Geräusche von der Hinterachse, woher kann es kommen?

ChrisM

macht Rennlizenz
Registriert
7 Dezember 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo,

seit ich vor zwei Jahren ein Gewindefahrwerk eingebaut habe schepper / klapper es etwas gedämpft aus Richtung der Hinterachse. Das Geräusch ist nicht sonderlich laut aber solange man Langsam fährt ist es deutlich hörbar. Auf der Autobahn merkt man nichts mehr. Ich habe zwischen alle möglichen Spalte die die ich gefunden habe kleiner Schaumstoffpuffer gesteckt oder geklebt, leider ohne Erfolg. Vor einem Monat hatte ich TÜV, der hat nichts beanstandet. Ich war schon dabei das klappern zu akzeptieren und hatte mich mehr oder weniger damit abgefunden. Aber jetzt gibt es ab und zu bei schnellerer Fahrt ein lauteres Geräusch. Allerdings kein klappern sondern nur einen lauteren Schlag. Das hat mich doch etwas beunruhigt. Ich bin jetzt unter das Auto gekrochen und habe nicht viel gefunden., nur ein Hitzeschutzblech, dass am Achsträger angeht. Das Blech könnte die Ursache für das Klappern sein, ich werde es jetzt weg biegen.

Allerdings frage ich mich, wieso berührt es plötzlich den Achsträger? Was könnte die Ursache sein?
 

Anhänge

  • IMG_20220522_123608.jpg
    IMG_20220522_123608.jpg
    246,4 KB · Aufrufe: 167
  • Hitzeblech am Achsträger (2).png
    Hitzeblech am Achsträger (2).png
    877,5 KB · Aufrufe: 160
Also von dem Blech kam es nicht...
war dann doch auch zu dünn...

hinten links war das Auto gut 5mm tiefer als rechts, da hat sich nach dem Umbau wohl noch etwas gesenkt, dabei ist mir jetzt etwas anderes aufgefallen, die Federringe liegen aufeinander

Als erstes dachte ich auch ich habe die hinteren Domlager nicht richtig befestigt und hab da nochmal die Verkleidung abgenommen um nachzusehen aber jetzt glaube ich es sind die Federn :-(
die unteren beiden Ringe haben schon starke abriebsspuren weil sie vermutlich aufeinander liegen wenn der Wagen am Boden steht
Was kann ich da machen? tiefer stellen? Momentan habe ich hinten 35cm von der Nabe bis zum Kotflügel
 
Da kannst Du gar nichts machen; solange das Fahrzeuggewicht bleibt wie es ist bleibt die Kompression der Feder wie sie ist.
 
Na toll...
Wie kann das sein?

Das Fahrwerk wird extra für den Z4 angeboten und dann drückt es die Federn so stark ein, dass sie andauernd klappern.
Der Lack an den Windungen ist auch schon abgeschürft...

Das ist doch Pfusch, oder?

ich habe den 2,2 Liter Motor, die mit den größeren Motoren sind ja noch schwerer
 
Dann würde ich mal die Nummern und die Maße aus dem Gutachten vergleichen und wenn alles übereinstimmt das ganze reklamieren
 
So sieht das Teil übrigens aus...
Drei Windungen liegen aufeinander wenn er auf der Achse steht, das kann nicht normal sein...
 

Anhänge

  • IMG_20220528_230008.jpg
    IMG_20220528_230008.jpg
    179 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_20220528_165505.jpg
    IMG_20220528_165505.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 98
Na toll...
Wie kann das sein?

Das Fahrwerk wird extra für den Z4 angeboten und dann drückt es die Federn so stark ein, dass sie andauernd klappern.
Der Lack an den Windungen ist auch schon abgeschürft...

Das ist doch Pfusch, oder?

ich habe den 2,2 Liter Motor, die mit den größeren Motoren sind ja noch schwerer
670 Euro für ein Gewindefahrwerk, wieso kauft man sowas? Wenn man weiß, dass man ein gescheites von ST bekommen kann?
 
Ich glaube aber generell das die Federn hinten immer recht auf den Windungen legen, selbst ausgebaut ist die Feder ja nicht wirklich groß.
 
  • Like
Reaktionen: Sew
Bei vielen Fahrwerken ist das normal
In deinem Fall sieht die Feder aber so aus als könnte die überhaupt nicht gscheit arbeiten .
Hast du mal nachgemessen ?
Tiefer Schrauben und schauen obs dann besser wird könnte man auch probieren
 
KW z.B. schreibt min u. max Grenzen für die Höhenverstellung des Tellers vor. Scheint mir als ob das schon arg an bzw über der Grenze eingestellt ist.
 
Da steht leider nur Tieferlegung HA 15-40 mm aber am Teller ist keine Markierung.
D.h. ich habe keine Ahnung ob 40 mm erreicht ist wenn der Teller komplett hoch geschraubt ist oder ob 15 mm erreicht ist wenn der Teller komplett nach unten geschraubt ist.
Vermutlich liegt es irgendwo in der Mitte.
Haben die KW Teller eine Markierung? AP ist ja wie ST eine Tochterfirma von KW.
 

