarf bestand. Dann habe ich gesehen, dass derselbe Lüfter im e89 verbaut ist. Daher wollte ich einfach nur die Info hier teilen.
 
Naja, so teuer ist er nicht, 216€ bei Leebmann (175€ in 2020 bei Baum). Da kommt der originale im Sommer wieder rein, dann ist das Plastik weicher und man friert nicht so beim Einbauen. Und ich bin echt froh, dass BMW ihn so gut erreichbar verbaut hat. Da kann man auch gleich den Luftfilter wechseln, wenn man schon mal dran ist.

Du hast die erste Seite des Beitrags nicht vollständig gelesen, oder ? ;) Das Ding gibt es im Aftermarket für 60-70 Euro.
Einfach mal die Teilenummer bei Google reinwerfen.
 
Du hast die erste Seite des Beitrags nicht vollständig gelesen, oder ? ;) Das Ding gibt es im Aftermarket für 60-70 Euro.
Einfach mal die Teilenummer bei Google reinwerfen.
Gelesen schon, aber vielleicht nicht ganz richtig verstanden. Ich hab nach ACM gesucht, da gibt es gier nichts.
Aber gut, von Valeo gibt es was und das scheint ja das eigentliche Ziel =OEM zu sein, richtig? Einen Nachbau will ich nicht.
 
Gelesen schon, aber vielleicht nicht ganz richtig verstanden. Ich hab nach ACM gesucht, da gibt es gier nichts.
Aber gut, von Valeo gibt es was und das scheint ja das eigentliche Ziel =OEM zu sein, richtig? Einen Nachbau will ich nicht.

Ich habe nur das Angebot bei Autodoc überflogen, ja, Valeo ist dort auch gelistet, mit kanpp über 130 Euro - doppelt soviel wie Nachbau aber immer noch deutlich weniger als Leebmann und Co.
Eventuell bieten ja andere Portale noch andere Preise. Verfügbar ist es auf jeden Fall.
 
Witzigerweise ist auf dem neuen ACM Lüfter überall das Valeo Logo drauf.
Gelesen schon, aber vielleicht nicht ganz richtig verstanden. Ich hab nach ACM gesucht, da gibt es gier nichts.
Aber gut, von Valeo gibt es was und das scheint ja das eigentliche Ziel =OEM zu sein, richtig? Einen Nachbau will ich nicht.

Alle Teileprägungen sind Valeo, nur der Papieraufkleber weist auf ACM hin.
Den einzigen Hinweis auf ACM in Deutschland den ich finden konnte, ist eine inzwischen geschlossene Firma in Rottenburg am Neckar, acm Fahrzeugteile GmbH.
Ich denke Valeo passt schon, ACM war wohl nur der Vertriebler.
Schaut man bei Autodoc, hat man nur für den Lüfter über 30 verschiedene Brandings, es glaubt doch niemand, dass die auch in der selben Anzahl Fabriken zusammengeschraubt werden.
Die charakteristischen grünen Bahnen finden sich z.B. auch auf den Abbildungen von ERA.
Ich würde das mit "Nachbau" für ein nicht sicherheitsrelevantes Teil nicht überbewerten.
 
Alle Teileprägungen sind Valeo, nur der Papieraufkleber weist auf ACM hin.
Den einzigen Hinweis auf ACM in Deutschland den ich finden konnte, ist eine inzwischen geschlossene Firma in Rottenburg am Neckar, acm Fahrzeugteile GmbH.
Ich denke Valeo passt schon, ACM war wohl nur der Vertriebler.
Schaut man bei Autodoc, hat man nur für den Lüfter über 30 verschiedene Brandings, es glaubt doch niemand, dass die auch in der selben Anzahl Fabriken zusammengeschraubt werden.
Die charakteristischen grünen Bahnen finden sich z.B. auch auf den Abbildungen von ERA.
Ich würde das mit "Nachbau" für ein nicht sicherheitsrelevantes Teil nicht überbewerten.
Manche sind da halt sehr speziell. Kenne ich von mir auch. Ich will (wenns geht) nur das OEM Teil und bin bereit dafür mehr zu zahlen - aber nicht BMW Preise :D.
 
es glaubt doch niemand, dass die auch in der selben Anzahl Fabriken zusammengeschraubt werden.
Die charakteristischen grünen Bahnen finden sich z.B. auch auf den Abbildungen von ERA.
Nein, gerade die Chinaimitate werden gern über verschiedene "Firmen" vertrieben. Aber mit ein paar Tricks kann man als Hersteller, gerade wenn es keinen Designschutz mehr gibt, sparen, selbst der OEM: Einfach die Teile, die zwar funktionieren, aber über die strengen Toleranzen der Hersteller hinausgehen, unter der eigenen Marke verkaufen. Ansonsten: Dem Gehäusehersteller die Originalgehäuse abkaufen, einen günstigeren Motor verbauen, billigere Lager, Stecker, ... .
Ich würde das mit "Nachbau" für ein nicht sicherheitsrelevantes Teil nicht überbewerten.
Ja, du hast schon Recht. Aber ich bin da bei Benster, vielleicht etwas bescheuert (ich). Wenn ich schon 40.000€ ausgebe für ein Auto, dann sind mit 50€ nicht so wichtig dafür, dass ich das Gefühl(!) habe, das Auto ist noch original.
Mit OEM-Teilen kann ich leben, aber ich weiß genau: Wenn das Teil nach 5 Jahren wieder quietscht und es ist nicht OEM, dann ärgere ich mich. Allein die Ausbauzeit... ist halt nicht mein Hobby.

Also bleib ich bei Valeo. Vielen Dank für die Hilfe!
 
Nein, gerade die Chinaimitate werden gern über verschiedene "Firmen" vertrieben. Aber mit ein paar Tricks kann man als Hersteller, gerade wenn es keinen Designschutz mehr gibt, sparen, selbst der OEM: Einfach die Teile, die zwar funktionieren, aber über die strengen Toleranzen der Hersteller hinausgehen, unter der eigenen Marke verkaufen. Ansonsten: Dem Gehäusehersteller die Originalgehäuse abkaufen, einen günstigeren Motor verbauen, billigere Lager, Stecker, ... .

Ja, du hast schon Recht. Aber ich bin da bei Benster, vielleicht etwas bescheuert (ich). Wenn ich schon 40.000€ ausgebe für ein Auto, dann sind mit 50€ nicht so wichtig dafür, dass ich das Gefühl(!) habe, das Auto ist noch original.
Mit OEM-Teilen kann ich leben, aber ich weiß genau: Wenn das Teil nach 5 Jahren wieder quietscht und es ist nicht OEM, dann ärgere ich mich. Allein die Ausbauzeit... ist halt nicht mein Hobby.

Also bleib ich bei Valeo. Vielen Dank für die Hilfe!
Ich verstehe das vollkommen und denke oft auch ähnlich aber differenziere je nach Teil und auch Fahrzeug.
Als ich ein Rücklicht für den X3 gebracht habe, habe ich lange gehadert wegen der Frage, ob denn das rot nicht nuanciert sein könnte und ob das dann zum alte Licht passt.
Irgendwann habe ich dann eins bestellt aus dem mittleren Preissegment (OEM war glaub auch Valeo), da Valeo auch im Aftermarket jenseits von gut und böse lag. Es passt und sieht gleich aus, aber der Tausch ist auch in 5min erledigt und da kann man eher mal Mut zur Lücke beweisen wenn es wieder kaputt geht. Es ist auch "nur" der Daily.
 
Zurück
Oben Unten