Hier meine Lösung, bitte achtet darauf, dass ihr selbstverantwortlich seid und ich keinerlei Haftung übernehme. Fragt lieber einem Fachmann und gebt ihm diese Anleitung weiter, wenn ihr euch nicht wirklich mit KFZ-Technik auskennt. Und bitte die Batterie abklemmen beim Schrauben und ein- / ausstecken von Kabeln. Airbags haben eine gewaltige Kraft und können schwere Verletzungen hervorrufen!
Nach der Arbeit bin ich noch schnell beim Bäcker vorbei und als ich den Z4 startete leuchtete aus heiterem Himmel die Airbag-Kontrollleuchte auf.
Mit Hilfe von INPA habe ich im Airbag-Steuergerät die Fehler ausgelesen. Error-Code "93DB - Step up Converter defective" im Steuergerät "SIM85".
Google brachte leider keine Hilfe und "Step up Converter" ist ein Spannungswandler. Trotzdem habe ich Stecker der Sitze mehrfach überprüft und wieder zusammengesteckt. Der Fehler blieb aber.
In meiner Werkstatt des Vertrauens (nicht BMW), habe ich das Airbag-Steuergerät ausbauen lassen und deren Elektriker hat auf der Platine irgendwas mit 30 V gemessen, was tatsächlich auf einen defekten Spannungswandler hindeutete. Das Steuergerät ist zwischen den Sitzen, hinter dem Handbremshebel unterhalb der kleinen Ablage. Man kann die ganze Verkleidung der Mittelkonsole auseinander nehmen (bis vor zum Ganghebel) oder man vergrößert vorsichtig die Öffnung mit einem Hammer und zieht das Gerät heraus. Habe mich für die zweite Variante entschieden

. So musste lediglich die Klappe für das Staufach weichen und die kleinere Abdeckung darunter weg. Verdeck dafür nur fast öffnen, so dass es beweglich ist und man die Abdeckung hochziehen kann (Clips). Hätte BMW die Öffnung auch nur 2mm größer gestaltet, hätte man auf den Hammer verzichten können

.
Bei Ebay gab es zufällig das identische Steuergerät mit gleicher Teilenummer für stolze 260 €. Bei BMW kostet es inkl. MwSt 509 €!.
Jetzt zum Programmieren. Immer nur ein Programm gleichzeitig benutzen, da ansonsten die Schnittstelle belegt ist.
Natürlich muss INPA & CO. Installiert sein und laufen. Auch das korrekte USB-OBD-Kabel muss vorhanden sein. Anleitungen / Tutorials gibt es genügend, speziell im englischsprachigen Raum. Bei mir lief alles nur unter 32bit Windows 7. Mit dem 64er hatte ich Probleme.
-Tool32: Progamm welches alle Steuerkommandos oder Parameter enthält. Leider umständlich zu bedienen.
-INPA: Programm welches Skripte ausführt und so die Bedienung zum Auslesen oder Löschen von Fehlern erleichtert.
-NCS-Expert: Hiermit kann man Codierungen bearbeiten bzw. auslesen und aufspielen.
-WINkfp: Damit lassen sich die Steuergeräte neu beschreiben. Also Firmware installieren und auch die Fahrgestellnummer mitgeben.
Was meistens fehlt bei diesen Download-Paketen, sind die SP-Daten. Das sind, soweit ich das verstanden habe, die Firmwares der Steuergeräte. Alle SP-Daten für alle Baureihen umfassen inzwischen 13 GB ! Es gibt aber auch die Möglichkeit lediglich die jeweilige Baureihe zu downloaden. Habe dann die SP-Daten für den E85 und die „Base“ gewählt. Den Download muss man ergoogeln. Einfach nach "SP-Daten download E85" suchen.
http://www.bimmerfest.com/forums/showthread.php?t=750722
Diese SP-Daten muss man nun in Winkfp einpflegen. Habe folgende Anleitung verwendet (Registrierung notwendig).
http://www.bimmerforums.com/forum/showthread.php?1611132-WinKFP-SP-daten-files
Kurz gefasst:
- Alle *.IPO-Dateien von „./SP-Daten-E85/sgdat“ nach „./EC-Apps/NFS/SGDAT“ kopieren und vorhandene Dateien ersetzen.
- Alle Dateien von „./SP-Daten-E85/ecu“ nach „./EDIABAS/Ecu“ kopieren
- WINKFP starten
-„Import/Export“ – „Import“ – „Assemly line data“ anklicken und den Ordner „./SP-DATEN-E85/DATA“ auswählen.
Hier trat bei mir ein Fehler auf. Irgendeine Datei konnte nicht eingelesen werden. Daher habe ich dann alle einzeln ausgewählt. Also nicht den Ordner „Data“ sondern jede darin enthaltene Datei separat.
- Nach dem Importieren der Dateien, Alle Dateien von „./SP-DATEN-E85/DATA/gdaten“ nach „./EC-APPS/NFS/DATA/GDATEN“ kopieren und überschreiben.
Die gleiche Prozedur habe ich mit dem „Base-Ordner“ wiederholt. Soweit möglich.
Mit NCS-Expert muss vor dem Flashen die Codierung eures defekten Steuergeräts gesichert werden, ansonsten bekommt ihr wie ich mehrere Fehler (Hallsensor, LW-irgendwas). Also altes Steuergerät anschließen und mit NCS-Expert die Codierung speichern:
http://www.oliverhaas.net/thema/ncs-expert-codieranleitung-fur-bmw-fahrzeuge.html
Ihr müsst nur die Datei auf dem PC haben, das Zurückspielen erfolgt natürlich erst, nach dem das neue Steuergerät angeschlossen ist.
Wenn das neue funktionierende Steuergerät am Fahrzeug angeschlossen ist, seid ihr fertig zum Firmware-Schreiben mit WinKFP. Bitte den Motor laufen lassen, damit für ausreichend Spannung gesorgt ist. Wenn eure Batterie während des flashens in die Knie geht, ist das Steuergerät futsch.
Dafür folgendes Video befolgen:
Bitte hier natürlich eure eigene Fahrgestellnummer eingeben (17-stellig). Bitte sehr gründlich sein beim Eingeben.
Nach dem (hoffentlich) erfolgreichen flashen die Codierung, die ihr vorher gesichert habt, als *.MAN-Datei wie in der Anleitung von Oliverhaas beschrieben, zurückspielen. Danach mit INPA nochmals Fehler auslesen und aktuelle Fehler löschen.
Bei mir kam jetzt nur noch der Fehler „Systemzeit ungültig“ oder so ähnlich. Diese muss auf dem Steuergerät neugestartet werden. Dazu wird Tool32 verwendet, damit wir auch alle Programme mal benutzt haben.
INPA und CO. Schließen und Tool32 öffnen. „LOAD SGDB“ anklicken (oben links), und unser Steuergerät auswählen. (SIM E85 PRG so ähnlich). Damit Tool32 auch weiß mit welchem Steuergerät es schwätzen soll. Unter „jobs“ findet man „systemzeit-Starten“, blau-markieren und in „Arguments“ eine „1“ eintragen und dann auf einmaliges Ausführen klicken. Der 7. Button von links. Oder Doppelklick auf „Systemzeit-Starten“.
Tool32 schließen, INPA öffnen. Alle Fehler im Airbag-Steuergerät auslesen und löschen.
Jetzt sollte die Airbag-Kontrollleucht erlöschen, wenn keine anderen Fehler vorliegen.
Viel Erfolg!