Anhänge

  • AP-Gewindefahrwerk.png
    AP-Gewindefahrwerk.png
    84,7 KB · Aufrufe: 79
Hier die Maße (min und max) in mm die im Gutachten festgelegt sind
IMG_20220529_144159.jpg
 
Da brauchst du jetzt keine Markierung , sondern kannst nachmessen.
Denke Anlagefläche Gewindehülse zur Federauflage 10 entspricht 40mm Tieferlegung und das Maß 25 entsprechend 15mm Tieferlegung
Bitte mich zu korrigieren falls ich daneben liegen sollte
 
Also der Kundenservice von KW sagt zu den Bildern folgendes:

Die Federn an der Hinterachse sind konstruktiv so gewickelt, dass die mittleren Windungen zur Federvorspannung vorgesehen sind. Diese haben im Fahrverhalten keine Funktion und schließen sich vollständig, wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht. Da sich diese Windungen im Fahrbetrieb nicht bewegen ist eine Geräuschentwicklung dieser Windungen auszuschließen.

ich mache ihn jetzt trotzdem tiefer
 
Hallo Chris,

versuche mal die beiden Federn auszubauen und stelle diese gegenüber. Das im eingebauten, belastetem Zustand die Federn aneinander liegen ist normal. Wie auch KW kommentierte.
Allerding wenn im ausgebauten Zustand die jetzt angelegten Windungen nicht auseinander gehen, sprich die Vorspannung ist hinüber dann kann es schon sein das die Feder Geräusche macht.
Hindeuten tut hier auch die Differenz von 5mm zwischen links und rechts wie du erwähnt hast.
Eventuell ist bei einer Feder die Vorspannung weg.
 
Ich muss schauen, vielleicht komme ich am Sonntag dazu.
KW hat mir jetzt auch Silikonmanschetten geschickt. Das sind Ringe, die an der Innenseite einen Schlitz haben, damit man sie auf die Federn klipsen kann. Davon habe ich sechs Stück bekommen.

Hat jemand solche Manschetten schon mal verwendet?
Auf dem Ring steht 660 99 003 und PUR 30-2021
 
So sehen die Dinger aus.
Ich frage mich was da passieren wird, wenn ich die auf die Federn mache.
Die Federringe liegen ja nebeneinander und die Gummi / Silikon Ringe sind auf der Innenseite offen. Ich würde sagen, die drückt es einfach wieder von den Federn runter.
 

Anhänge

  • IMG_20220611_102132 (2).jpg
    IMG_20220611_102132 (2).jpg
    155,7 KB · Aufrufe: 37
Also so sieht die Feder ausgebaut und gereinigt aus.
Sie ist auf der Fahrerseite im ausgebauten Zustand knapp 18cm lang.
Sie hat sieben Windungen, davon ist die unterste intakt.
Die folgenden vier sind an geschabt, dann kommt wieder eine Windung die ganz intakt ist und die oberste hat wieder ein bisschen Spuren.
 

Anhänge

  • Feder unten.jpg
    Feder unten.jpg
    88,4 KB · Aufrufe: 24
  • Feder Seite.jpg
    Feder Seite.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 23
  • Feder oben.jpg
    Feder oben.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 25
  • Feder ganz.jpg
    Feder ganz.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Da steht leider nur Tieferlegung HA 15-40 mm aber am Teller ist keine Markierung.
D.h. ich habe keine Ahnung ob 40 mm erreicht ist wenn der Teller komplett hoch geschraubt ist oder ob 15 mm erreicht ist wenn der Teller komplett nach unten geschraubt ist.
Vermutlich liegt es irgendwo in der Mitte.
Haben die KW Teller eine Markierung? AP ist ja wie ST eine Tochterfirma von KW.
Eine interessante Erkenntnis:
40-15 =25, das entspricht exakt dem Weg den man den Teller noch tiefer schrauben konnte.
Jetzt habe ich beide Teller von der Nullposition (15 mm tiefer) um zehn Millimeter nach oben geschraubt. Es sollte jetzt also statt 15mm tiefer, 25 mm tiefer sein. Es hat sich an der Höhe aber nur wenig geändert (nach 15km Probefahrt). Jetzt sind beide symmetrisch bei ca. 35cm ab Nabe. Zuvor hatte ich links und rechts unterschiedliche Einstellungen um eine symmetrische Höhe zu bekommen.
Die Feder auf der Beifahrerseite war noch mehr ab geschabt als die auf der Fahrerseite.

Das Klappergeräusch ist leider nicht verschwunden.

Die Gummiauflage auf einem der Teller hat es leider etwas verschoben.
Das Bild mit der eingebauten Feder zeigt die Feder wie sie aussieht wenn der Stoßdämpfer so weit eingefedert ist, dass die Staubschutzkappe gerade die Stange verdeckt.
 

Anhänge

  • eingefedert.jpg
    eingefedert.jpg
    132,6 KB · Aufrufe: 34
  • Feder mit Gummi.jpg
    Feder mit Gummi.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 34
  • Gummiauflage verschoben.jpg
    Gummiauflage verschoben.jpg
    114,5 KB · Aufrufe: 40
Zurück
Oben Unten