Geräusch an der Heckscheibe - kennt das jemand?

hallo,
leider habe auch ich ein modell mit knarzendem dach erwischt... nachdem ich schon nach wenigen tagen fast wahnsinnig wurde, hab ich mich mal auf die suche nach dem verursacher allen übels gamacht und bin (bei mir zumindest) auch relativ schnell zu einem ergebnis gekommen! bei mir scheint das dach, genauer gesagt das teil mit heckscheibe, wohl irgendwie zu doll auf das gummi zu drücken und verursacht bei jeder bewegungen so n knarzendes geräusch! sobald ich mit viel kraft mit der hand gegen das heckfenster drücke, ist es weg... habe dann als "puffer" eine weitere Gummilamelle (fensterdichtungsgummi aus m baumarkt) unter die schon vorhandene gummidichtung der heckscheibe geklebt und das geräusch ist nun zu 90% weg!
sind zwar noch keine 100%, aber so ist die fahrt zumindest erträglich geworden!
werde nun auch noch die verfilzung ausprobieren, vllt werdens dann ja 100%!:@
gruß
 
Also ich muss sagen, dass mir eure Knarzgeräusche fast unglaubwürdig erscheinen.. :S

Ich hab weder die Filz Streifen irgendwo klebend entdeckt noch sonst irgendwo am Auto irgendwelche Geräusche beim fahren.

Das einzige was ich mal beim Kauf gemacht habe ist, mit Teflonspray von Sonax die Dachmechanik behandelt..
Auch die Gummidichtungen an den Türen, Heckklappe, Dachelement und auch an den Seiten des Motorraums großzügig mit GummiPfleger Stift von Sonax eingereibt.

Und das nur damit die Gummis nicht brüchig werden...oder die Dachmechanik anfängt zu knarzen... :D
 
@sdriver also ich kenne nur eine Story in den letzten Monaten hier im Forum die mir unglaubwürdig erschien :p :P

Spray & Gummipflege haben die meisten drauf, aber ich denke es ist auch eine Sache des eigenen Anspruchs ob man die Geräusche als störend wahrnimmt. Meine Freundin hör teilweise Geräusche gar nicht, die mich zu Tode nerven.
 
So, heute habe ich den ganzen Tag kein schlimmes Klappern gehört. :)

Hier mal ein Bild meiner Verfilzung. Vielleicht kann es ja jemandem helfen.Anhang anzeigen 138556

Danke für den Tipp :t

Das war das knarzen / klappern bei mir hinten rechts, habe Filz aber auf beiden Seiten und nur unten drunter geklebt,
anschließend war wieder Himmliche Ruhe

Ich suche schon seit Anfang des Jahr danach und es wurde immer schlimmer, hatte schon diverse Stellen mit Filz beklebt.
Man kann auf der Ablage wo die Klappe aufliegt auch die "Scheuerstellen" sehen wo es dran gerieben hat.
Bei Offenem Verdeck war es aber nicht direkt hörbar, deswegen hatte ich nach anderen Stellen Ausschau gehalten.
Aber geschlossen hatte es mich fast Wahnsinnig gemacht.


Bei Dir sieht das aber eher nach Klettband aus nicht nach Filz Streifen, aber wenn es auch hilft OK.
 
@rolli

Bei mir ist es nun seit seiniger Zeit ruhiger. Du hast Recht, es ist Klettband (hatte das gerade zur Hand), aber die Seite ohne die Widerhaken. :)
 
Nach dem ich eure Tipps alle ausprobiert habe und u.a. den Keil in der Mitte der Ablage verfilzt habe (es aber nichts gebracht hat) habe ich jetzt eine wie ich glaube HEIßE Spur, was die Geräusche verursachen könnte. Dazu brauche ich allerdings mal eure Hilfe, bzw. es wäre super wenn der eine oder andere mal bei seinem Zetti nachschauen könnte, ob es bei euch anders ist.
Also, beim verfilzen des "Mittelkeils" ist mir aufgefallen, dass der Keil nicht mittig in der dafür vorgesehenen Führung eintaucht, sondern extrem weit hinten einfährt. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass gerade bei wechselnden Temperaturen hier Spannungen entstehen, die das knarzen verursachen. Wenn ich während der Fahrt gegen die Innenseite der Scheibe drücke, wird das Geräusch auch weniger / verschwindet.
Ich habe mal ein paar Fotos gemacht um zu verdeutlichen, was ich meine... Wenn ihr jetzt natürlich sagt, dass es bei euch allen so ist und wahrscheinlich so sein muss, bin ich wieder raus :(

