gelochte Bremsscheiben Hilfe!

danny 2.2

Fahrer
Registriert
3 Oktober 2009
Hallo,

ich möchte meinem Zetti gelochte Bremsscheiben anziehen! ;)
wollte mich vorher aber mal hier unter den Profis schlau machen!

was muss man beim kauf gelochter Bremsscheiben für den Zetti (2,2L/ BJ2002) beachten??

passen die standart Bremssättel auf die "neuen" Scheiben??
gibt es maße die man beachten muss?

vielen Dank schon mal!

LG
Danny
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

Die gelochten Scheiben müssen im Bereich der StVZO für Dein Fahrzeug zugelassen sein.

Sollten die Scheiben falsche Maße haben, sind sie automatisch nicht für Deinen Z3 zugelassen :w

... und es heißt Standard :w
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

und darauf achten das es keine Zimmermann sind die sind nämlich b:
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

heyyy!

danke für eure Posts!
also gelochte wollte ich schon haben. Zum einen sollen diese eine höhere Griffigkeit beim Bremsvorgang haben --gerade auch bei nässe!! und zum anderen sehen die einfach geil aus (gerade weil ich ziehmlich offene Felgen hab ;) )

habe mich noch ein wenig umgesehn im InDernet... die Preise sind da ja doch für 4x weit oben angesiedelt hoho ;)
Und danke für den Tipp -nicht Zimmermann- habe auch schon einiges gelesen...
aber ihr wisst jetzt nicht besonders einen Hersteller oder eine Netseite wo man n gutes Preis/Leistungsverhältnis hat??!!

LG
Danny
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

heyyy!

Zum einen sollen diese eine höhere Griffigkeit beim Bremsvorgang haben --gerade auch bei nässe!!


...NUR bei Nässe, bei Trockenheit haben sie gegenüber den vollen Bremsscheiben eher Nachteile, wie die höheren Temperaturen beim Bremsen, weil die Masse durch die Löcher geringer ist. Zudem ist auch die Wärmeleitung (ein wenig) schlechter.
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

Ich würde Bremscheiben von ATE Powerdisc und die Bremsklötze von Redstuff nehmen..
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

...NUR bei Nässe, bei Trockenheit haben sie gegenüber den vollen Bremsscheiben eher Nachteile, wie die höheren Temperaturen beim Bremsen, weil die Masse durch die Löcher geringer ist. Zudem ist auch die Wärmeleitung (ein wenig) schlechter.

ÄÄÄhhh warum zum Teufel sollte die Wärmeleitfähigkeit bei gelochten Scheiben schlechter sein?! Wie kommst du auf die Idee?!
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

...NUR bei Nässe, bei Trockenheit haben sie gegenüber den vollen Bremsscheiben eher Nachteile, wie die höheren Temperaturen beim Bremsen, weil die Masse durch die Löcher geringer ist. Zudem ist auch die Wärmeleitung (ein wenig) schlechter.

das kann man so nicht stehn lassen. löcher, schlitze oder nuten sind sehr von vorteil. warum? wird die bremse heiss, fängt der belag zum ausgasen an. dieses gas bildet zwischen belag und scheibe ein polster und schon ists vorbei mit nem anständigen reibwert und somit auch mit anständiger bremsleistung. dieses fading ist, im vergleich zum fading bei nässe, um einiges schlimmer.
höhere temperaturen würd ich so auch nicht stehn lassen, weil durch löcher oder schlitze ein plus an kühlung bekommst.
was weniger masse mit weniger bremsleistung zu tun hat, versteh ich auch nicht ganz. geringere masse kann man nämlich schneller bremsen - rein physikalisch gesehn. wenn du nun meinst, dass die auflagefläche des belags auf der scheibe geringer wird, mag das sein, allerdings verschlechtert sich der reibwert dadurch in keinster weise - im gegenteil. der belag kann sich in die löcher oder schlitze krallen (wenn auch nur minimal) was den reibwert erhöht.
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

das kann man so nicht stehn lassen. löcher, schlitze oder nuten sind sehr von vorteil. warum? wird die bremse heiss, fängt der belag zum ausgasen an. dieses gas bildet zwischen belag und scheibe ein polster und schon ists vorbei mit nem anständigen reibwert und somit auch mit anständiger bremsleistung. dieses fading ist, im vergleich zum fading bei nässe, um einiges schlimmer.
höhere temperaturen würd ich so auch nicht stehn lassen, weil durch löcher oder schlitze ein plus an kühlung bekommst.
was weniger masse mit weniger bremsleistung zu tun hat, versteh ich auch nicht ganz. geringere masse kann man nämlich schneller bremsen - rein physikalisch gesehn. wenn du nun meinst, dass die auflagefläche des belags auf der scheibe geringer wird, mag das sein, allerdings verschlechtert sich der reibwert dadurch in keinster weise - im gegenteil. der belag kann sich in die löcher oder schlitze krallen (wenn auch nur minimal) was den reibwert erhöht.

