Mit Video—Anfahrbrummen die 2te... bitte einmal genau hinhören und sagen, ob eure 3.0si Handschalter das auch haben ;)

Guggag

macht Rennlizenz
Registriert
13 Juli 2016
Ort
Hamburg
Wagen
anderer Wagen
Hey Kollegen,

Ich hatte das Thema vor über einem Jahr schonmal irgendwo nebenbei angesprochen. Möchte nun aber Gewissheit haben, ob das WIRKLICH normal ist.

Dazu ein Video, welches ich Anfang der Woche aufgenommen habe und weiteres über 2 Jahre altes Video dazu.
Die Videos habe ich extra nicht geschnitten, damit man hört, dass es nur unter 1000 Umdrehungen ist. Arno Stern hört sich der Motor absolut gesund an... kein Klappern, Brummen oder rasseln!

Video 1: ab ca. 0:16 hört man es bei genauem hinhören sehr gut. Es dauert keine Sekunde, dann ist es wieder weg, tritt kurz darauf beim erneuten Anfahren dann nochmal auf. Bitte aber nicht mit dem klackern des Antriebsstranges vermischen,... das ist ein anderes Thema 😂

Und hier das zweite...
Bei 0:19 hört man es besonders gut, wobei das echt extrem provoziert ist. Da hatte ich glaube ich sogar die Handbremse angezogen um mehr Last zu haben, um das Geräusch stärker zu provozieren.


Anmerkung dazu: Das Geräusch tritt nicht immer auf. Ich muss das schon bewusst provozieren und zumal sehr tieftourig unter Last anfahren und selbst dann tritt es nicht immer auf. Ist also nicht so einfach und für alle, die es bei sich testen wollen,... versucht es mehrmals. Außerdem ist das nur was für Leute mit einem eher feinem Gehör. Und auf genau die bin ich nun angewiesen, die mir zur Liebe einmal ebenfalls bei sich im 3.0si genau hinhören mögen, ob bei denen beim eher „langsamen“ anfahren unter 1000 Umdrehungen auch dieses kurzzeitige „Brummen“ entsteht, als würde was im Motor komisch laufen. Ich vermute fast, dass sind normale Verbrennungsgeräusche. Aber andererseits hört es sich auch so an, als ob da was lose ist oder irgendwo zu viel Spiel.

Meine Motorlager habe ich gecheckt. Die sind es nicht, soweit ich erkennen kann. Denn der Motor bewegt sich beim anfahren kaum im Motorraum,...
Ansonsten ist alles fest... habe alle Teile kräftig mit der Hand mal gewackelt, aber Schein ok zu sein.

Ich habe zwei Vidoes...

Das Geräusch ist mir ehrlich gesagt erst aufgefallen, seit dem ich damals das ZMS inkl Kupplung erneuert habe. Es ist ein originale LuK ZMS mit Sachs Kupplung verbaut. Wurde vorher auch getestet und war super (da ja auch neu!).
Das ich das Geräusch erst seit dem ZMS Wechsel höre mag daran liegen, dass es mir vorher nie aufgefallen ist. Denn normalen Mensch 😂 fällt das nicht auf.

Außerdem fahre ich auch nur selten so tieftourig an. Aber die Ungewissheit, dass da irgendwelche Pleuels oder sonstiges verschließen sein könnten bleibt einfach seither bestehen.

Wagen läuft sonst 1A... verbraucht wenig, hat etwas mehr als die 265PS (alles Serie) und bis auf das zusätzlich blöde Klackern im Antriebsstrang, was ja ein Z4 Problem ist, hat er sonst nichts.
135.000km hat er nun runter und stets warm gefahren, immer vorzeitige Ölwechsel erlebt etc... BMW Scheckheftgepfelgt!
 
