gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

KAMA

Testfahrer
Registriert
22 Juni 2009
Hallo und allen Forummitgliedern einen schönen guten Abend,

meine Frage richtet sich speziell an alle diejenigen, die sowohl den SDrive 23i als auch den SDrive 30i selbst gefahren sind.
Ich bin leider bisher beide Modelle nocht nicht gefahren :(.
Wie die Fahrleistungen beider Moddelle sind, kann man ja dem Prospekt entnehmen. Mich würde aber mal interessieren, wie sich die Motoren beider Modelle anfühlen. Fahrleistungen auf dem Papier ist die eine Sache, aber wie sieht es da aus, wenn man die Fahrzeuge im Alltagsverkehr bewegt? Ist da der Sprung so groß wie der Preisunterschied beider Modelle.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Erfahrungswerte hier mal schildert?
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Hallo

Also ich konnte beide testen, der sdrive30i war leider ein Automatik, wodurch ich jetzt nicht 100%ig vergleichen kann, aber es war schon ein grosser Unterschied. Ich persönlich empfand dass dem 2.3 die Luft schnell ausgeht (im Vergleich zum 3.0). Ich will jetzt aber keinem 2.3 Faher auf den Schlipps treten.

Wenn du die Möglichkeit hast, nimm den 3.0
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Für den Alltagsbetrieb (abseits der Rennstrecke und wenn man es nicht nötig hat, festzustellen, wer "den längsten" hat) reichen auch 140 PS locker aus. Wenn Geld keine Rolle spielt :b : SDrive 35i
Diese Diskussionen tauchen in allen (Unter-)Foren im Wochentakt auf, Fazit: s.o. !
Alle, die kleine Motoren fahren, werden Dir sagen, dass diese völlig
ausreichend sind. Alle, die große Motoren fahren, werden sagen, dass
es nur so Spaß macht.

Viel Spaß bei der Diskussion :+ - ich (als Altmetallfahrer :M)
ducke mich jetzt weg :B .

Eines noch: bin schon gespannt auf das erste "Messen" mit dem 35er :b:b:b
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

also ich habe nicht geschrieben dass es nicht ausreichend ist. Die Frage war wie gross der Unterschied ist, und ich habe meine Meinung dazu geäussert.
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

S35 i - Was sonst !!!!!!!! Liebe Grüsse Asiat !!!

Wie war nochmal dein Verbrauch? Da habe ich nicht schlecht gestaunt, dass man dauerhaft so weit über den Werksangaben liegen kann:X
Da der Verbrauch bei beiden Motoren identisch sein soll (was ich nicht glaubeB;), fiel meine Wahl auf den 3.0. Dass 250 PS für mich locker ausreichen ist keine Frage; dazu brauche ich nicht mal eine Probefahrt, um das zu wissen.
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Der Vorteil des 3.0 ist, dass er etwas besser aus dem Drehzahlkeller hoch kommt. Drehmomentplus. Auch obenherum dreht er williger und gieriger in den Drehzahlbegrenzer. Klar sind die Fahrleistungen dadurch besser.

Der 23 ist allerdings auch nicht schlecht. Hat alles was ein schöner BMW 6 Zylinder so wunderbar macht. und hey der 23i hat bessere Fahrleistungen als mein alter 2.8 doppelvanos :O:t Und das war damals unter dem M die Spitze !!!

Peter
 
  • Like
Reaktionen: Z28
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Ich habe meinen 23i gestern in der BMW-Welt abgeholt. Auf der Heimfahrt (es war schon nach 2 Uhr) habe ich mich einmal getraut, den Motor höher als 4000 rpm zu drehen, um einen anderen PKW zu überholen: Der kleine Teufel ging von 160 auf 200 km/h in gefühlten Nullkommanix. Da kann ich mir nur ausmalen, wie der 30i und der 35i abgehen! ;)
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Also ich selber fahre einen E85 3,0i und bin einen E89 Sdrive35i vorgestern probegefahren. Da liegen (gefühlt) Welten dazwischen. Für mich ist der 35i vom Durchzug brachial. Er zieht mit dem DKG einfach durch. Allerdings bin ich ihn, aufgrund vom Verkehr, nur bis ca. 220 Km/h gefahren. Aber bis dort ist er definitv antrittsstärker, als der Z4 3,0i mit SMG. Ich selbst habe auch schon ein wenig konfiguriert und frage mich persönlich ebenfalls, wie ein 30i mit Handschaltung im Vergleich zum 35i und zum E85 3,0i steht. Und zwar in Bezug auf Sound (auch hier der 35i genial!!Das beste was mir bisher zu Ohren gekommen ist) und gefühltem Leistungsunterschied.

