Gebrochene Feder Hinten Links - Direkt Eibach oder wechseln lassen?

pflanze

Fahrer
Registriert
8 Dezember 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hiho,

ich hab heute meine Winterreifen einlagern lassen und mir wurde erzählt, dass die Feder hinten links gebrochen wäre. Habe ich bisher nichts von gemerkt, wird aber so sein... KVA der Werkstatt für zwei Federn war 324€, davon alleine 150€ Federn. :confused:

Für 150€ kriege ich einen Satz Eibach-Federn - was darf da der Einbau kosten? Sollte man da nicht auf einen ähnlichen Preis kommen? Oder was würdet ihr empfehlen? Wagen hat gut 125,000km runter.
 
Hast du ein Serien FW oder ein M-FW?
Ich stand/stehe gerade vor der gleichen Entscheidung bei einem Serien-FW.
Dabei habe ich mich dagegen entschieden mit den Seriendämpfern mit 85tkm auf Eibach Federn zu wechseln.
Nächsten Monat muss ich erst mal zum Tüv und habe mir deshalb gebrauchte Serienfedern in gutem Zustand für 50€ gekauft.
Bevor ich mir noch etwas kaputt fahre oder rum hoppele werde ich dann lieber zu gegebenem Anlass komplett auf ein Bilstein/Eibach Fw wechseln.
 
Hätte noch ein gebrauchtes (80tkm) serienfahrwerk (Dämpfer und Federn) abzugeben falls Interesse besteht...
 
Wenn es die Dämpfer noch tun. Im Zweifelsfall kann er die Dämpfer von Bilstein dann nachrüsten. Da könnte ein Dämpfertest aber Aufschluss geben.
 
Standard-Fahrwerk.
Wie lange halten die Stoßdämpfer denn normalerweise? Und was wären die 4 Federn inkl. Einstellung für Gesamtkosten?

Ich suche da einfach den Preis-Leistungs-Pflege-mäßig idealen Weg. :)
 
Vergesse die Original Federn !! Beim mir sind sie mit schöner Regelmäßigkeit alle 60 - 65.000 Km gebrochen. habe dann hier welche von Weitec gekauft und hoffe mal das die jetzt länger halten. Ich wollte nicht härter oder nicht allzu tief wollte nur das die Federn halten und nicht ständig brechen. Ist eine bekannte schwachstell, wie ich leider auch erst zuspät erfahren habe, sonst hätte ich schon nach den ersten gebrochenen Federn Neue von Eibach rein machen lassen.
Mit den Dämpfern würde ich auch testen lassen und im Zweifel neue rein.
 
Aber Dämpfer richten sich doch mit der Zeit auf einen gewissen Arbeitsweg ein. Wenn dieser jetzt zu dem bereits vorhandenen Verschleiß verändert wird,vergrößert dieser sich doch?
Zudem gibt es noch den Punkt durchschlagen und im schlimmsten Fall herausspringen.
Seht ihr das alles als irrelevant an?
Gibt wa hier welche mit Langzeit Erfahrungen mit der Kombi Serien-Dämpfer mit Eibach-Federn?

Ich würde auch lieber auf Eibach wechseln aber traue den Dämpfern nicht.
 
Moin Moin
Wenn Serien-Dämpfer dann keine kurzen Eibach.
Denn die Dämpfer werden das nicht lang mitmachen.

Wenn M-Fahrwerk dann ja.

Wenn schon mehr als 70000 km Laufleistung,dann am besten gleich auf B12 umrüsten.

gruß
Karsten
 
Willst du das günstig haben, dann nur hinten neu, weil unkompliziert und schnell gemacht!
Würd aber alle Stoßdämpfer testen lassen!
Falls die schwächeln, ist das Bilstein B12 eine gute Alternative. Hatte 678€ bezahlt und selbst montiert.
Eine Freie Werstatt wird für die Montage ca. 300-400€ nehmen:eek:
Sportlich aber nicht unkomfortabel :)
 
Hallo zusammen,

danke für die Antworten!

B12 ist mir zu teuer - habe gerade leider keine 1,000€+ über. Ich muss leider etwas aufs Geld achten. :(
Selber montieren kann ich leider nicht - meine Mechanik-Fähigkeiten hören leider bei Reifenwechsel und Öl nachfüllen auf (ist "Informatiker" eine Ausrede? ;)).

Das heißt, die Alternative wäre Stoßdämpfer + Eibach-Federn inkl. Einbau (habe da gerade von einem Forums-Mitglied ein Angebot für einen gebrauchten M-Komplettsatz erhalten, 95k km Dämpfer + 1k km Eibach Federn) oder nur Standard-Federn, nicht aber nur Eibach-Federn. Von den Arbeitsstunden her sollte der zusätzliche Einbau der Stoßdämpfer ja keinen großen Posten darstellen? Würde das gerne etwas abschätzen.

Oder findet sich ein Mechanik-begabter Mensch im Ruhrgebiet der mit einen Fahrwerks-Tausch-Crashkurs in einer Mietwerkstatt geben möchte? :)
 
Der Aufwand Federn und Dämpfer sind identisch mit Umbau auf b12!
Wenn du auf die Kosten achten willst würd ich erst mal nur die Federn hinten wechseln.
Die sind ohne grossen Aufwand und Kosten schnell gewechselt.