- Fast die gesamte Bremsenergie geht beim Bremsen in die Scheibe. Je mehr Fläche an der Scheibe vorhanden ist, desto geringer muss zum Abtransport der Wärme von der Scheibenoberfläche ins Innere der Temperaturgradient sein. Das reduziert die Wärmespannungen der Scheibe und die Oberflächentemperatur, die für das Belagverhalten ausschlaggebend ist. Luft ist ein deutlich schlechterer Wärmeleiter als Metall, daher reduzieren die Löcher in der Scheibe den Wärmefluss. Beim anschließenden Abkühlvorgang der Scheibe durch die Durchströmung bringen die Löcher auch nicht wirklich einen Vorteil.

- Der Reibwert ist bei gegebener Belag-Scheibenkombination in erster Linie von der Temperatur abhängig (und eine von der Scheibenfläche losgelöste dimensionslose Größe). Die durch die Löcher verminderte Auflagefläche der Beläge dürfte somit keinen Einfluss haben, da gebe ich Dir recht.

- Der Belag gast nicht aus (zumindest ist mir dieser Vorgang im Zusammenhang mit Fading absolut fremd), sondern das Grafitmaterial schmiert die Scheibe (Reibkohle). Diese ist dringend erforderlich. Bei höheren Temperaturen verbrennt das weiche Belagmaterial und der Reibwert sinkt (Fading). Reibwertverbesserer können das Fading reduzieren, indem sie den Abrasiven Verschleiß erhöhen (die Scheibe verschleißt dann schneller).

- Je geringer die Masse einer Scheibe ist, desto höher wird die Scheibentemperatur bei einer Bremsung aus gegebener Geschwindigkeit. Die Löcher verringern die Masse, was die Scheibentemperatur (unmittelbar nach der Bremsung) erhöht.
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

ÄÄÄhhh warum zum Teufel sollte die Wärmeleitfähigkeit bei gelochten Scheiben schlechter sein?! Wie kommst du auf die Idee?!

Weil die für die Wärmeabfuhr von der Oberfläche zum Scheibeninneren maßgebende Scheibenoberfläche sinkt. Luft ist ein deutlich schlechterer Wärmeleiter als GG.
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

Weil die für die Wärmeabfuhr von der Oberfläche zum Scheibeninneren maßgebende Scheibenoberfläche sinkt. Luft ist ein deutlich schlechterer Wärmeleiter als GG.

AHja, wie kommst du auf die Idee das sich die Scheibenoberfläche verkleinert!?
Durch die Bohrungen vergrössert sich die Fläche der Scheibe :D - meinste nich auch!?
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

AHja, wie kommst du auf die Idee das sich die Scheibenoberfläche verkleinert!?
Überleg ba ganz genau... durch die Bohrungen VERGRÖSSERT sich die Fläche der Scheibe :D - wodurch mehr Wärme an die Luft abgegeben werden kann....

Ich rede von der Reibfläche der Scheibe, nicht von der Gesamtoberfläche. Letztere ist entscheidend für die Wärmeabfuhr aus der Scheibe NACH und nicht während der Bremsung. Während der Bremsung muss die Energie von der Reibfläche der Scheibe axial ins Innnere der Scheibe geleitet werden. Und da ist der Querschnitt normal zur Achse maßgebend.
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

Ah kei .. =) dann hama aneinander vorbei gequatscht =)

Was ich mich aber frag is... warum sind alle guten Bremsanlagen bzw die Scheiben - Gelocht / Geschlitzt? - irgendeinen Sinn muss das ganze ja haben, sonst wärs ja bescheuert gelochte Scheiben
herzustellen....

Das die Luft nen schlechterer Wärmeleiter ist als die Scheibe ist mir auch klar, aber durch die Bohrungen kann sie doch nach der Bremsung die aufgenommene Wärme besser abgeben, da ja die Gesamtoberfläche der Scheibe größer ist.