Der Preisunterschied sind immerhin 7000€ zwischen 35i, DKG und 30i, Handschaltung. Nicht zu vergessen das Mehrgewicht von 110KG, dass alles plus der Doppelturbo schlagen sich auch im Verbrauch nieder. Ich hatte bei der Testfahrt (hab ihn nicht nur getreten) 13,5 L/100km erreicht. Ich denke mindestens 12 L sind im Schnitt beim Alltagsgebrauch zu erwarten. Mein E85 fährt zwischen 7,6 und 13,5 Litern, im Schnitt sind es wohl 11. Man könnte ihn aber auch sparsamer bewegen, gerade auf Langstrecke. Dann definitiv unter 10 L. Ich denke, das der 30i hier ähnlich sparsam ist.

So zu Thema: Ich bin zwar noch keinen 23i gefahren, nur mal einen E45 325i. Gut kein vergleich! Aber ich bin mir sicher das auch bei 23i/30i ein gefühlter Leistungsunterschied da ist. Gerade wenn man betrachtet, dass die Wagen gleich viel wiegen. Der Mehrverbrauch wäre meines Erachtens zu vernachlässigen. Mit Sicherheit ist die Leistung des 23i für viele Nutzer ausreichend (wie hier ja auch schon geschrieben wurde). Aber wie gesagt denke ich aufgrund der Fakten Gewicht zu Leistung und Drehmoment, dass es schon einen Unterschied macht. Und der wird auch spürbar sein. Ob es einem der Aufpreis Wert ist? Geschmachkssache. Mir wäre es von 23i zu 30i auf jeden Fall Wert. Nur 30i zu 35i bin ich mir nicht sicher, aber ich denke schon. Vielleicht kann ja der ein oder andere auch was zu meiner Fragestellung zum besten geben...&:

Der 35i ist meiner Meinung nach genial. Vernünftiger und auch ausreichend ist der 30i. Ich denke er ist für einige das optimale Mittelmaß. Aber wer ist schon vernünftig??? :b :d :d Ein solches (Spaß-) Auto ist auch eine emotionale Entscheidung! Es muß einen persönlich gefallen und Spaß machen, muß einen ansprechen. Vernünftig ist es nicht unbedingt, sonst könnte man auch Golf oder sonst was fahren...:X
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Der Preisunterschied sind immerhin 7000€ zwischen 35i, DKG und 30i, Handschaltung. Nicht zu vergessen das Mehrgewicht von 110KG, dass alles plus der Doppelturbo schlagen sich auch im Verbrauch nieder.
...und dann noch das Ansprechverhalten und die Tatsache, dass ich doch lieber den Schaltknauf in der Hand habe als die Paddles haben mich auch zum 30i Schalter greifen lassen.

Aber hier gehts ja um den 23i vs 30i...
Den 23i bin ich schon gefahren, einen ähnlichen Motor (218 PS) fahre ich derzeit im 525i E61. Für mich nicht ausreichend, obwohl es zum Cruisen völlig genügt. Aber man will ja vielleicht auch mal die Sau rauslassen. :+
Der 35i DKG kam für mich aus den oben angeführten Gründen nicht in Frage, also habe ich mich für die goldene Mitte entschieden.
Probefahrt mit einem 30i konnte ich nicht machen, es war ein Blindkauf.
Gegen einen 35i eintauschen kann ich immer noch :y :b
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Also ich habe meinen 35i heute das erstemal so richtig hochgeschalten und ich kann nur sagen das ist echt gewaltig - der geht ab wie eine Rakete - habe auch ein paar mal mit den Paddys geschalten und dann bleibt Dir sowieso die Spucke weg - und das ganze habe ich noch nicht im Sport+ bewegt - kann nur noch schlimmer werden - Liebe Grüsse Asiat !!! :t:):9
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Also ich habe meinen 35i heute das erstemal so richtig hochgeschalten und ich kann nur sagen das ist echt gewaltig - der geht ab wie eine Rakete - habe auch ein paar mal mit den Paddys geschalten und dann bleibt Dir sowieso die Spucke weg - und das ganze habe ich noch nicht im Sport+ bewegt - kann nur noch schlimmer werden - Liebe Grüsse Asiat !!! :t:):9