Habe jetzt nicht alles gelesen, sondern nur das Video geschaut (wird nachgeholt), aber meiner macht das auch. Es hat angefangen, kurze Zeit bevor ich Kupplung und ZMS gewechselt habe. Ich dachte, daher kam das Geräusch, ist nach der Reparatur aber nicht verschwunden. Es ist bis heute geblieben und ich habe die Ursache nie gefunden, aber bisher ist nichts kaputt. ;) Und wir reden hier über eine Laufleistung von gut 35000km seitdem.
 
Habe jetzt nicht alles gelesen, sondern nur das Video geschaut (wird nachgeholt), aber meiner macht das auch. Es hat angefangen, kurze Zeit bevor ich Kupplung und ZMS gewechselt habe. Ich dachte, daher kam das Geräusch, ist nach der Reparatur aber nicht verschwunden. Es ist bis heute geblieben und ich habe die Ursache nie gefunden, aber bisher ist nichts kaputt. ;) Und wir reden hier über eine Laufleistung von gut 35000km seitdem.


Ich glaube soeben das Problem gefunden zu haben. Exakt so hört sich das Geräusch bei mir an, nur noch nicht so stark!

Vielleicht hilft es dir ja auch.

Keilrippenriemen klappert/schlackert

Und zwar in diesem alten Beitrag ist ein Video, wo dieses Brummen ebenfalls nur bei untertourigem Fahren und dabei beim Gasgeben entsteht... der ganze Keilriemen schlackert... wirklich exakt so hört sich meiner an, nur eben im Innenraum nicht so stark. Das würde auch erklären, warum das Geräusch teilweise nur schwer zu provozieren ist, weil eben sicherlich die Schwinkungsfrequenz eine wichtige Rolle spielt und diese immer nur manchmal genau passend sein könnte...

Ich werde das mal bei meinem genauer untersuchen!

Es wäre ein TRAUM wenn es nur der Riemen bzw der Freilauf sein sollte.

Edit: hier wird es noch genauer beschrieben...

 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das könnte es tatsächlich sein. Das Geräusch vom schlackernden Keilriemen trifft es sehr gut. Bei mir ist das Geräusch auch deutlich lauter und länger als bei dir und es tritt bei etwa 1100-1250 U/min auf. Nicht nur beim Anfahren sondern auch manchmal während der Fahrt.

Ich hatte vor einiger Zeit auch mal meinem Riemenspanner gewechselt, das hatte aber wenn überhaupt sehr wenig gebracht. An die Freilaufnabe habe ich garnicht gedacht und deswegen den Riemen als Verursacher eigentlich ausgeschlossen und lose Teile im Motorraum gesucht. Tatsächlich war der Soundgenerator locker, das war es aber auch nicht :D

Hast du schon eine Bezugsquelle für die Nabe? Bei BMW gibt es ja nur die komplette Lichtmaschine.
 
Hi,
ich hatt ein rasseln/schleifen im Leerlauf und wurde mit Drehzahl lauter.
Bei mir war die Umlenkrolle defekt und der Generatorfreilauf (zu) fest. Hab mir gleich ein ganzes Set geholt bei Autodoc.de - Spanner, Umlenkrolle, Generatorfreilauf ( <- glaub das suchst du oder?!) und nen neuen Riemen.
Alles Firma „INA“ außer Riemen von Conti.

Hoffe es hilft :) :-)
 
Ich habe soeben im Auto mal geschaut, während meine Freundin einfach nur im Leerlauf Gasgegeben hat... und siehe da,... selbst da schlackert der Riemen schon nicht ohne. Und mit offener Motorhaube hört man es dann auch sogar ohne anfahren... also für mich passt das, zumal das schlackern genau dann zum Geröusch passte... sobald das schlackern sich beruhigt hat, war das Geräusch nämlich weg. Also wenn es das nicht ist, dann weiß ich auch nicht weiter 😁


Ich habe mir soeben direkt dieses Set alles von INA gekauft.... wenn dann gleich alles einmal durchtauschen....