Wärend dem bremsen ist es ja noch relativ da kann se ja ruhig heiß werden die Scheibe nur ist doch wichtig das die Scheibe wieder schnell an Temperatur verliert damit das ganze bei der nächsten bremsung wieder einwandfrei klappt :D oder nich?! xD (ist kein bremsenspezi - will nur mein wissen up2date bringen :D
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

- Fast die gesamte Bremsenergie geht beim Bremsen in die Scheibe. Je mehr Fläche an der Scheibe vorhanden ist, desto geringer muss zum Abtransport der Wärme von der Scheibenoberfläche ins Innere der Temperaturgradient sein. Das reduziert die Wärmespannungen der Scheibe und die Oberflächentemperatur, die für das Belagverhalten ausschlaggebend ist. Luft ist ein deutlich schlechterer Wärmeleiter als Metall, daher reduzieren die Löcher in der Scheibe den Wärmefluss.

ok, hab ich in deinem ersten post anders verstanden, aber is was dran.

Beim anschließenden Abkühlvorgang der Scheibe durch die Durchströmung bringen die Löcher auch nicht wirklich einen Vorteil.

das kenne ich eben anders, gab von brembo mal ne interessante pressemappe, aus der genau das hervorging - löcher = bessere kühlung.

- Der Belag gast nicht aus (zumindest ist mir dieser Vorgang im Zusammenhang mit Fading absolut fremd), sondern das Grafitmaterial schmiert die Scheibe (Reibkohle). Diese ist dringend erforderlich. Bei höheren Temperaturen verbrennt das weiche Belagmaterial und der Reibwert sinkt (Fading). Reibwertverbesserer können das Fading reduzieren, indem sie den Abrasiven Verschleiß erhöhen (die Scheibe verschleißt dann schneller).

und genau das ist das ausgasen, zumindest ist mir dieser vorgang unter diesem begriff seit jahren geläufig. durch die verbrennung entstehn gase, diesen bilden nen puffer und der verschlechtert den reibwert. durch lächer wird das gas abgeführt und schwubb - es bremst wieder...

hab unten dazu noch was ediert, das genau meine ausführung wiedergibt


- Je geringer die Masse einer Scheibe ist, desto höher wird die Scheibentemperatur bei einer Bremsung aus gegebener Geschwindigkeit. Die Löcher verringern die Masse, was die Scheibentemperatur (unmittelbar nach der Bremsung) erhöht.

siehe wieder das falsch verstandene von oben. klar muss weniger material die gleiche energie abführen, was zu nem temperaturanstieg führt - wobei ich hier wieder an die jungs von brembo glaube. nicht dass ich an deinem wissen zweifle, aber wenn die sagen, dass die löcher ne bessere kühlung bringen (natürlich nicht im stand, das ist klar) glaub ich denen, weils ihr täglich brot ist.



edit:

sogar ate schreibt genau das, was ich zum fading sage ;)

ATE schrieb:
Die Belagmasse eines Bremsbelages wird während des Herstellungsverfahrens aus unterschiedlichen Bestandteilen, wie Bindeharz, Fasern, Metalle, Gleitmittel und Füllstoffe gemischt. Da sich die Reibfläche im Bremseneinsatz stark erwärmt, können diese Bindemittel aufgrund der Reibung zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe durch plötzlich auftretende Erhitzung an der Belagoberfläche ausgasen. Diese Ausgasungen bilden ein Luftpolster zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe, was zu einer Verringerung des Reibwertes und somit zu einer Verlängerung des Bremsweges führen kann - das sogenannte „Fading“.

quelle:
http://www.ate.de/generator/www/com...aege/productinfo_bremsbelaege_de,tabNr=2.html
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

Sers,
ich hab vor zwei Wochen Zimmermänner (trotz vieler negativen Meinungen) verbaut. Meine Erfahrung hierzu ist bislang erstaunlich gut ausgefallen.