Wie empfindest du eigentlich den Unterschied im Ansprechverhalten vom s35i und dem 3.0 Motor in deinem E85? Hier wird ja des öfteren gesagt daß man die Ansprechverzögerung deutlich merken würde, während es in Tests meistens heißt, daß man es nahezu nicht merken würde, speziell jetzt beim 3L TwinTurbo von BMW. Vermutlich alles sehr subjektiv, nichtsdestotrotz interessant. :)

Roland
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Na ja,die Gedenksekunde habe ich bei der Automatik sehr wohl,aber danach geht es echt ab ! Aber beim E85 war der Drehmoment weniger und es dauerte auch länger bis er auf Touren kam ! Jetzt reisst der Wagen richtig an und es drückt Dich auch in den Sitz - das Feeling hatte ich beim E 85 nie !!! Der kam mir echt immer langsamer vor - Liebe Grüsse Asiat !!! :t:):9
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Hi,

diese Beiträge liegen ja nun schon ein halbes Jahr zurück.

Gibt es vielleicht neuere Infos zu den Leistungs- und Verbrauchsunterschieden zwischen dem 23i und dem 30i ?

Gruß,
brbbrb
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Ich habe den 23i und 30i jeweils als Schalter und nur im Stadtverkehr / Landstrasse (bis etwa 130km/h) bewegt - dort habe ich keinen gravierenden Unterschied feststellen koennen. Bei einer richtigen Kurvenhatz und auf der Autobahn sieht das sicherlich anders aus. Ich waere fuer meinen Bedarf fahrtechnisch auch mit dem 23i gluecklich, wollte aber (im Zuge der aktuellen Umweltdiskussion) auch mal einen 3.0 Liter Wagen fahren :d . Nun, damit komme ich zwar nicht ganz hin :s - mein 30i hat auf den ersten 1000 km einen Durchschnittsverbrauch von 8,7 Liter/100 km, aber da geht bestimmt auch noch mehr durch (wir fiebern schon der ersten Autobahn entgegen :wm ).
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Also ich bin der Meinung das der 3 Liter im Vergleich zum kleineren Motor gerade untenrum mehr durchzieht.

Bin den 23sdrive auch zu Beginn gefahren und dachte der reicht für mich aus aber mir war bis 4000 Umdrehungen einfach zu wenig los. Das Ansprechverhalten war für mich als E85 (auch 3 Liter Motor mit SMG) zu behäbig. Ab 4000 Umdrehungen war es dann auch spassig untermalt von einem schönen Motorsound. Für Leute die cruisen wollen ist der Motor sicherlich ausreichend.

Hab mir nun einen sdrive30 gekauft und bin bisher total zufrieden. Das ist der Motor wo bei mir das "GRINSEN" beginnt :-) Über den gesamten Drehzahlbereich souveräne Beschleunigung und auch auf der Autobahn oben raus nochmals mehr Durchzug und Agressivität.

Aber hier wird jeder individuell entscheiden müssen, da die Ansprüche jedes einzelnen unterschiedlich sind.

Ich würde nur sagen, dass der der vorher einen E85 mit einem 3 Liter (231 PS) hatte mit dem neuen sdrive30 glücklich sein wird. Ein sdrive23 wäre für mich ein Rückschritt in Sachen Motorleistung gewesen.

Es kommt immer drauf an woher man kommt und wohin man will ;)
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Ich denke es ist einfach abhängig davon, was man zuvor gefahren hat... Jeder, der 200 PS und weniger hatte, wird mit dem sDrive23i glücklich sein... Jeder der mehr hatte, wird auch immer mehr wollen und enttäuscht sein von der Leistung des "Kleinen". Man darf nur nicht den Fehler machen den 23er und den 30er im Vergleich Probe zu fahren ;) Dann wird der 23er immer den Kürzeren ziehen aus meiner Sicht ;)
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Stimmt, aber dann hätte ich mir den sdrive35 kaufen müssen - den bin ich nämlich auch zur Probe gefahren :-)

Alle Motoren haben Ihre Daseinsberechtigung und jeder geniesst seinen Zetti! Vom preislichen finde ich sogar den 23er fairer als den 3.0 Liter, da der Sprung doch recht hoch ist. Ich hatte nur das Glück das mein Neuer hammergünstig im Vergleich zu den aktuellen 3.0 Litern war und das auch mit fast voller Hütte.
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