Foto 1.JPG Foto 2.JPG Foto 3.JPG
 
So, obwohl ich anfangs skeptisch war, kann ich jetzt nach gut zwei Wochen mit guten Gewissen sagen: Ich habe das Problem nach nur einem 3/4 Jahr Suche aus der Welt geschafft :D
Ich habe den Winkel des Keils, der in die Ablage einfährt (siehe Fotos oben) leicht nach innen korrigiert und kräftig eingefettet und was soll ich sagen: Es ist endlich Ruhe!
Es scheint tatsächlich so gewesen zu sein, dass Dachelement mit der Heckscheibe nicht mittig genug in den Schlitz einfuhr und somit bei unterschiedlichen Temperaturen Spannungen entstanden sind.
Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen bei der Fehlersuch, insbesondere da bei mir die Geräusche eigentlich eher aus den Ecken des Dachelements kamen, was die Fehlersuche so langwierig gemacht hat.
 
Ganz so radikal bin ich nicht vorgeganen :D
Der Bolzen wird ja von einer art "Klammer" gehalten, die den Rahmen unterhalb der Heckscheibe umschließt. Ich habe einfach auf der außenseite (im unteren Bild oben auf der rechten seite) etwas zwischen Rahmen und Klammer gesteckt und somit den Abstand vergrößert und gleichzeitig den Winkel etwas nach innen korrigiert. Versteht man ungefähr, was ich meine?
Ist sicher nicht die professionellte Lösung, aber es funktioniert und ist unsichtbar :whistle:
 
@Z4-Lover: Vorne rechts, wenn du die Beifahrertüre öffnest, kannst du den Seitendeckel vom Amaturenbrett abnehmen (bisschen kräftiger ziehen, aber vorsicht, da hängt ggf. noch das Kabel für das Airbag Schloss dran). Darunter findest du eine Stelle, an der sich das Amaturenbrett an der A-Säule abstützt, leicht zu erkennen, da dort auch eine größere Plastiknase sitzt. Dort ist von Werk aus schon Filz zwischen, bei mir war der "verschoben" und schon ziemlich durchgewetzt. Seit ich den erneuert habe, kein knarzen mehr von rechts.
Andernfalls kannst du in diesem "Innenraum" evtl. nach dem Knarzen suchen. Zu ner Werkstatt muss man dafür nicht, es sei denn bei dir ist es was ganz anderes.
 
habe mein knarzen (welches kaum auszuhalten war) übrigens beseitigen können, indem ich die mittlere gummierung mit noch mehr gummierung verstärkt habe, so dass die beiden äußeren teile (von der hinteren armatur, hinter den sitzen) nicht mehr direkt aufliegen! durch das aufliegen der hinteren klappen, knarzte und klapperte es ständig... die bmw-lösung unter die klappen filz zu verkleben, hatte das knarzen sogar verstärkt, da die klappen dadurch nur noch mehr durch das dach nach unten gedrückt wurden (da weniger platz vorhanden war)! man muss also einfach versuchen etwas luft zu schaffen, indem man den mittleren teil der armatur etwas erhöht... dementsprechend hängen klappen links und rechts "in der luft"! hatte bei mir das problem 100% beseitigen können! liebe grüße
 
Ich kann den Anhang leider nicht betrachten:
Du hast keine Rechte, um diese Seite zu sehen oder diese Aktion ausführen zu können.

Aber ich meine in Erinnerung zu haben, dass da extra so ein abstützender Steg am Plastik ist ... kann mich auch täuschen.
 
Auf dem Bild muss das weiter rechts sein, nicht mehr im sichtbaren Bereich hier. Die A Säule ist ja da, wo die Frontscheibe runter kommt. Hier bist du ja "vorne" am Amaturenbrett, du musst hinten gucken!
 