Meine Feststellung:
Die Scheiben sind im allgemeinen besser als die Serienscheiben von BMW. Die bessere Bremswirkung bei Nässe habe ich nur bedingt feststellen können. Insbesondere aber habe ich aber festgestellt, das die gelochten Scheiben im kalten Zustand etwas schlechter sind als warmgefahren (nicht rotglühend :) ). Nach einer Bremsung aus einer höheren Geschwindigkeit oder öfteres Bremsen mit viel Last lässt die Scheiben zwar stark erhitzen, allerdings finde ich, kühlen sie schneller wieder ab als die Serienscheiben. Natürlich nur während der Fahrt.
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

Du hast wohl auch normale Bremsbeläge druff - also ATE / Orig BMW?!? =)

Dann sollte es auch kein Problem sein, die meißten die Probs mit den Zimmermännern haben sind die, die gemeint haben sie müssen Redstuff oder Yellowstuff oder ähnliches fahren....
Das mag die Scheibe nicht! =)
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

Guten Abend,

also bezüglich der Zimmermänner kann ich Veuve nur beipflichten. Hab die Scheiben seit 2 Jahren vorne drauf und bin sehr begeistert davon. Im Gegensatz zu den Serienscheiben habe ich kein Fading mehr wenn ich beim Pässefahren in den Bergen bin. Auch in Anneau du Rine haben Sie gut gehalten (wobei da die Reifen und die Serienscheiben hinten der begrenzende Faktor waren).
Ich habe keine Probleme mit Rissbildung (nach ca. 15.000km und jetzt dem 2. Satz Beläge).
Ich teile auch die Einschätzung der Vorposter das man bei den Scheiben auf die passenden Beläge achten sollte, um die von den zahlreichen Gegnern erwähnten Probleme nicht zu bekommen (allerdings weiß ich gerade nicht welche mir mein Mechaniker da mit draufgeschraubt hat).

PS: Mein Mechaniker hatte mich aber auch darauf hingewiesen das ich Sie vernünftig einfahren soll wenn ich lange Spass daran haben will.

Gruß MoeZ
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

Du hast wohl auch normale Bremsbeläge druff - also ATE / Orig BMW?!? =)

Dann sollte es auch kein Problem sein, die meißten die Probs mit den Zimmermännern haben sind die, die gemeint haben sie müssen Redstuff oder Yellowstuff oder ähnliches fahren....
Das mag die Scheibe nicht! =)

Richtig, ich bin den BMW Belägen treu geblieben.
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

Noch eine Ergänzung zum Ausgasen der Beläge bei höhren Temperaturen und den Löchern in der Scheibe:

Ich habe mit dem ehemaligen Entwicklungsleiter der Scheibenbremsen (und Beläge) für Schienefahrzeuge der Fa. Knorr Bremse gesprochen (mein Vater ;)).

Er kann das mit dem Ausgasen nicht bestätigen, weil:

1) Das Gas in den porösen Belag wandern würde,
2) Die Pressungen bei Pkw-Belägen auf der Scheibe so hoch sind, dass die entstehenden Gase stark komprimiert werden würden,
3) Es unwahrscheinlich ist, dass derart viel Gas entstehen kann.

Fading ensteht, wenn das Füllmaterial des Belags zu heiß wird. Dann wird es schmierig und die Tribologie zwischen schmierigem Reibbelag und Scheibe führt zu abfallenden Reibwerten.
Abhilfe schaffen nur eine niedrigere Temperatur oder Reibwertverbesserer. Letzeres sind harte Partikel, die beim Versagen der Tribologie durch das Verursachen von abrasivem Verschleiß zu höheren Reibwerten führen. Dabei nimmt der Scheibenverschleiß jedoch deutlich zu.

Bei Trockenheit hat mein Vater am Prüfstand keinen Unterschied im Abkühlverhalten zwischen gelochten, genuteten oder Standardscheiben erkennen können. Daher sind die Scheiben von Schienenfahrzeugen auch nicht gelocht (die von Lkw wohl auch nicht).

Die Löcher in die Scheibe zu machen ist teuer. Daher ist es auch verständlich, dass die Hersteller alle möglichen Vorteile darin sehen. Letztendlich ist der spürbare Vorteil jedoch nur der beim leichten Bremsen auf Nässe, weil der Belag auf den ersten Metern nicht aufschwimmt.


P.S.
Im "Bremsenhandbuch" (Breuer / Bill, Vieweg-Verlag) habe ich übrigens auch nichts über das Thema Ausgasen finden können.
 
AW: gelochte Bremsscheiben Hilfe!

Ich habe mit dem ehemaligen Entwicklungsleiter der Scheibenbremsen (und Beläge) für Schienefahrzeuge der Fa. Knorr Bremse gesprochen (mein Vater ;)).

