Getriebe macht Geräusche

Ein Magnet an der Schraube ist mir da nicht aufgefallen. Weißt du wo es für den 2.2 eine passende Schraube mit Magneten gibt?

so wenig wie die Schraube laut ETK wiegt ist da auch kein Magnet mehr dran ... ich kann mich noch an meinen E30 damals erinnern, das es dort so war... seit dem habe ich bei keinem Getriebe oder Diff mehr eine Ölwechsel gemacht.
 
Guck doch erstmal ob das Pfeifen überhaupt vom Getriebe kommt(evtl Auto auf eine Bühne, einer sitzt drin, Motor laufenlassen, Gänge durchschalten und im 5. oder anderem Gang die hinteren Räder drehen lassen).
Gibt es denn einen Gang der besonders auffällig ist oder ist es in allen Gängen gleich?
Pfeifen ist m.M. nach ein eher untypisches Geräusch für das Getriebe.
 
Gibt es denn einen Gang der besonders auffällig ist oder ist es in allen Gängen gleich?
Mir ist es bisher nur einmal aufgefallen, nachdem ich auf der Autobahn richtig geheizt habe, bemerkt habe ich es erst als ich wieder im Wohngebiet war, also 3. bis 1. Gang. War aber auch kein besonders lautes Geräusch und relativ gliechmäßig (Frequenz & Lautstärke)
Vielleicht waren es doch wieder die Bremsen :confused: aber die habe ich vor kurzem erst sauber gemacht und seitdem nichts mehr gehört...
Bin heute mit 140 über die Autobahn geschlichen und danach war absolut nichts zu hören...
 
Ich denke du mußt dir erstmal keine großen Sorgen machen. Wenn sich das Getriebe gut schalten läßt, lass alles wie es ist und warte ab ob das Geräusch mit der Zeit lauter wird, dann kann man es auch besser lokalisieren.
Zumindest beim E46 sind Getriebeschäden nahezu unbekannt.
 
ich werd mal wieder mehr Gas geben auf der Autobahn und sehen ob es wieder kommt
 
Also es sind doch wieder die Bremsen... :confused::mad::crynew::j&::g
Ich hab die Teile wirklich richtig sauber gemacht!
Die Führungsbolzen des Bremssattels gereinigt und neu gefettet, die waren auch noch schön glatt.
Die Führungsschiene für die Beläge erst mit der Drahtbürste gereinigt, dann mit der Feile drüber gegangen und dann mit anti Quietschpaste von LM eingeschmiert.
Zwischen die Beläge und Bremssattel Antiquietschpaste geschmiert.
Die Gummidichtung des Bremszylinders angehoben und mit einr Spritze die ATE Bremszylinderpaste drunter gespritzt.

Es war dann auch Ruhe, für ne ganze Zeit lang.

Wenn ich "ruhig" fahre quietscht auch nichts.

Aber gestern Abend war die Stadt leer und ich bin eine Zeit lang geheizt. Dabei habe ich kein Quietschen bemerkt. Danach Auto kurz abgestellt und wieder los gefahren, DANN WAR ES WIEDER DA! das SCHEIẞ Quietschen...

es hört sich jedes mal etwas anders an und ist manchmal auch nur ganz leise aber wenn ich den Wagen ordentlich trete dann kommt es fast immer...

gestern habe ich dann ein paar mal gebremst und bin ruhiger weiter gefahren, dann war es irgendwann wieder weg

Hat jemand eine Idee was ich da machen kann? (außer im Schleichtempo fahren....)
 
Also es sind doch wieder die Bremsen... :confused::mad::crynew::j&::g
Ich hab die Teile wirklich richtig sauber gemacht!
Die Führungsbolzen des Bremssattels gereinigt und neu gefettet, die waren auch noch schön glatt.
Die Führungsschiene für die Beläge erst mit der Drahtbürste gereinigt, dann mit der Feile drüber gegangen und dann mit anti Quietschpaste von LM eingeschmiert.
Zwischen die Beläge und Bremssattel Antiquietschpaste geschmiert.
Die Gummidichtung des Bremszylinders angehoben und mit einr Spritze die ATE Bremszylinderpaste drunter gespritzt.

