Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

zzzqp24v

Fahrer
Registriert
22 Juli 2005
Hallo,

am Wochenende habe ich mir ein Auto angeschaut. 8 Jahre alt und 600!! km auf dem Tacho.

Geht ein Motor auch durch zu langes stehen kaputt? Wenn ja was? Dichtungen, Leitungen? Rost in den Laufbuchsen?
Die Kilometer sind wohl in den ersten 2-3 Monaten gefahren worden. Ab dann wurde das Auto nicht mehr gefahren. Wahrscheinlich wurde der Motor aber immer mal wieder zum Rangieren angemacht.

Mathias
 
AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

Das ist ein Problem, was in Oldtimerkreisen ja nicht selten vorkommt, auch wenn die Zeit der legendären "Scheunenfunde" eigentlich längst vorbei ist.

Es kommt tatsächlich auf die vorherige Behandlung der Maschine an und die Art der "Lagerung" (feuchte Garage, eventuell Konservierungsoel vor dem langen Stillstand eingefüllt?).

Ganz schlecht ist natürlich der (wenn auch gelegentliche) Start der Maschine zum rangieren, weil zu erwarten ist, daß er dabei niemals warmgefahren wurde, und somit saure Kondensatrückstände nicht nur die Schmierfähigkeit des Oels verschlechtern, sondern die inneren Oberflächen angreifen.

Mindestmaßnahmen wären ein Oelwechsel (falls möglich mit Motorspülung), ein Kompressionstest, ein Test des Oeldrucks bei warmgefahrener Maschine und eine Sichtkontrolle auf austretendes Oel oder Kühlwasser.

Vor dem ersten Starten würde ich auch versuchen, den Motor von Hand durchzudrehen (oder den Wagen mit eingelegtem hohen Gang zu schieben), um zu testen, ob der Motor nicht sogar festsitzt.

Soweit auf die Schnelle, was mir dazu einfällt.

Grüße aus dem Oldtimer,

Bert
 
AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

Es kommt auf den Motor an ... ein uralter Saugdiesel im Trecker geht gar nicht kaputt - ein hochgezüchtetes Aggregat mit maximaler Leistungsausbeute brauchste nur schief anschauen, da isses kaputt.

Der Motor ist nach 8 Jahren Standzeit wohl noch das Beste an dem Auto ... Kunststoffe und Gummiteile werden spröde, Leitungen undicht, Riemen rissig.

Ein 8 Jahre altes Auto ist nunmal 8 Jahre alt ....
 
AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

Es kommt tatsächlich auf die vorherige Behandlung der Maschine an und die Art der "Lagerung" (feuchte Garage, eventuell Konservierungsoel vor dem langen Stillstand eingefüllt?).

Mindestmaßnahmen wären ein Oelwechsel (falls möglich mit Motorspülung), ein Kompressionstest, ein Test des Oeldrucks bei warmgefahrener Maschine und eine Sichtkontrolle auf austretendes Oel oder Kühlwasser.

Das Auto steht trocken und beheizt im Showroom. Der Motor ist direkt angesprungen und hatte eine gesunden Leerlauf.

Der Motor ist nach 8 Jahren Standzeit wohl noch das Beste an dem Auto ... Kunststoffe und Gummiteile werden spröde, Leitungen undicht, Riemen rissig.

Das stimmt schon, ist aber unabhängig von der Laufleistung des Autos, oder?
 
AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

Das Auto steht trocken und beheizt im Showroom. Der Motor ist direkt angesprungen und hatte eine gesunden Leerlauf.



Das stimmt schon, ist aber unabhängig von der Laufleistung des Autos, oder?

Was für ein Ladenhüter muss denn so lange sein Dasein bei einem Händler fristen ? :O
 
AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

Der Motor ist direkt angesprungen und hatte eine gesunden Leerlauf.

Ist jetzt nur mal die Frage wie oft man das schon in den vergangenen Jahren gemacht hat. Anschmeißen, den Motor ein paar Minütchen laufen lassen, etwas Gas geben...etc. Das ist für keinen Motor gesund!b:
 
AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

Ist jetzt nur mal die Frage wie oft man das schon in den vergangenen Jahren gemacht hat. Anschmeißen, den Motor ein paar Minütchen laufen lassen, etwas Gas geben...etc. Das ist für keinen Motor gesund!b:

Das dachte ich bis jetzt auch. Aber warum? Was führt dazu, dass es für den Motor nicht gut ist? Das übliche "Kaltstart kein Öl an den Lagern" oder sonst noch was?
 
AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

Bin ja neugierig: Was für ein Wägelchen ist es denn?????&:
 
AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

die karosse ist gut, motoren kosten auchnicht die welt, wenn man heute nen "neuen" z3 kaufen könnte, warum nicht, geht der motor in die binsen, kommt halt nen neuer rein, bzw. nen gebrauchter mit wenigen km.... aber man hat halt ne jungfräuliche karosse....
 
AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

Das dachte ich bis jetzt auch. Aber warum? Was führt dazu, dass es für den Motor nicht gut ist? Das übliche "Kaltstart kein Öl an den Lagern" oder sonst noch was?

Öl braucht schon etwas länger bis es völlig von den Metalteilen runtergelaufen ist und in den bewegten Teilen nichts mehr vorhanden ist.
Deswegen kann man den morgendlichen "Winterkaltstart" nicht mit dem "Trockenlauf" eines "Stand-Wagens" vergleichen. Hier laufen in den ersten Sekunden alle Teile ohne Schmierung aufeinander - Du kannst Dir vorstellen wie gut das für Lager und Laufflächen ist.

Mich würde interessieren ob der Wagen wirklich die ganze Zeit im Ausstellungsraum war (dann muß er ja etwas ganz besonderes sein) denn sonst behält man das Fahrzeug nicht so lange - oder ist er nur jetzt zum Verkauf dahin gekommen und dann stellt sich die Frage - wo war er vorher?

Ich es ein Vertragshändler oder nur eine Werkstatt bzw. freier Händler?
Bei letzterem würde ich genau aufpassen, dass die angegebene Fahrleistung auch stimmt. (Original Inspektionsheft - keine Neuausfertigung, bei dem Vertragshändler in die Computerdaten schauen - ist der Wagen gelistet und hat er eine Historie - da können Schummeleien schnell auffallen)

Klär uns mal auf wie die die Sache entwickelt. :w

Tschau Frank
 
AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

Öl braucht schon etwas länger bis es völlig von den Metalteilen runtergelaufen ist und in den bewegten Teilen nichts mehr vorhanden ist.
Deswegen kann man den morgendlichen "Winterkaltstart" nicht mit dem "Trockenlauf" eines "Stand-Wagens" vergleichen. Hier laufen in den ersten Sekunden alle Teile ohne Schmierung aufeinander - Du kannst Dir vorstellen wie gut das für Lager und Laufflächen ist.

Mich würde interessieren ob der Wagen wirklich die ganze Zeit im Ausstellungsraum war (dann muß er ja etwas ganz besonderes sein) denn sonst behält man das Fahrzeug nicht so lange - oder ist er nur jetzt zum Verkauf dahin gekommen und dann stellt sich die Frage - wo war er vorher?

Ich es ein Vertragshändler oder nur eine Werkstatt bzw. freier Händler?
Bei letzterem würde ich genau aufpassen, dass die angegebene Fahrleistung auch stimmt. (Original Inspektionsheft - keine Neuausfertigung, bei dem Vertragshändler in die Computerdaten schauen - ist der Wagen gelistet und hat er eine Historie - da können Schummeleien schnell auffallen)

Klär uns mal auf wie die die Sache entwickelt. :w

Tschau Frank
Das so ein Kaltstart nach langer Standzeit nicht vergleichbar mit einem Winterstart ist, weiß ich.
Der Wagen steht bei einem Gebrauchtwagenhändler, der ihn selber gefahren ist und auch neu gekauft hat. Das Auto ist wie neu, von daher auch anzunehemen, dass die km stimmen.
Mathias

PS: Details gibts, wenn er bei mir im Hof steht :b
 
AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

Hoffentlich ist vder nicht von den Jungs des "Worringer- Carcenters"....:d:d:d:d
 
AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

Hoffentlich ist vder nicht von den Jungs des "Worringer- Carcenters"....:d:d:d:d

"Mischaaaaaa, du Strischaaaaaaaaa. Verklopp dem Typen da mal die Möhre mit dem zurückgedrehten Kilometerzähler." :d

Ich guck das nich, ich hab nur gehört wie die reden. :s
 
AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

kristallkugel.gif



mfg
 
AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

Zur Frage, warum einem Motor das nur seltene Angeworfenwerden für jeweils kurzes Rangieren nicht gut tut, möchte ich ein Buchkapitel beisteuern.

Es handelt sich um meinen diesbezüglichen Favoriten von Alexander Spoerl, "Mit dem Auto auf du" von 1953. Die Technik ist zwar seitdem weiter entwickelt worden, die Naturgesetze haben sich aber noch weitgehen erhalten. Ich empfehle zur Lektüre Seite 2 ganz oben und ziemlich unten. An der letzteren Stelle muss man natürlich gedanklich aus der Nacht einige Wochen oder Monate machen, während derer sich der Motor von der Säure zerfressen lässt.

http://www.zroadster.com/forum/attachment.php?attachmentid=58996&stc=1&d=1217540271
 

Anhänge

AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

ich tippe mal auf Lotus 340R corn2

gruß Lenn
 
AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

ne, aber wenn ich durch diesen erfolgreichen tip jetzt eine mitfahrt gewonnen hab, wenn ich mal bei dir in der nähe bin, würde ich diese nicht ablehnen :d

viel spaß mit dem geilen Gerät, gruß Lenn
 
AW: Geht ein Motor durch Rumstehen kaputt?

@ Lenn: Immer doch Sag nur Bescheid :)

@dpunkt: Nö, der ist aus England.
 
Zurück
Oben Unten