Generator Freilauf wechseln

oryx

macht Rennlizenz
Registriert
9 September 2006
Ort
27798 Hude
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,0i
Hi,

ich wollte gerne meinen Generator Freilauf am E85 2.0 BJ 2006 wechseln.

Zum Problem:

Spezialwerkzeug BGS 4245 mit den Vielzahn Einsätzen ist vorhanden.
Passt soweit tadellos. Zur Verwendung eines Ringschlüssels habe ich den "Sicherungsring" abgeschliffen.

Trotz langer Hebel bekomme ich den Freilauf nicht ab!

Gibt es da noch einen Trick? WD40 habe ich einwirken lassen.

Die Lichtmaschine habe ich bisher noch nicht ausgebaut. Das würde ja auch nichts am festen Sitz ändern. Bei 2.0 kommt man ja wegen der zwei fehlenden Zylinder so einigermaßen an die Schrauben ran.

Oryx
 
BTW: der Freilauf selbst hat ein normales Rechtgewinde. Dennoch denk dran, dass mit dem Spezialwerkzeug die Generatorwelle nach Links gedreht werden muss, während du mit dem 33er Vielzahn den Frailauf quasi nur festhältst. Hoffe du weißt wie ich das meine...
Richtige Drehrichtung? (Zitat aus einem anderen Thread von einem anderen Motor)
 
Hi,

mein Ersatzfreilauf hat ein normales Rechtsgewinde.

Wenn ich nun die beiden Werkzeuge aufsetze, habe ich den 33er Vielzahn am Freilauf außen. Quasi wie die Mutter einer Schraubverbindung.

Der M10 Vielzahn ist innen. Wie die Schraube. Dies ist die Achse meiner Lichtmaschine.

Wenn sich die Achse lösen soll, muss ich die Achse nach rechts drehen.

Vorne weiter rein, damit sie hinten raus kommt.

Oder bin ich da irgendwie falsch unterwegs?

Oryx
 
Ich habs noch nie gemacht, hatte mich nur an das Zitat erinnert.
Im TIS ist die Rede von "Generatorachse festhalten" und "Freilauf lösen".
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...-alternator-with-drive-mounting-parts/4IpRe8E

Wahrscheinlich meinen wir alle das gleiche und du bist richtig unterwegs, und dein Freilauf ist einfach nur festgebacken^^

Einfach nur festgebacken klingt so schön!

Aber was nun?

Mal abwarten. Fahrzeug läuft ja. Aber irgendwie will ich den neuen Freilauf auch einbauen. Dass muss doch gehen!

Oryx
 
Was ist denn von der Verwendung eines Schlagschraubers zum Lösen der Verbindung zu halten?
Den Schlagschrauber auf den 33er Vielzahn,
nicht auf die Welle.

Könnte das auch im eingebauten Zustand passen?

Oryx
 
Hi,

der Freilauf ist gewechselt.

Ein Schlagschrauber bringt es da nicht. Zumindest der mit einem Lösemoment von max. 610Nm hat es nicht gelöst.
Die Welle dreht ja auch sofort mit. Das entsteht wohl nicht genug Kraft.

Also habe ich die Lichtmaschine ausgebaut, schön auf Unterlagen auf die Terrasse gelegt. Dann kann auch nichts mehr runter fallen.

Den Ringschlüssel auf den 33er Vielzahn und den Boden "verklemmt" und dann den M10 Vielzahn mit einer 3/4 Zoll Knarre gedreht.
Dabei war der Knarrenkopf ebenfalls auf dem Boden.

Die Lichtmaschine konnte ich so mit einer Hand halten.
Die Belastungen für die Achse und die Lagen dürften da nur minimal sein.

Ob es viel gebracht hat, naja!
Die Spannrolle vom Keilrippenriemen wackelt immer noch.
Der Schaltkauf nur noch ganz leicht.

Bei einem 4 Zylinder mag es sich fast lohnen.

Bei einem 6 Zylinder, als Hobby.

Bei mir war es jetzt Basteln während der Kurzarbeit.
Bei dem kleinen Motor kommt man ja auch schön dran.

Nebenbei noch schnell die Schleifringe und die Kohlen vom Regler kontrolliert. Nach 160000km noch alles gut.

Oryx
 
Zurück
Oben Unten