Er kann das mit dem Ausgasen nicht bestätigen, weil:

1) Das Gas in den porösen Belag wandern würde,
2) Die Pressungen bei Pkw-Belägen auf der Scheibe so hoch sind, dass die entstehenden Gase stark komprimiert werden würden,
3) Es unwahrscheinlich ist, dass derart viel Gas entstehen kann.

mag sein, dass dein dad für schienenfahrzeuge recht hat - aber du willst hier nicht allen ernstes ne zugbremse mit ner autobremse vergleichen?
schienenfahrzeuge werden zu 85% und mehr mit generator-, wirbelstrom- oder magnetbremsen gebremst, die vollkommen ohne beläge auskommen. die mechanischen dienen dann zum feststellen oder gerade mal um die letzten metern zu bremsen. hab zu meiner lehrzeit selbst an der bremsensteuerungstechnik für schienenfahrzeuge gearbeitet - zwar an der elektronischen komponente, aber das funktionsprinzip muss man dort auch kennen. so kann man das einsatzspektrum in meinen augen nicht vergleichen, weil ganz andere anforderungen vorhanden sind. ebenso siehts bei lkw aus - zwar haben die ne gössere masse, aber auch um einiges grössere bremsen und davon auch paar mehr, als ein durchschnittliches auto. in verbindung mit weniger hohen geschwindigkeiten werden die beläge ganz anders beansprucht. im normalbetrieb fährst nen lkw auch viel mit motorbremse, was die radbremsen auch noch entlastet.
es ist auch so, dass die löcher auch stabilität von der scheibe nehmen. will man nun grosse massen bremsen wirken folglich auch höhere kräfte. weniger stabilität wäre also kontraproduktiv. natürlich könnte man die scheiben dann dicker machen (kanten geht ja schlecht) um das zu kompensieren. nimmt man aber dann oben angesprochene gründe rechnet sich das nicht, weil man durchs einsatzspektrum keinen wirklichen nutzen von hat.

zu1: gase dehnen sich bekanntlich in alle richtungen gleichzeitig aus. natürlich wandert auch gas in den belag und seitlich aus dem belag raus, aber eben auch richtung scheibe, weils in die richtung (gehn wir mal von der äussersten belagfläche aus) den geringsten widerstand hat. um nun durch den porösen belag zu wandern, muss ein bestimmter druck aufgebaut werden. ist dieser druck höher als der vom bremskolben, weisst auch in welche richtung das gas geht. selbst wenn der druck niedriger wäre, kann sich das gas nicht schlagartig in den belag verflüchtgen - einfachste physik.

zu2: gase mögen sich im allgemeinen leicht komprimieren lassen, allerdings kann man mit gasen bzw. ihren drücken auch wahnsinnige kräfte aufbringen - gerade wenn sie durch verbrennung schlagartig entstehn. ich kenn verbrennungsgase, die sogar autos antreiben. natürlich gehts an der bremse nicht ganz so explosionsartig von statten, aber eben schnell genug um nen puffer zu bilden.

zu3: es muss ja nicht so viel gas sein, dass der belag gleich nen ganzen zentimeter von der scheibe weggedrückt wird (ok übertrieben, weil technisch nicht möglich). es reichen da schon mikrometer und auf die belagfläche gesehn ist das ein minimales volumen. es muss also auch nicht viel gas sein.

wie du selbst schon erkannt hast, ist der herstellungsprozess bei gelochten scheiben teurer, so wie der anschliessende verkaufspreis. also relativiert sich das ganze wieder womit das argument wohl nicht wirklich zieht ;)

also ich kann dir immer noch die pressemappe von brembo empfehlen. dort sind auch alle möglichen prüfstanddiagramme, vergleichstest und physikalischen erklärungen drin.
hätten gelochte scheiben nur den nässevorteil, würde wohl kein sportwagenhersteller die dinger in serie verbauen. gewicht könnte man einfacher sparen und das bisschen mehrpreis relativiert sich oder ist vernachlässigbar -> warum sollte man dann also unmengen in die entwicklung gelochter scheiben stecken, wenn sie doch eh sinnlos sind? ich vertrau also weiter auf die meinung der profis ;)

ps: der begriff fading wird im bremsenhandbuch auch nicht wirklich erklärt - es ist immer nur von temperaturanstiegen die rede ;)
 
Zurück
Oben Unten