Hallo Zusammen,

leider vernehme ich seit einigen Wochen ein unangenehmes klappern von der Heckscheibe. Sogar im Stand wenn der Motor läuft, vibriert die Scheibe. Wie ihr euch sicher vorstellen könnt ist das total nervig. Wenn ich gegen die Scheibe drücke, bilde ich mir ein, dass das Vibrieren nicht mehr so stark ist. Die Gummidichtungen sind alle schön mit der Gummipflege von BMW eingeschmiert. Auch die ganzen Gelenke werden von mir in regelmäßigen Intervallen eingefettet. Habt ihr eine Idee was ich tun kann?

Besten Dank und viele Grüße
Patrick
 
Hallo Zusammen,

leider vernehme ich seit einigen Wochen ein unangenehmes klappern von der Heckscheibe. Sogar im Stand wenn der Motor läuft, vibriert die Scheibe. Wie ihr euch sicher vorstellen könnt ist das total nervig. Wenn ich gegen die Scheibe drücke, bilde ich mir ein, dass das Vibrieren nicht mehr so stark ist. Die Gummidichtungen sind alle schön mit der Gummipflege von BMW eingeschmiert. Auch die ganzen Gelenke werden von mir in regelmäßigen Intervallen eingefettet. Habt ihr eine Idee was ich tun kann?

Besten Dank und viele Grüße
Patrick

Führung vom Mittelzapfen der hinteren Dachhälfte mal mit Filz bekleben.
 
Die bei einem Reihenvierzylindermoter bauartbedingt auftretenden Massenkräfte zweiter Ordnung werden durch aufwändige Ausgleichsmaßnahmen motorseitig auf ein Minimum reduziert. Einwirkungen auf das Fahrzeuge werden zudem karosserieseitig durch sorgfältig abgestimmte Dämmmaßnahmen minimiert. BMW legt hier höchste Standards an. Komforteinbußen durch Übertragung von Motorvibrationen auf Bauteile der Karosserie mit der Folge von vernachlässigbaren Geräuschentwicklungen können nicht vollständig ausgeschlossen werden und stellen den Stand der Technik dar. In der Regel werden sie von anderen Einflüssen wie Fahrbahnunebenheiten, Reifenlaufgeräuschen u.ä., die herstellerseitig nicht beeinflussbar sind, überlagert und nur in Ausnahmefällen durch Kunden beanstandet.
Für Fahrer mit besonderen Ansprüchen an die Laufkultur empfiehlt BMW die Wahl eine Sechzylinderreihenmotors, der sich abgesehen von der V12-Anordnung im Luxussegment, als einzige Motorenbauart durch einen vollständigen Ausgleich der Kräfte und Momente erster und zweiter Ordnung auszeichnet. Ihr BMW-Vertragspartner berät Sie gerne beim Fahrzeugwechsel.
:D

Das Problem von Karosseriegeräuschen, ist die Ortung. Selbst wenn die Heckscheibe leicht vibriert, könnnen die nervigen Geräusche eine andere Ursache haben. Das geht soweit, dass ein Geräusch, das anscheinend im Heckbereich entsteht, die wahre Ursache im vorderen Bereich des Autos hat. Aber vielleicht reicht ja ein Stück Filz an benannter Stelle.:t
 
Der Reihensechser hilft da auch nicht viel. Habe einen und mein Wagen ist dennoch eine Klapperkiste erster, zweiter und sogar dritter Ordnung. Was da schon an Felz und Textilklebeband unterlegt wurde und an sonstigen Geräuschbeseitigungsmaßnahmen durchgeführt werden mußte... Ich finde mich Mittlerweile damit ab, daß mein E89 was das betrifft ein "Montagsauto" ist.
Einfach in ein gutes Soundsystem investieren und/oder Sportkats/ASG Auspuff und die Klapperei damit übertönen. ;)
 
Also Filz hilft da leider auch nicht. Und mich damit abfinden fällt mir echt schwer...der 10 Jahre alte Corsa meiner Freundin klappert und knarzt nicht mal so...und das Ding hat nur Bruchteil davon gekostet[emoji30]
 
Zurück
Oben Unten