INA Keilrippenriemensatz mit INA Spanner Generatorfreilauf Schraube BMW 1 3 5 INA Keilrippenriemensatz mit INA Spanner Generatorfreilauf Schraube BMW 1 3 5 | eBay


@isauchdrin passen die normalen Spezialschlüssel für den Freilauf oder sind die zu lang? Will ungern die Lichtmaschine ausbauen müssen, weil die Spezialnuss zu lang ist und somit in die Fromt ragt...
 
Das klingt ja eindeutig. Ich werde bei mir auch nochmal den Riemenlauf anschauen und ggf einen neuen Freilauf sowie eine Umlenkrolle besorgen und berichten. Spanner von INA und Riemen von Conti kamen letztes Jahr schon neu. Hätte ich doch einfach mal alle Komponenten direkt getauscht :D
 
@isauchdrin passen die normalen Spezialschlüssel für den Freilauf oder sind die zu lang? Will ungern die Lichtmaschine ausbauen müssen, weil die Spezialnuss zu lang ist und somit in die Fromt ragt...
[/QUOTE]

Ich hab‘s bei der Werkstatt meines Vertrauens machen lassen.
Habe diese „Vielzahn-Stecknuss“ für den Freilauf nicht und nen „kleinen“ Drehmomentschlüssel für die Schrauben (Aluschrauben) ebenso wenig - aber den hab ich mittlerweile 👍

Achtung beim entspannen des Riemens!!
Da muss ein Metallstift (Inbusschlüssel) eingeführt werden zwischen Riemenspanner und Motorblock. Einem Kumpel ist die Öse weggebrochen beim Spanner - Alterserscheinung
 
Weiß jemand, welche Spezialnuss genau passt? Kleiner Drehmomentschlüssel und alles sonstige ist da. Fehlt eine passende Nuss für den Freilauf. XZN M10 (33 Zahn) und T50?
 
Weiß jemand, welche Spezialnuss genau passt? Kleiner Drehmomentschlüssel und alles sonstige ist da. Fehlt eine passende Nuss für den Freilauf. XZN M10 (33 Zahn) und T50?


Ich habe mir nun diese bestellt, da sie schön kurz ist und somit mit Glück ohne Ausbau der LM passen könnte.
Anzugsdrehmoment des „Spanners“ sind übrigens 25NM + 90Grad.


Bit 4511 Vielzahn XZN M10 x 64mm mit 33 XZN KURZE Ausführung zur Montage der Lichtmaschine (BOSCH) Bit 4511 Vielzahn XZN M10 x 64mm mit 33 XZN KURZE Ausführung zur Montage der Lichtmaschine (BOSCH): Amazon.de: Auto


Das Bild habe ich heute Abend übrigens gemacht.. das Werkzeug sollte passen.

Sobald die Sachen da sind, geht es auf die Hebebühne... werde mich melden, wenn ich es durch habe.

BTW: habe nun gelesen, dass der Generatorfreilauf vom Hersteller mit 120.000km angegeben werden. Sprich um den Dreh rum wird der wohl bei mehreren unbemerkt mal fällig sein können.
 

Anhänge

  • 782E5A1A-559C-48AA-94AA-C7DB2EB1A55B.jpeg
    782E5A1A-559C-48AA-94AA-C7DB2EB1A55B.jpeg
    90,9 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Lüfterzarge ausbaut (geht schnell) ist noch mehr Platz vorhanden.
 
Eigentlich müsste der Wechsel des ganzen Sets auch ohne Hebebühne gehen oder? Oder ist arg schwer von oben?
 
Ja, die Lüfterzarge sollte man ausbauen um den Riemen zu wechseln. Sonst ist es wirklich sehr eng und geht auch nicht schneller ;) Habe es damals erst ohne Ausbauen der Zarge versucht und nach einigen Minuten Fluchen und Fingerknöchel aufreißen habe ich sie dann doch ausgebaut. Ist wirklich keine Arbeit.