Aufrüsten kannst du ja später immer noch;)
 
Hab da ne Anleitung vom e46 gefunden!
Kannst ja mal reinschauen,dann hast du eine Vorstellung davon;)
 
Alles klar - habe street bob da diesbezüglich bereits schon angeschrieben. Meine Überlegung war nur, dass geringere Mehrkosten die dann dafür andere Vorteile bringen ggf. eine Überlegung wert wären. Spräche denn etwas gegen das gebrauchte Angebot? Oder sollte man Stoßdämpfer nicht gebraucht kaufen?

Das Video hatte ich gestern Abend auch schon gesehen - sieht nicht schwer aus, aber ohne Erfahrung traue ich mich da nicht ran.
 
Bin zwar kein Informatiker, aber auch kein gelernter Handwerker...
Dem Video nach würde ich es an Deiner stelle selber machen und mir für kleines Geld ne gebrauchte Feder organisieren...

Wenn dann mal wieder ausreichend Budget vorhanden ist lässt Du Dir ein komplettes Fahrwerk einbauen.
Hab z.B. bei mir ein KW drin - kein Vergleich zur Serie, kann ich nur empfehlen...
 
Hab noch 4 originale federn hier. Original bmw. Wurden aufgrund von Federbruch getauscht hinten. Wurden nur 260km gefahren danach kam b12 rein. Bei Interesse meld dich.
 
Das Video hatte ich gestern Abend auch schon gesehen - sieht nicht schwer aus, aber ohne Erfahrung traue ich mich da nicht ran.[/QUOTE]



War ja auch nur zur Anschauung ;)
Eine frei Werstatt hat die schnell und günstig getauscht!

Bei Feder und Dämpferwechsel heisst das hinten Kofferraum zerpflücken um an die Domlager zu kommen und vorn Ferderbeine zerlegen:eek:
Und das ,,sorry" um alte Dämpfer gegen alte Dämpfer zu tauschen :mad:
Wenn schon der Aufwand, dann wenigstens neue Dämpfer,oder die billige Nr. Federn hinten neu und nicht nur eine sondern immer beide;)



Aber das ist nur meine geringe Meinung!
 
(ist "Informatiker" eine Ausrede? ;)).

Nein! :D (Bin auch einer... und schraube trotzdem. Wenn ich nicht weiter weiß, muss ich mir halt Hilfe holen -- aber am besten, *bevor* der Wagen halb zerlegt ist. :D)

War heute beim ADAC zum Fahrwerkstest. Dämpfer nach 119.000 km noch mit ca. 50 % bewertet, Federn nicht gebrochen. :) Da ich meinen nicht tiefer legen will (wegen der Hofeinfahrt), würde ich im Fall der Fälle bei meinem Z4 dann die Federn (gegen originale oder Zubehörfedern) ersetzen in Kombination mit Bilstein B6 Dämpfern.
 
Standard-Fahrwerk.
Wie lange halten die Stoßdämpfer denn normalerweise? Und was wären die 4 Federn inkl. Einstellung für Gesamtkosten?

Ich suche da einfach den Preis-Leistungs-Pflege-mäßig idealen Weg. :)

Werde meinen Z4 kommenden Dienstag mit Eibach Federn tieferlegen. Federn mit Einbau und Spureinstellung 400€ brutto. Tüv ca. 60€ kommt extra drauf.
 
Werde meinen Z4 kommenden Dienstag mit Eibach Federn tieferlegen. Federn mit Einbau und Spureinstellung 400€ brutto. Tüv ca. 60€ kommt extra drauf.
Mit Standard oder M-Dämpfern?

@pflanze Aufgrund der P/L werde ich,wie bereits gesagt, gebrauchte Standardfedern hinten einbauen. Da solltest du insgesamt bei ca, 100-120 € landen.
Und dann bei Geld Überschuss bzw fertigen Dämpfern einfach auf B12 wechseln.
Sonst riskierst du neue Investitionen bevor es dir lieb ist.
 
Hallo zusammen,

danke für die Antworten!

B12 ist mir zu teuer - habe gerade leider keine 1,000€+ über. Ich muss leider etwas aufs Geld achten. :(
Selber montieren kann ich leider nicht - meine Mechanik-Fähigkeiten hören leider bei Reifenwechsel und Öl nachfüllen auf (ist "Informatiker" eine Ausrede? ;)).

Das heißt, die Alternative wäre Stoßdämpfer + Eibach-Federn inkl. Einbau (habe da gerade von einem Forums-Mitglied ein Angebot für einen gebrauchten M-Komplettsatz erhalten, 95k km Dämpfer + 1k km Eibach Federn) oder nur Standard-Federn, nicht aber nur Eibach-Federn. Von den Arbeitsstunden her sollte der zusätzliche Einbau der Stoßdämpfer ja keinen großen Posten darstellen?





Wenn du momentan auf's Geld achten musst, dann nur Serienfedern hinten rein, dann ist erst mal ruh und du sparst die Kosten für komplett Umrüstung sowie Spur einstellen.
Anschließend etwas sparen und später z.B. B12, was nichts anderes heißt: Bilstein B6 mit Eibach Pro Federn, die dann auch eingetragen werden müssen.

Gruß Troy
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Standard oder M-Dämpfern?

@pflanze Aufgrund der P/L werde ich,wie bereits gesagt, gebrauchte Standardfedern hinten einbauen. Da solltest du insgesamt bei ca, 100-120 € landen.
Und dann bei Geld Überschuss bzw fertigen Dämpfern einfach auf B12 wechseln.
Sonst riskierst du neue Investitionen bevor es dir lieb ist.

Mit Seriendämpfern, habe ich bei allen Vorgängern auch gemacht. Ob Mercedes, VW oder Audi bis jetzt immer gut gewesen.
 
Zurück
Oben Unten