Gebrauchtwagencheck - ist diese Stelle nachlackiert? (mit Bildern)

pvl

Testfahrer
Registriert
26 Februar 2017
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo,
ich bin neu hier und habe direkt eine Frage zum E85. Ich habe momentan noch keinen Z4, bin aber derzeit im Begriff, mir einen zuzulegen (3.0i soll es wohl werden). Ich hoffe, ich habe hier auf Anhieb die richtige Stelle für diese Frage gefunden.
Danke im Voraus für eure Unterstützung!

Ich habe mir eben einen Z4 angeschaut, dabei ist mir folgendes aufgefallen: Im Übergang Kotflügel-Motorraum gab es Stellen, die aussahen wie nur (nach-)grundiert und nicht lackiert. Ich habe versucht, das mal auf Bildern festzuhalten, siehe Anhang.

Ich überlege, ob der Wagen an dieser Stelle nachlackiert wurde. Es sieht für mich aus, als wäre der gesamte Vorderwagen noch einmal von außen nachgeduscht worden... der Vorbesitzer weiß laut eigener Aussage (meines Erachtens glaubhaft) nichts davon, Rechnungen etc. gibt es nicht. Vorbesitzer hingegen einige, daher kann es gut sein, dass eine nicht dokumentierte Reparatur irgendwo durchgeführt wurde.
Die Spaltmaße stimmen hingegen nach Augenmaß perfekt, auch sind keine Farbunterschiede zwischen Karosserie-Panels zu erkennen. Der Lack ist hingegen etwas "wellig", wenn ihr wisst, was ich meine. Sieht man auch auf den Bildern leicht.

Grundsätzlich ist der Wagen ansonsten recht gut in Schuss (beziehungsweise, die restlichen offenen Punkte kann ich selber reparieren), daher interessiert mich das.

Vielleicht kann mir jemand hier sagen, wie das an dieser Stelle aussehen soll. Bei den letzten, die ich mir angeschaut habe, habe ich dummerweise nicht drauf geachtet...

Danke euch!
Gruß Philipp
 

Anhänge

  • 1_small.jpg
    1_small.jpg
    845,9 KB · Aufrufe: 179
  • 2_small.jpg
    2_small.jpg
    802,9 KB · Aufrufe: 182
  • 3_small.jpg
    3_small.jpg
    730,9 KB · Aufrufe: 174
Leider ist das beim Z4 VFL "fast" normal. Das ist ab Werk so lackiert.
Grad bei den dunklen Lacken fällt das mehr als bei z.B. silber oder Sterling grau

Aber ein Gutes hat es: Da wurde noch nie was dran gemacht, also ein Unfallfrei-Zeugnis :whistle:
Kein Lackierer kann diesen Zustand so wieder herstellen.
 
Das die Innenflächen "sparsamer" lackiert werden ist mittlerweile bei den meisten Herstellern Gang und Gebe ... :(
Aufgrund der Bilder würde ich sagen es ist orginal so ...
Ansonsten vielleicht mal mit nem Schichtdickenmesser nachmessen ...
:thumbsup:
 
@pvl
wenn du dir den wieder anschaust, dann mach mal den Kofferdeckel auf und schau dir das oberhalb der Dichtung Richtung Heckscheibe an. Da schaut es dann auch so aus wie im Motorraum.
 
Danke für die vielen & schnellen Antworten!
Kofferraum sieht in der Tat ähnlich aus, da habe ich aber nur ein einziges Bild der Grundierung (oder was auch immer das Zeug ist). Siehe anbei!

Was mich gewundert hat, ist dass es bei meinem eigenen E46 aus vergleichbarer Zeit (1999 vs 2003) komplett anders aussieht. Der ist im Motorraum zwar auch etwas sparsam lackiert, aber es ist nicht so ein extremer Übergang mit andersfarbiger Grundierung zu sehen. Die Farbe ist auch recht dunkel (topasblau).
 

Anhänge

  • 4_small.jpg
    4_small.jpg
    732,8 KB · Aufrufe: 144
Danke für die vielen & schnellen Antworten!
Kofferraum sieht in der Tat ähnlich aus, da habe ich aber nur ein einziges Bild der Grundierung (oder was auch immer das Zeug ist). Siehe anbei!

Was mich gewundert hat, ist dass es bei meinem eigenen E46 aus vergleichbarer Zeit (1999 vs 2003) komplett anders aussieht. Der ist im Motorraum zwar auch etwas sparsam lackiert, aber es ist nicht so ein extremer Übergang mit andersfarbiger Grundierung zu sehen. Die Farbe ist auch recht dunkel (topasblau).

Hab ich mir gedacht :whistle:

Der E46 wurde ab nicht in Spartanburg gebaut?


.
 
Zuletzt bearbeitet:
E85/E86 ausschließlich in Spartanburg gebaut. E46 nie.

Die Karosserie vom E85 schaut also an den Stellen "normal" aus, "state of the art" ;-), kein Grund zur Sorge.
 
Guten Abend noch einmal,
eine kurze Frage noch an dieser Stelle, für die ich keinen neuen Thread aufmachen möchte:

Beim besagten Fahrzeug kam etwas Kühlwasser aus dem Thermostatgehäuse. Sehe ich das richtig, dass das mit einem Tausch des Gehäuses inklusive Dichtung behoben sein sollte, oder kann das noch auf etwas anderes hindeuten? Thermostat, Riemen und Wapu würde ich dann in einer Aktion tauschen (~135000 km).

Danke!
 
Sehe ich das richtig, dass das mit einem Tausch des Gehäuses inklusive Dichtung behoben sein sollte
das sollte dann damit wieder dicht sein. WApu Riemen und Rollen auch gleich mit zumachen bei der km Leistung ist ein gute Idee.
 
  • Like
Reaktionen: pvl
Bei mir war nach dem Tausch des Thermostats der Kühltemperatursensor in Fahrtrichtung rechts vom Thermostat nicht mehr ganz dicht, wenn man die Flüssigkeit eh abgelassen hat, sollte es ein neuer O-Ring tun.
 
Zurück
Oben Unten