Es war dann auch Ruhe, für ne ganze Zeit lang.

Wenn ich "ruhig" fahre quietscht auch nichts.

Aber gestern Abend war die Stadt leer und ich bin eine Zeit lang geheizt. Dabei habe ich kein Quietschen bemerkt. Danach Auto kurz abgestellt und wieder los gefahren, DANN WAR ES WIEDER DA! das SCHEIẞ Quietschen...

es hört sich jedes mal etwas anders an und ist manchmal auch nur ganz leise aber wenn ich den Wagen ordentlich trete dann kommt es fast immer...

gestern habe ich dann ein paar mal gebremst und bin ruhiger weiter gefahren, dann war es irgendwann wieder weg

Hat jemand eine Idee was ich da machen kann? (außer im Schleichtempo fahren....)
Neue Dichtringe in den Bremssätteln einbauen, diese sind evtl zwar dicht, aber stellen den Kolben nicht zurück. Dann quietscht es halt. Eine Idee...
 
Ohje, wenn ich das lese :eek: :o

Also, die Führungsbolzen werden garnicht geschmiert, die werden einfach sauber und Schmutzfrei verbaut. Gut, halb so wild, davon quietscht in der Regel nichts. Das mit der Bremszylinderpaste, also da bekomm ich Gänsehaut. Die Dichtung solltest du direkt am Übergang vom Kolben zum Sattel nicht anheben oder lösen können, sonst ist die kaputt und an der Nut vom Bremskolben würde ich auch nicht rumspielen. Die Gefahr einer Beschädigung der Dichtung oder dass diese danach nicht mehr richtig sauber in der Nut sitzt ist da sehr groß durch den vorhandenen Dreck und Rost. Da macht man eher mehr kaputt als ganz.

Je nach Belag/Scheiben Kombi können einfach Quietschgeräusche auftreten. Macht doch aber nichts, lass quietschen. Ein Anschrägen der Belagkanten mit einer Feile kann helfen, hinten kommen die Beläge oft ohne Fase. Da aber auch gerne eine ordentliche Fase einfeilen und nicht nur die Kante leicht brechen, das wäre nach ein paar Bremsungen eh wieder weg. Führungsbolzen wie erwähnt sauer halten und auch die Klammer vom Bremssattel im alter gerne gegen eine neue Klammer ersetzen. Diese kann etwas Spannung verlieren, was zu einem schief sitzenden Bremssattel führen kann, wodurch wir wieder bei Quietschgeräuschen sind.

Wenn alles gemacht wurde, Geduld. Am Daily hats bei mir auch gequietscht, Beläge waren leicht am Sattelträger angerostet und haben geklemmt. Nach dem Säubern hat es noch gequietscht aber nach ein paar hundert bis tausend km hat sich das jetzt gelegt. Das braucht Zeit zum erneuten Einschleifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Bremszylinderpaste, also da bekomm ich Gänsehaut. Die Dichtung solltest du direkt am Übergang vom Kolben zum Sattel nicht anheben oder lösen können, sonst ist die kaputt und an der Nut vom Bremskolben würde ich auch nicht rumspielen. Die Gefahr einer Beschädigung der Dichtung oder dass diese danach nicht mehr richtig sauber in der Nut sitzt ist da sehr groß durch den vorhandenen Dreck und Rost. Da macht man eher mehr kaputt als ganz.
Ehrlich gesagt hatte ich da zuvor auch Bedenken aber nach dem letzten Saubermachen war der Wagen nicht lange quietsch frei und die beiden hinteren Sättel bei denen ich das gemacht habe sind schon recht alt. Die Dichtung war ziemlich schwierig hoch zu bekommen aber ich denke ich habe sie nicht beschädigt und vor dem Anhaben habe ich rundherum sauber gemacht.
Das man da Paste mit einer Spritze nachgeben kann haben schon einige geschrieben.
Ich habe keine Ahnung ob es damit in Zusammenhang steht aber zumindest fangen die Bremsen jetzt beim ganz normalen Fahren nicht an zu quietschen.
 