DER EINZIGE Z MIT EINEM MOTOR IST DER Z von Nissan. :+

BMWs haben ein Aggregat :s

LG
Sunset
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Hallo,

ich habe vor meinem Zetti einen TT Quattro mit 225 PS gefahren. Als ich den 2.3i dann Probegefahren bin, hat es mir zwar zugesagt, aber das AHA Erlebnis ist ausgeblieben. Den 3.5i habe ich bewußt nicht getestet, weil ich dann vielleicht schwach geworden wäre. Ich habe mir blind den 3.0i bestellt, weil der meinen Erwartungen auf jeden Fall näher kommen musste. So war es dann auch. Der 3.0i verbraucht nicht nur weniger (auch als der 2.3) sondern verliert auch nicht so an Durchzug wie der 2.3i. Ich habe natürlich auf die Werte für ein Sportautomatik Getriebe gesehen und da ist der Unterschied vom Schalter zur SMG nur 0,1 s. Beim 2,3i sind es 0,6 s.

Für mich ist der 3.0i die optimale Wahl zwischen Spaß und Vernunft. Ich bin mir sicher, wenn ich jetzt einen 3.5i hätte, würde ich schon über ein Motortuning auf 400 PS nachdenken, aber so stellt sich die Frage glücklicherweise gar nicht.

Bolli
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Bin den 2.3er mehrfach probegefahren (bei Sixt gemietet), u.a. in einem Urlaub in den Alpen. Auf Passfahrten war er dann doch etwas schwach (Überholen auf kurzer Strecke mit starkem Anstieg nicht wirklich toll, und wer fährt schon gern auf herrlichestem Pass nem Bus länger hinterher als er muss ;-). Also hab ich nun einen 3.0er, was auch dafür völlig reicht. 3.5er brauche ich nicht. Für's Cruisen im Flachland und richtig gemütliche Gebirgstouren reicht der 2.3er sicher auch, aber sportlich ist anders.
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Moin Moin

Das mag ich ja nun nicht glauben,mit meinem 2.2 E85 habe ich bisher noch jeden Reisebus auf Schweizer Pässen überholt, wenn ich den wollte.
Mit Moppeds habe ich da schon probleme.

In den Kurven sind der 3.0 und der 2.3 mit sicherheit gleich auf.

Aber es läst sich natürlich nicht abstreiten, das ein halber Liter mehr Hubraum auch etwas mehr Durchzug bedeutet.:t
Aber schlecht läuft der 2.3 nicht.

gruß
Karsten
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Hallo,
also wenn das keine Frage des Geldes ist dann nimm den 3,0i oder noch beser den 3,5i mit DKG.
Ich habe alle 3 Probe gefahren. Für gemütliches Cruisen reicht der 2,3i aber für mehr auch nicht. Der 3,0i ist da doch um einiges Agiler.
So aber mit dem 3,5i macht es in jeder Situation richtig spazzzz, nd darum habe ich mich für den 3,5i entschieden.
Und von Spritverbauch ist der 3,5i gar nicht so hoch wie hier immer behauptet wird. Beim gemütlichen cruisen auf der Landstraße unter 8l, bein Flotten faren liege ich immer so zwischen 9,5 und 10L. Artgerecht sind es dann noch mal 3l mehr. Lediglich im reinen Stadtverkehr komme ich auf 13,5L.
Gruß
Uli
 
AW: gefühlter Leistungsunterschied SDrive23i / SDrive30i

Hallo,
also wenn das keine Frage des Geldes ist dann nimm den 3,0i oder noch beser den 3,5i mit DKG.
Ich habe alle 3 Probe gefahren. Für gemütliches Cruisen reicht der 2,3i aber für mehr auch nicht. Der 3,0i ist da doch um einiges Agiler.
So aber mit dem 3,5i macht es in jeder Situation richtig spazzzz, nd darum habe ich mich für den 3,5i entschieden.
Und von Spritverbauch ist der 3,5i gar nicht so hoch wie hier immer behauptet wird. Beim gemütlichen cruisen auf der Landstraße unter 8l, bein Flotten faren liege ich immer so zwischen 9,5 und 10L. Artgerecht sind es dann noch mal 3l mehr. Lediglich im reinen Stadtverkehr komme ich auf 13,5L.
Gruß
Uli

Diese - deine - Einschätzung wird sich auf unserer Tour relativieren, soviel kann ich dir versprechen:w...die Mehrleistung bringt aufgrund des viel höheren Gewichtes in Kurvenfahrten rein gar nichts - im Gegenteil - beim geradeaus-fahren hast du natürlich Recht, da geht dann schon mehr;)

LG
Daniel
 
Zurück
Oben Unten