Kann mir vorstellen, dass man von oben sogar besser rankommt, als von unten. Habe es aber nur von oben probiert. Bühne kannst du dir jedenfalls sparen.
 
Sooooo es ist vollbracht! Konnte das Paket noch im Shop abholen...

Also mal eben innerhalb einer Stunde den Freilauf getauscht... und siehe da!!!!!

DAS GERÄUSCH IST ENDLICH WEG 😍😍😍😍😍😍😍😍😁

Bin so happy!

Der alte Freilauf ließ dich kein Stück mehr drehen... der war komplett fest (obwohl er optisch von außen nicht danach aussah (kein Rost oder sowas).

Leider war beim Set der falsche Keilriemen dabei... zu lang.
Daher habe ich nur den Freiflauf gewechselt. Morgen gehts zu BMW, dann besorge ich den richtigen Keilrippenriemen und dann wird auch die Spannerrolle getauscht..

BTW: der Freilauf selbst hat ein normales Rechtgewinde. Dennoch denk dran, dass mit dem Spezialwerkzeug die Generatorwelle nach Links gedreht werden muss, während du mit dem 33er Vielzahn den Frailauf quasi nur festhältst. Hoffe du weißt wie ich das meine...
 
Vielen Dank für die Rückmeldung. Möchtest du mir zufällig das Werkzeug für den Freilauf verkaufen? Ich vermute mal, dass du es nie wieder brauchen wirst. ;)
 
Klar gerne.. nur vermute ich, dass du es dir genauso gut direkt bei eBay und co kaufen kannst.
Denn dort ist der Versand inkl..und ich habe keine 20 Euro gezahlt (da es die kürzere Variante ist, um besser daran zu kommen).

Bzw: den Lüfter ausbauen war echt sooo easy... keine 3 Minuten hat’s gedauert... ohne den Ausbau würde man einige Sachen gar nicht schaffen
 
Habe das Werkzeug nun bei ebay für 14,80€ gekauft, denke das ist den Aufwand nicht wert ;)
Ich tausche nur Freilauf und Umlenkrolle, der Rest ist ja kein Jahr alt. Montag sollte alles da sein, ich werde berichten.
 
So, heute habe ich den richtigen Riemen hier direkt beim Händler gekauft...

Also ab zur Selbsthilfewerkstatt (musste ich leider, da ich hier in HH keinen Drehmomentschlüssel für die Aluschraube der Spannerrolle habe🙈) und dort den Spanner getauscht und den Riemen erneut (und gleich die Hebebühne direkt für erneut ein bisschen Unterboden einwachsen genutzt 😂😂😂, doppelt hält besser 😜).
Ach ja,... und auch sonst nochmal den Ölstand des Getriebes gecheckt, da ich vor einem Jahr das Öl erneut habe... war noch absolut voll ;)

Und ich bin immer noch begeistert, dass genau das die Ursache für das Geräusch war... seit her nicht einmal wieder aufgetreten, da kann ich es provozieren wie ich will.... es ist weg!!!

Ein Traum😁
 
Genau die ist es. Bei Amazon gibt es die auch für 2 Euro mehr per Prime... Etwas teurer aber noch abends geliefert, (wenn man in Hamburg wohnen sollte)
Bit 4511 Vielzahn XZN M10 x 64mm mit 33 XZN KURZE Ausführung zur Montage der Lichtmaschine ... Bit 4511 Vielzahn XZN M10 x 64mm mit 33 XZN KURZE Ausführung zur Montage der Lichtmaschine (BOSCH): Amazon.de: Auto...

Die habe ich


Und denkt dran... beim N52 - wo also die Wasserpumpe elektrisch ist - passen die INA Riemen aus dem Set nicht. Es muss ein 6PK 1830 bzw 1827 sein und kein 1990er.
Auch ist im Set eine Umenkrolle zu viel.

Einfach nur Riemen, Spanner und Freilauf kaufen... dann passt es ;)
 
Zurück
Oben Unten