Je nach Belag/Scheiben Kombi können einfach Quietschgeräusche auftreten. Macht doch aber nichts, lass quietschen. Ein Anschrägen der Belagkanten mit einer Feile kann helfen, hinten kommen die Beläge oft ohne Fase. Da aber auch gerne eine ordentliche Fase einfeilen und nicht nur die Kante leicht brechen, das wäre nach ein paar Bremsungen eh wieder weg. Führungsbolzen wie erwähnt sauer halten und auch die Klammer vom Bremssattel im alter gerne gegen eine neue Klammer ersetzen. Diese kann etwas Spannung verlieren, was zu einem schief sitzenden Bremssattel führen kann, wodurch wir wieder bei Quietschgeräuschen sind.
Die Scheibe ist noch die alte. Die Beläge sind Meyle Platinum Pads, die sind angeschrägt. Wenns nur beim Bremsen quietschen würde wäre es mir auch egal aber wenn ich rangiere und dabei quietscht es die ganze Zeit das nervt einfach. Die Klammern hinten hatte ich ausgetauscht weil die schon ziemlich mitgenommen waren.
 
Wenn alles gemacht wurde, Geduld. Am Daily hats bei mir auch gequietscht, Beläge waren leicht am Sattelträger angerostet und haben geklemmt. Nach dem Säubern hat es noch gequietscht aber nach ein paar hundert bis tausend km hat sich das jetzt gelegt. Das braucht Zeit zum erneuten Einschleifen.
Dann warte ich jetzt einfach mal...
 
Die Scheibe ist noch die alte. Die Beläge sind Meyle Platinum Pads, die sind angeschrägt. Wenns nur beim Bremsen quietschen würde wäre es mir auch egal aber wenn ich rangiere und dabei quietscht es die ganze Zeit das nervt einfach. Die Klammern hinten hatte ich ausgetauscht weil die schon ziemlich mitgenommen waren.

Na das ist doch aber eine interessante Info. Beim Rangieren quietscht es also auch. Das bedeutet die Beläge geben die Scheibe nicht richtig frei. Da würde ich doch schon stärker auf einen hängen gebliebenen Bremskolben tippen.

Da müsstest du am besten kontrollieren ob eine Felge deutlich wärmer als der Rest wird und/oder hochgebockt testen ob sich das Rad leicht drehen lässt.
 
Na das ist doch aber eine interessante Info. Beim Rangieren quietscht es also auch. Das bedeutet die Beläge geben die Scheibe nicht richtig frei. Da würde ich doch schon stärker auf einen hängen gebliebenen Bremskolben tippen.

Da müsstest du am besten kontrollieren ob eine Felge deutlich wärmer als der Rest wird und/oder hochgebockt testen ob sich das Rad leicht drehen lässt.
Sag ich doch, Bremsen überholen, neuer Dichtring.
 
Da müsstest du am besten kontrollieren ob eine Felge deutlich wärmer als der Rest wird und/oder hochgebockt testen ob sich das Rad leicht drehen lässt.
Für mich fühlen sich die beiden Räder auf einer Achse immer gleich warm an.
Da ich noch keinen Wagenheber im Auto habe bekomme ich das nicht hin, dass ich genau dann prüfe ob sich alle leicht drehen lassen wenn es wieder mal quietscht.
 
Konnte keinen Unterschied zwischen den vier Reifen feststellen.
Die Temperatur variierte um maximal +/- 2°C
Die Beläge hatten alle um die 50°C
 

Anhänge

  • Bremsbelag.jpg
    Bremsbelag.jpg
    162,7 KB · Aufrufe: 5
Bin 50 km auf der Autobahn gefahren mit Tempomat bei 140 km/h mit eher wenig Verkehr.
Auf dem einen Kilometer zum Büro hatte ich fünf Ampeln.
Die Felgen hatten um die 38°C
 

Anhänge

  • Felgen.jpg
    Felgen.jpg
    215,9 KB · Aufrufe: 6
die Temperatur auf den Scheiben (ATE Power Disc) variiert innerhalb der Scheiben ziemlich stark.
Ich denke das kommt davon ob die Scheibe an der Stelle massiv oder hohl ist.
Die kalten Stellen hatten knapp 30°C
 

Anhänge

  • ATE Powerdisc kalt.jpg
    ATE Powerdisc kalt.jpg
    223,9 KB · Aufrufe: 6
Zurück
Oben Unten